Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.Beschreibung der fürnembsten Händel/ Der Hewrat zwischen deß Don Antonij Di Portu-Heurat Vmb Cölln/ ist es diesen gantzen Monat der Frey-Freybeuter Franckreichischer begriff. JN dieser zeit hat der König in Franckreich mitEinrit deß Die von Donkirchen haben jnnerhalb dreyen wo-Raub deren auff
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ Der Hewrat zwischen deß Don Antonij Di Portu-Heurat Vmb Coͤlln/ ist es diesen gantzen Monat der Frey-Freybeuter Franckreichischer begriff. JN dieser zeit hat der Koͤnig in Franckreich mitEinrit deß Die von Donkirchen haben jnnerhalb dreyen wo-Raub deren auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0193"/> <fw type="header" place="top">Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/</fw><lb/> <p>Der Hewrat zwischen deß <hi rendition="#aq">Don Antonij Di Portu-<note place="right">Heurat<lb/> zwischen dẽ<lb/><hi rendition="#aq">Dõ Antonis</hi><lb/> vnd Graff<lb/> Moritzen<lb/> Schwester.</note><lb/> gal</hi> Sohn/ vnd deß Graff Moritzen Schwester/ wie in<lb/> vorigem Monat beruͤhrt worden/ bleibt noch also doch<lb/> mit der <hi rendition="#aq">condition</hi>/ das der Graͤuin/ was jhr von rechts<lb/> wegen in disen Landen Gebuͤrt/ an barem Gelt gege-<lb/> ben/ vnd alsdan mit jhrem Gemahel/ auß dem Landt<lb/> geschafft werden sollen: Diehaben sich zum Haag/ inn<lb/> deß <hi rendition="#aq">Admirals</hi> von Egmund behausung/ in beysein viler<lb/> Herren/ doch in abwesen Graff Moritzen/ einsegnen<lb/> lassen/ vnnd darauff/ als fluͤchtig nach Wesel begeben/<lb/> dem geben die Herren Staaden zu Jaͤrlicher Vnder-<lb/> haltung 8000. vnnd Graff Moritz seiner Schwester/<lb/> 4000. fl.</p><lb/> <p>Vmb Coͤlln/ ist es diesen gantzen Monat der Frey-<note place="right">Freybeuter<lb/> vmb Coͤlln.</note><lb/> beuter halben gantz vnsicher gewesen/ dann aller Ohr-<lb/> ten Geraubt vnd Gestolen worden/ wie dann bey <hi rendition="#aq">Rees</hi><lb/> newlich ein Schiffman von Emerich/ so nit zu fahren<lb/> woͤllen erschossen/ ettliche Karren von Mechlen kom-<lb/> mende auffgehawen/ vnd zwen mit Zucker fassen vnnd<lb/> andern Wahren beladen/ gar hinweg gefuͤhrt worden.<lb/> Obwollen die von Henegaw/ dem Herren Cardi-<note place="right">Hegenaw<lb/> den 100. pf.<lb/> verwilliget</note><lb/> nal den Hundertsten Pfenning vom Wein vnd andern<lb/> sachen zugeben versprochen/ haben doch die von <hi rendition="#aq">Arthoys</hi><lb/> nit darein bewilligen woͤllen/ Ja wol auch/ als man et-<lb/> tliche <hi rendition="#aq">Guarnisonen</hi>, in <hi rendition="#aq">S</hi>. <hi rendition="#aq">Thomas</hi> zubringen/ vermeint<lb/> die Porten zugeschlagen vnd solche nit einlassen woͤlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#in">F</hi>ranckreichischer begriff.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N dieser zeit hat der Koͤnig in Franckreich mit<note place="right">Einrit deß<lb/> Koͤnigs zu<lb/> Paris.</note><lb/> grosser Herrligkeit/ Pracht vnnd Triumph/ vnnd<lb/> sonderlichem Frolocken deß gemeinen Manns wegen<lb/> eroberung <hi rendition="#aq">Amiens</hi>, seinen Eynrit in Paris gehalten.</p><lb/> <p>Die von Donkirchen haben jnnerhalb dreyen wo-<note place="right">Raub deren<lb/> von Donkir<lb/> chen.</note><lb/> chen in die 9. Schiff mit Kauffmans Guͤtern beladen/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0193]
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Der Hewrat zwischen deß Don Antonij Di Portu-
gal Sohn/ vnd deß Graff Moritzen Schwester/ wie in
vorigem Monat beruͤhrt worden/ bleibt noch also doch
mit der condition/ das der Graͤuin/ was jhr von rechts
wegen in disen Landen Gebuͤrt/ an barem Gelt gege-
ben/ vnd alsdan mit jhrem Gemahel/ auß dem Landt
geschafft werden sollen: Diehaben sich zum Haag/ inn
deß Admirals von Egmund behausung/ in beysein viler
Herren/ doch in abwesen Graff Moritzen/ einsegnen
lassen/ vnnd darauff/ als fluͤchtig nach Wesel begeben/
dem geben die Herren Staaden zu Jaͤrlicher Vnder-
haltung 8000. vnnd Graff Moritz seiner Schwester/
4000. fl.
Vmb Coͤlln/ ist es diesen gantzen Monat der Frey-
beuter halben gantz vnsicher gewesen/ dann aller Ohr-
ten Geraubt vnd Gestolen worden/ wie dann bey Rees
newlich ein Schiffman von Emerich/ so nit zu fahren
woͤllen erschossen/ ettliche Karren von Mechlen kom-
mende auffgehawen/ vnd zwen mit Zucker fassen vnnd
andern Wahren beladen/ gar hinweg gefuͤhrt worden.
Obwollen die von Henegaw/ dem Herren Cardi-
nal den Hundertsten Pfenning vom Wein vnd andern
sachen zugeben versprochen/ haben doch die von Arthoys
nit darein bewilligen woͤllen/ Ja wol auch/ als man et-
tliche Guarnisonen, in S. Thomas zubringen/ vermeint
die Porten zugeschlagen vnd solche nit einlassen woͤlen.
Freybeuter
vmb Coͤlln.
Hegenaw
den 100. pf.
verwilliget
Franckreichischer begriff.
JN dieser zeit hat der Koͤnig in Franckreich mit
grosser Herrligkeit/ Pracht vnnd Triumph/ vnnd
sonderlichem Frolocken deß gemeinen Manns wegen
eroberung Amiens, seinen Eynrit in Paris gehalten.
Einrit deß
Koͤnigs zu
Paris.
Die von Donkirchen haben jnnerhalb dreyen wo-
chen in die 9. Schiff mit Kauffmans Guͤtern beladen/
auff
Raub deren
von Donkir
chen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/193 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/193>, abgerufen am 22.02.2025. |