Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.so sich im Monat September zugetragen. len die andere Wallonen/ jrer geschäfft halber hin vndwider in der Statt gewesen/ haben sie so bald nit zusa- men noch zu jren Rossen vnd Losamenten kommen mö- gen. Vnder dessen seind die Beheimb wie die vnbesinten/ allenthalben mit Büchsen/ eysern Flegeln/ vnd allerley der jrigen Wöhren/ in grosser anzal/ vnd etlich tausent starck zusamen gelauffen/ vnd damit der Tumult vnd zulauff deß gemeinen Pöfels desto grösser würde/ haben sie auff dem Rhathauß/ vnd sonsten an allen orten in der Newstat/ Sturmb geschlagen/ vnd geschryen: schlagt die Hund zu Tod. Der Wallonen aber seind in der eyl/ vngefahr bey 50. Pferdt zusammen kommen/ die sich zur Wöhr gestellt/ von welchen gleichwol wenig vmbkommen/ der abwesenden aber/ so sich hinwartz in jre Losament be- gebn wöllen/ vnd an dem handel vnschuldig gewesen/ seind etlich vnd 20. darunder gleichwol ansehenliche vom Adel/ Fendrich vnd Beuelchsleut/ wie auch 2. schwange- re Weiber/ so beede Knaben getragen/ auch vil Buben/ auff der gassen erschlagen/ vnd sonsten viel verwundt vnd geschädiget/ vber das seind etliche zun Fenstern auß- geworffen der todten biß auffs Hemmat außgezogen/ beraubt/ vnd zum theil/ also todten/ jämmerlich zerhawt worden. Bey dem es aber nit gebliben/ sondern haben jnen noch auß jren Losamenten jhre Roß Rüstungen/ vnd Wöhren genommen. Wie dann am Morgen den 6. diß/ jhre Ritmeister solches gen Hof berichtet/ vnd ver- meldet/ daß sie vber die 100. Roß gemangelt/ vnnd da- mit die Keyserlich Mayst. in der Nacht vmb 10. vh- ren/ vmb abstillung dieser Auffruhr/ hin vnd wider zu den Hauptleuten/ vnd andern geschickt/ vnd jhnen bey Leibstraff/ solche Auffruhr zustillen/ vnd die todten zu- begraben/ gebotten hette/ dörffte wol ein General auff- lauff darauß erfolgt sein. Ab welchem Lermen Jre May- stät ein grosses Mißfallen getragen/ dann wie man dar- für B ij
so sich im Monat September zugetragen. len die andere Wallonen/ jrer geschaͤfft halber hin vndwider in der Statt gewesen/ haben sie so bald nit zusa- men noch zu jren Rossen vnd Losamenten kom̃en moͤ- gen. Vnder dessen seind die Beheimb wie die vnbesinten/ allenthalben mit Buͤchsen/ eysern Flegeln/ vnd allerley der jrigen Woͤhren/ in grosser anzal/ vnd etlich tausent starck zusamen gelauffen/ vnd damit der Tumult vnd zulauff deß gemeinen Poͤfels desto groͤsser wuͤrde/ haben sie auff dem Rhathauß/ vnd sonsten an allen orten in der Newstat/ Sturmb geschlagen/ vnd geschryen: schlagt die Hund zu Tod. Der Wallonen aber seind in der eyl/ vngefahr bey 50. Pferdt zusammen kommen/ die sich zur Woͤhr gestellt/ von welchen gleichwol wenig vmbkom̃en/ der abwesenden aber/ so sich hinwartz in jre Losament be- gebn woͤllen/ vnd an dem handel vnschuldig gewesen/ seind etlich vnd 20. darunder gleichwol ansehenliche vom Adel/ Fendrich vnd Beuelchsleut/ wie auch 2. schwange- re Weiber/ so beede Knaben getragen/ auch vil Buben/ auff der gassen erschlagen/ vnd sonsten viel verwundt vnd geschaͤdiget/ vber das seind etliche zun Fenstern auß- geworffen der todten biß auffs Hemmat außgezogen/ beraubt/ vnd zum theil/ also todten/ jaͤm̃erlich zerhawt worden. Bey dem es aber nit gebliben/ sondern haben jnen noch auß jren Losamenten jhre Roß Ruͤstungen/ vnd Woͤhren genommen. Wie dann am Morgen den 6. diß/ jhre Ritmeister solches gen Hof berichtet/ vnd ver- meldet/ daß sie vber die 100. Roß gemangelt/ vnnd da- mit die Keyserlich Mayst. in der Nacht vmb 10. vh- ren/ vmb abstillung dieser Auffruhr/ hin vnd wider zu den Hauptleuten/ vnd andern geschickt/ vnd jhnen bey Leibstraff/ solche Auffruhr zustillen/ vnd die todten zu- begraben/ gebotten hette/ doͤrffte wol ein General auff- lauff darauß erfolgt sein. Ab welchem Lermẽ Jre May- staͤt ein grosses Mißfallen getragen/ dañ wie man dar- fuͤr B ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0151"/><fw type="header" place="top">so sich im Monat September zugetragen.</fw><lb/> len die andere Wallonen/ jrer geschaͤfft halber hin vnd<lb/> wider in der Statt gewesen/ haben sie so bald nit zusa-<lb/> men noch zu jren Rossen vnd Losamenten kom̃en moͤ-<lb/> gen. Vnder dessen seind die Beheimb wie die vnbesinten/<lb/> allenthalben mit Buͤchsen/ eysern Flegeln/ vnd allerley<lb/> der jrigen Woͤhren/ in grosser anzal/ vnd etlich tausent<lb/> starck zusamen gelauffen/ vnd damit der Tumult vnd<lb/> zulauff deß gemeinen Poͤfels desto groͤsser wuͤrde/ haben<lb/> sie auff dem Rhathauß/ vnd sonsten an allen orten in<lb/> der Newstat/ Sturmb geschlagen/ vnd geschryen: schlagt<lb/> die Hund zu Tod. Der Wallonen aber seind in der eyl/<lb/> vngefahr bey 50. Pferdt zusammen kommen/ die sich zur<lb/> Woͤhr gestellt/ von welchen gleichwol wenig vmbkom̃en/<lb/> der abwesenden aber/ so sich hinwartz in jre Losament be-<lb/> gebn woͤllen/ vnd an dem handel vnschuldig gewesen/<lb/> seind etlich vnd 20. darunder gleichwol ansehenliche vom<lb/> Adel/ Fendrich vnd Beuelchsleut/ wie auch 2. schwange-<lb/> re Weiber/ so beede Knaben getragen/ auch vil Buben/<lb/> auff der gassen erschlagen/ vnd sonsten viel verwundt<lb/> vnd geschaͤdiget/ vber das seind etliche zun Fenstern auß-<lb/> geworffen der todten biß auffs Hemmat außgezogen/<lb/> beraubt/ vnd zum theil/ also todten/ jaͤm̃erlich zerhawt<lb/> worden. Bey dem es aber nit gebliben/ sondern haben<lb/> jnen noch auß jren Losamenten jhre Roß Ruͤstungen/<lb/> vnd Woͤhren genommen. Wie dann am Morgen den 6.<lb/> diß/ jhre Ritmeister solches gen Hof berichtet/ vnd ver-<lb/> meldet/ daß sie vber die 100. Roß gemangelt/ vnnd da-<lb/> mit die Keyserlich Mayst. in der Nacht vmb 10. vh-<lb/> ren/ vmb abstillung dieser Auffruhr/ hin vnd wider zu<lb/> den Hauptleuten/ vnd andern geschickt/ vnd jhnen bey<lb/> Leibstraff/ solche Auffruhr zustillen/ vnd die todten zu-<lb/> begraben/ gebotten hette/ doͤrffte wol ein General auff-<lb/> lauff darauß erfolgt sein. Ab welchem Lermẽ Jre May-<lb/> staͤt ein grosses Mißfallen getragen/ dañ wie man dar-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
so sich im Monat September zugetragen.
len die andere Wallonen/ jrer geschaͤfft halber hin vnd
wider in der Statt gewesen/ haben sie so bald nit zusa-
men noch zu jren Rossen vnd Losamenten kom̃en moͤ-
gen. Vnder dessen seind die Beheimb wie die vnbesinten/
allenthalben mit Buͤchsen/ eysern Flegeln/ vnd allerley
der jrigen Woͤhren/ in grosser anzal/ vnd etlich tausent
starck zusamen gelauffen/ vnd damit der Tumult vnd
zulauff deß gemeinen Poͤfels desto groͤsser wuͤrde/ haben
sie auff dem Rhathauß/ vnd sonsten an allen orten in
der Newstat/ Sturmb geschlagen/ vnd geschryen: schlagt
die Hund zu Tod. Der Wallonen aber seind in der eyl/
vngefahr bey 50. Pferdt zusammen kommen/ die sich zur
Woͤhr gestellt/ von welchen gleichwol wenig vmbkom̃en/
der abwesenden aber/ so sich hinwartz in jre Losament be-
gebn woͤllen/ vnd an dem handel vnschuldig gewesen/
seind etlich vnd 20. darunder gleichwol ansehenliche vom
Adel/ Fendrich vnd Beuelchsleut/ wie auch 2. schwange-
re Weiber/ so beede Knaben getragen/ auch vil Buben/
auff der gassen erschlagen/ vnd sonsten viel verwundt
vnd geschaͤdiget/ vber das seind etliche zun Fenstern auß-
geworffen der todten biß auffs Hemmat außgezogen/
beraubt/ vnd zum theil/ also todten/ jaͤm̃erlich zerhawt
worden. Bey dem es aber nit gebliben/ sondern haben
jnen noch auß jren Losamenten jhre Roß Ruͤstungen/
vnd Woͤhren genommen. Wie dann am Morgen den 6.
diß/ jhre Ritmeister solches gen Hof berichtet/ vnd ver-
meldet/ daß sie vber die 100. Roß gemangelt/ vnnd da-
mit die Keyserlich Mayst. in der Nacht vmb 10. vh-
ren/ vmb abstillung dieser Auffruhr/ hin vnd wider zu
den Hauptleuten/ vnd andern geschickt/ vnd jhnen bey
Leibstraff/ solche Auffruhr zustillen/ vnd die todten zu-
begraben/ gebotten hette/ doͤrffte wol ein General auff-
lauff darauß erfolgt sein. Ab welchem Lermẽ Jre May-
staͤt ein grosses Mißfallen getragen/ dañ wie man dar-
fuͤr
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/151 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/151>, abgerufen am 17.02.2025. |