Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.Beschreibung der fürnembsten Händel/ nechst neben dem Schloß sein/ geht ein Puluer imSchloß an/ vnd zersprengt den fürnembsten Theil des Schlosses/ dardurch auch in 200. vnserer Soldaten/ vnd viel gefangner Christen vmbkommen/ vnter welchen auch der Herr von HoffKirchen beschädiget worden. Da aber der von Colonitsch/ mit den Türcken kaum v- ber die höchin bey Pappa hinauff gewest/ vnd den Rauch gesehen/ hat er die Türcken zu ruck wider in das Läger gebracht/ dann er sie im verdacht gehabt/ als wan sie das Fewer/ vor jhrem Außzug/ zugericht hetten/ die seind aber doch hernacher den 24. diß ledig gelassen/ vnd von den Colonitsischen Reuttern/ auff ein Meil wegs gegen Wesprin zu/ biß an den Wald begleittet worden. Jst also diese Vöstung gleichwol zersprengt/ vnnd mit vnserm nit geringen schaden/ wider in der Christen hand kommen. Nach eynnemung dieser Vöstung/ seind die Christen wider auffwartz gezogen/ vnnd 2. Meil vnter Altenburg sich gelägert. Raab wird Den 11. diß Monats in der nacht/ haben die Tür- Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ nechst neben dem Schloß sein/ geht ein Puluer imSchloß an/ vnd zersprengt den fuͤrnembsten Theil des Schlosses/ dardurch auch in 200. vnserer Soldaten/ vnd viel gefangner Christen vmbkommen/ vnter welchen auch der Herr von HoffKirchen beschaͤdiget worden. Da aber der von Colonitsch/ mit den Tuͤrcken kaum v- ber die hoͤchin bey Pappa hinauff gewest/ vnd den Rauch gesehen/ hat er die Tuͤrcken zu ruck wider in das Laͤger gebracht/ dann er sie im verdacht gehabt/ als wan sie das Fewer/ vor jhrem Außzug/ zugericht hetten/ die seind aber doch hernacher den 24. diß ledig gelassen/ vnd von den Colonitsischen Reuttern/ auff ein Meil wegs gegen Wesprin zu/ biß an den Wald begleittet worden. Jst also diese Voͤstung gleichwol zersprengt/ vnnd mit vnserm nit geringen schaden/ wider in der Christen hand kommen. Nach eynnemung dieser Voͤstung/ seind die Christen wider auffwartz gezogen/ vnnd 2. Meil vnter Altenburg sich gelaͤgert. Raab wird Den 11. diß Monats in der nacht/ haben die Tuͤr- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0132"/><fw type="header" place="top">Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/</fw><lb/> nechst neben dem Schloß sein/ geht ein Puluer im<lb/> Schloß an/ vnd zersprengt den fuͤrnembsten Theil des<lb/> Schlosses/ dardurch auch in 200. vnserer Soldaten/<lb/> vnd viel gefangner Christen vmbkommen/ vnter welchen<lb/> auch der Herr von HoffKirchen beschaͤdiget worden.<lb/> Da aber der von Colonitsch/ mit den Tuͤrcken kaum v-<lb/> ber die hoͤchin bey Pappa hinauff gewest/ vnd den Rauch<lb/> gesehen/ hat er die Tuͤrcken zu ruck wider in das Laͤger<lb/> gebracht/ dann er sie im verdacht gehabt/ als wan sie<lb/> das Fewer/ vor jhrem Außzug/ zugericht hetten/ die<lb/> seind aber doch hernacher den 24. diß ledig gelassen/ vnd<lb/> von den Colonitsischen Reuttern/ auff ein Meil wegs<lb/> gegen Wesprin zu/ biß an den Wald begleittet worden.<lb/> Jst also diese Voͤstung gleichwol zersprengt/ vnnd mit<lb/> vnserm nit geringen schaden/ wider in der Christen hand<lb/> kommen. Nach eynnemung dieser Voͤstung/ seind die<lb/> Christen wider auffwartz gezogen/ vnnd 2. Meil vnter<lb/> Altenburg sich gelaͤgert.</p><lb/> <p><note place="left">Raab wird<lb/> prouian-<lb/> tiert.</note>Jn diesem Monat seind die Tuͤrcken mit 400. Pro-<lb/> uiandt Waͤgen auff Raab/ vmb selbige Voͤstung zu pro-<lb/> uiantieren gezogen/ denen auffgehabte Kundtschafft/<lb/> der Herr Balffy mit seinem Volck fuͤrwarten sollen/ wie<lb/> er dann bereit bey Thotis vber die Brucken gezogen.<lb/> Die Tuͤrcken aber solches vermerckend/ haben sie sich<lb/> zum andern mal wider gewendet/ doch endtlich durch<lb/> einen andern weg als naͤmblich S. Martins Berg/ bey<lb/> der Nacht/ durch vnd zu Raab einkommen. Als aber<lb/> ermelte Waͤgen zu ruck gefahren/ haben die Comorrer<lb/> zwischen Raab vnd Weissenburg/ zu Roß vnd Fuß auff<lb/> sie gestossen/ jhnen bey 350. Ochssen auß den Waͤgen ge-<lb/> nommen/ etliche Tuͤrcken nider/ vnnd dem Beegen von<lb/> Fuͤnff Kirchen Nasen vnd Maul hinweg gehawen.</p><lb/> <p>Den 11. diß Monats in der nacht/ haben die Tuͤr-<lb/> cken <fw type="catch" place="bottom"/><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0132]
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
nechst neben dem Schloß sein/ geht ein Puluer im
Schloß an/ vnd zersprengt den fuͤrnembsten Theil des
Schlosses/ dardurch auch in 200. vnserer Soldaten/
vnd viel gefangner Christen vmbkommen/ vnter welchen
auch der Herr von HoffKirchen beschaͤdiget worden.
Da aber der von Colonitsch/ mit den Tuͤrcken kaum v-
ber die hoͤchin bey Pappa hinauff gewest/ vnd den Rauch
gesehen/ hat er die Tuͤrcken zu ruck wider in das Laͤger
gebracht/ dann er sie im verdacht gehabt/ als wan sie
das Fewer/ vor jhrem Außzug/ zugericht hetten/ die
seind aber doch hernacher den 24. diß ledig gelassen/ vnd
von den Colonitsischen Reuttern/ auff ein Meil wegs
gegen Wesprin zu/ biß an den Wald begleittet worden.
Jst also diese Voͤstung gleichwol zersprengt/ vnnd mit
vnserm nit geringen schaden/ wider in der Christen hand
kommen. Nach eynnemung dieser Voͤstung/ seind die
Christen wider auffwartz gezogen/ vnnd 2. Meil vnter
Altenburg sich gelaͤgert.
Jn diesem Monat seind die Tuͤrcken mit 400. Pro-
uiandt Waͤgen auff Raab/ vmb selbige Voͤstung zu pro-
uiantieren gezogen/ denen auffgehabte Kundtschafft/
der Herr Balffy mit seinem Volck fuͤrwarten sollen/ wie
er dann bereit bey Thotis vber die Brucken gezogen.
Die Tuͤrcken aber solches vermerckend/ haben sie sich
zum andern mal wider gewendet/ doch endtlich durch
einen andern weg als naͤmblich S. Martins Berg/ bey
der Nacht/ durch vnd zu Raab einkommen. Als aber
ermelte Waͤgen zu ruck gefahren/ haben die Comorrer
zwischen Raab vnd Weissenburg/ zu Roß vnd Fuß auff
sie gestossen/ jhnen bey 350. Ochssen auß den Waͤgen ge-
nommen/ etliche Tuͤrcken nider/ vnnd dem Beegen von
Fuͤnff Kirchen Nasen vnd Maul hinweg gehawen.
Raab wird
prouian-
tiert.
Den 11. diß Monats in der nacht/ haben die Tuͤr-
cken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/132 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/132>, abgerufen am 16.02.2025. |