[Anhalt-Köthen, Ludwig von]: Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben. [s. l.], 1628.NAch dem jhrer viel von der Fruchtbringenden Worauff dann geschlossen worden/ diese Gesellschafft/ wiewol richten/ A ij
NAch dem jhrer viel von der Fruchtbringenden Worauff dann geſchloſſen worden/ dieſe Geſellſchafft/ wiewol richten/ A ij
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0005"/> <div type="preface"> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">N</hi>Ach dem jhrer viel von der Fruchtbringenden</hi><lb/> Geſellſchafft/ was dero eigentlicher Zweck/ auch wie und<lb/> worzu ſie auffgerichtet/ und angeſtellet/ bericht zu haben/<lb/> begehren; Als iſt gut befunden worden/ nachfolgendes kuͤrtzlich<lb/> zu jedes begehrenden underricht/ zu verfaſſen. Iſt alſo zu wiſſen/<lb/> daß im Jahr 1617. bey einer vornehmen/ wiewol trawrigen Fuͤrſt-<lb/> licher und Adelicher Perſonen zuſammenkunfft/ zu ergetzung<lb/> vorgangenen leids/ und anreitzung der loͤblichen Jugend/ zu al-<lb/> lerley hohen Tugenden/ unterſchiedener <hi rendition="#aq">Academien,</hi> die in<lb/> frembden Landen/ beydes zu erhaltung guten vertrawens/ er-<lb/> bawung wolanſtaͤndiger Sitten/ als nuͤtzlicher außuͤbung jedes<lb/> Volcks Lands Sprachen/ auffgerichtet/ erwehnung geſchehen:<lb/> Darbey aber ferner erwogen worden/ weil unſere weitgeehrte<lb/> hochdeutſche Mutterſprache/ ſo wol an alter/ ſchoͤnen und zierli-<lb/> chen Reden/ als auch an uͤberfluß eigentlicher und wolbedeutlicher<lb/> Wort ſo jede ſachen beſſer als die frembden recht zu verſtehen ge-<lb/> ben koͤnnen/ einen nicht geringen vorzug hat<hi rendition="#i">;</hi> Das ebener geſtalt<lb/> darauff moͤchte gedacht werden/ wie eine ſothane Geſellſchafft zu<lb/> erwecken und anzuſtellen/ darinnen man in gut rein deutſch re-<lb/> den/ ſchreiben/ auch anders ſo bey dergleichen zuſammenſetzung<lb/> und erhebung der Mutterſprache (darzu jeder von Natur ver-<lb/> pflichtet) gebraͤuchlich und dienlich/ vornehmen moͤchte.</p><lb/> <p>Worauff dann geſchloſſen worden/ dieſe Geſellſchafft/ wiewol<lb/> anfangs in der enge/ doch alſo anzurichten/ damit jedermaͤnnigli-<lb/> chen ſo ein liebhaber aller Erbarkeit/ Tugend und Hoͤfligkeit vor-<lb/> nemlichaber des Vaterlands/ durch anleitung der darzu erkornen<lb/> uͤberfluͤſſigen Matery/ anlaß hette/ deſto eher nach einnehmung<lb/> dieſesguten vorhabens ſich freywilliglich hinein zubegeben. Vnd<lb/> weil bey dergleichen zuſammenthun nicht ungewoͤhnlich und zu<lb/> mehrer auffmunterung dienlich/ daß anfaͤnglich die gantze Ge-<lb/> ſellſchafft/ nicht allein auff eine beſondere Matery jhren Nahmen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw><fw place="bottom" type="catch">richten/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0005]
NAch dem jhrer viel von der Fruchtbringenden
Geſellſchafft/ was dero eigentlicher Zweck/ auch wie und
worzu ſie auffgerichtet/ und angeſtellet/ bericht zu haben/
begehren; Als iſt gut befunden worden/ nachfolgendes kuͤrtzlich
zu jedes begehrenden underricht/ zu verfaſſen. Iſt alſo zu wiſſen/
daß im Jahr 1617. bey einer vornehmen/ wiewol trawrigen Fuͤrſt-
licher und Adelicher Perſonen zuſammenkunfft/ zu ergetzung
vorgangenen leids/ und anreitzung der loͤblichen Jugend/ zu al-
lerley hohen Tugenden/ unterſchiedener Academien, die in
frembden Landen/ beydes zu erhaltung guten vertrawens/ er-
bawung wolanſtaͤndiger Sitten/ als nuͤtzlicher außuͤbung jedes
Volcks Lands Sprachen/ auffgerichtet/ erwehnung geſchehen:
Darbey aber ferner erwogen worden/ weil unſere weitgeehrte
hochdeutſche Mutterſprache/ ſo wol an alter/ ſchoͤnen und zierli-
chen Reden/ als auch an uͤberfluß eigentlicher und wolbedeutlicher
Wort ſo jede ſachen beſſer als die frembden recht zu verſtehen ge-
ben koͤnnen/ einen nicht geringen vorzug hat; Das ebener geſtalt
darauff moͤchte gedacht werden/ wie eine ſothane Geſellſchafft zu
erwecken und anzuſtellen/ darinnen man in gut rein deutſch re-
den/ ſchreiben/ auch anders ſo bey dergleichen zuſammenſetzung
und erhebung der Mutterſprache (darzu jeder von Natur ver-
pflichtet) gebraͤuchlich und dienlich/ vornehmen moͤchte.
Worauff dann geſchloſſen worden/ dieſe Geſellſchafft/ wiewol
anfangs in der enge/ doch alſo anzurichten/ damit jedermaͤnnigli-
chen ſo ein liebhaber aller Erbarkeit/ Tugend und Hoͤfligkeit vor-
nemlichaber des Vaterlands/ durch anleitung der darzu erkornen
uͤberfluͤſſigen Matery/ anlaß hette/ deſto eher nach einnehmung
dieſesguten vorhabens ſich freywilliglich hinein zubegeben. Vnd
weil bey dergleichen zuſammenthun nicht ungewoͤhnlich und zu
mehrer auffmunterung dienlich/ daß anfaͤnglich die gantze Ge-
ſellſchafft/ nicht allein auff eine beſondere Matery jhren Nahmen
richten/
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas zugrundeliegende Exemplar weist einen Fehler … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |