[Anhalt-Köthen, Ludwig von]: Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben. [s. l.], 1628.1621. [Beginn Spaltensatz] F. W. R. Der Streublichte. [Spaltenumbruch] 40. Eine Wassernuß wii sie wächst. [Spaltenumbruch] Im Wasser.[Ende Spaltensatz] Vnd schwebet oben drauff/ an jhrem kraute kleibet/ Den Nahmen Straublicht mir ich drumb auffgeben ließ/ Weil in den Wassern still sie auffwechst ohn verdrieß: Nun man soll eifferig sich widers böse streuben/ In der betrübnüß fluth/ an Gott allein fest bleiben/ Meins lauffes Stam und Nahm allhier nun ist vollend/ Weil ich verlassen hab der argen welt elend. [Beginn Spaltensatz]
H. E. B. Wermuth ein bitter kraufft/ die kalte Gifft wegtreibet/Der Bittere. [Spaltenumbruch] 41. Wermuth. [Spaltenumbruch] Treibet die Gifft.[Ende Spaltensatz] Bey einer Bittrigkeit die andre mit vertreibet: Daß ich nun Bitter heiß/ niemand sich wundern thu/ Weil auch was bitter ist/ der Gifft nicht träget zu. Das bittre seelen Gifft des zorns soll man vertreiben/ Vnd sich mit eigner Rach an keinen menschen reiben/ Die Rach ist anders nichts/ als eine bittre gall/ Die Gott mit harter straff vertilget überall. [Beginn Spaltensatz]
W. H. Die Artischocken gut zur zucht sich fein forttreiben/Der Forttreibende. [Spaltenumbruch] 42. Artischocken. [Spaltenumbruch] Zur Zucht.[Ende Spaltensatz] Vom sahmen/ und gesetzt ins Erdreich/ wol bekleiben/ Ich hab Forttreibend mich genennet und zur Zucht/ Weil eilend so fortzeucht sich diese werthe frucht. Last uns forttreiben nun der reinen tugend sahmen/ Daß wir erlangen mit ein gut Gerücht und Nahmen/ Das wird die beste frucht seyn so jemals gebracht/ Wenn man zu guter Zucht sich wendt mit aller macht. Der
1621. [Beginn Spaltensatz] F. W. R. Der Streublichte. [Spaltenumbruch] 40. Eine Waſſernuß wii ſie waͤchſt. [Spaltenumbruch] Im Waſſer.[Ende Spaltensatz] Vnd ſchwebet oben drauff/ an jhrem kraute kleibet/ Den Nahmen Straublicht mir ich drumb auffgeben ließ/ Weil in den Waſſern ſtill ſie auffwechſt ohn verdrieß: Nun man ſoll eifferig ſich widers boͤſe ſtreuben/ In der betruͤbnuͤß fluth/ an Gott allein feſt bleiben/ Meins lauffes Stam und Nahm allhier nun iſt vollend/ Weil ich verlaſſen hab der argen welt elend. [Beginn Spaltensatz]
H. E. B. Wermuth ein bitter kraufft/ die kalte Gifft wegtreibet/Der Bittere. [Spaltenumbruch] 41. Wermuth. [Spaltenumbruch] Treibet die Gifft.[Ende Spaltensatz] Bey einer Bittrigkeit die andre mit vertreibet: Daß ich nun Bitter heiß/ niemand ſich wundern thu/ Weil auch was bitter iſt/ der Gifft nicht traͤget zu. Das bittre ſeelen Gifft des zorns ſoll man vertreiben/ Vnd ſich mit eigner Rach an keinen menſchen reiben/ Die Rach iſt anders nichts/ als eine bittre gall/ Die Gott mit harter ſtraff vertilget uͤberall. [Beginn Spaltensatz]
W. H. Die Artiſchocken gut zur zucht ſich fein forttreiben/Der Forttreibende. [Spaltenumbruch] 42. Artiſchocken. [Spaltenumbruch] Zur Zucht.[Ende Spaltensatz] Vom ſahmen/ und geſetzt ins Erdreich/ wol bekleiben/ Ich hab Forttreibend mich genennet und zur Zucht/ Weil eilend ſo fortzeucht ſich dieſe werthe frucht. Laſt uns forttreiben nun der reinen tugend ſahmen/ Daß wir erlangen mit ein gut Geruͤcht und Nahmen/ Das wird die beſte frucht ſeyn ſo jemals gebracht/ Wenn man zu guter Zucht ſich wendt mit aller macht. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0022"/> <note place="left">1621.</note> <lg type="poem"> <head><lb/><cb type="start"/><hi rendition="#fr">F. W. R.<lb/> Der Streublichte.</hi><lb/><cb/> 40.<lb/> Eine Waſſernuß wii ſie waͤchſt.<lb/><cb/> Im Waſſer.<cb type="end"/> </head><lb/> <l>Die ſchwartze Stachelnuß im Waſſer ſich rumb ſtreubet/</l><lb/> <l>Vnd ſchwebet oben drauff/ an jhrem kraute kleibet/</l><lb/> <l>Den Nahmen <hi rendition="#fr">Straublicht</hi> mir ich drumb auffgeben ließ/</l><lb/> <l>Weil in den Waſſern ſtill ſie auffwechſt ohn verdrieß:</l><lb/> <l>Nun man ſoll eifferig ſich widers boͤſe ſtreuben/</l><lb/> <l>In der betruͤbnuͤß fluth/ an Gott allein feſt bleiben/</l><lb/> <l>Meins lauffes Stam und Nahm allhier nun iſt vollend/</l><lb/> <l>Weil ich verlaſſen hab der argen welt elend.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head><cb type="start"/><hi rendition="#fr">H. E. B.<lb/> Der Bittere.</hi><lb/><cb/> 41.<lb/> Wermuth.<lb/><cb/> Treibet die Gifft.<cb type="end"/> </head><lb/> <l>Wermuth ein bitter kraufft/ die kalte Gifft wegtreibet/</l><lb/> <l>Bey einer Bittrigkeit die andre mit vertreibet:</l><lb/> <l>Daß ich nun <hi rendition="#fr">Bitter</hi> heiß/ niemand ſich wundern thu/</l><lb/> <l>Weil auch was bitter iſt/ der Gifft nicht traͤget zu.</l><lb/> <l>Das bittre ſeelen Gifft des zorns ſoll man vertreiben/</l><lb/> <l>Vnd ſich mit eigner Rach an keinen menſchen reiben/</l><lb/> <l>Die Rach iſt anders nichts/ als eine bittre gall/</l><lb/> <l>Die Gott mit harter ſtraff vertilget uͤberall.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head><cb type="start"/><hi rendition="#fr">W. H.<lb/> Der Forttreibende.</hi><lb/><cb/> 42.<lb/> Artiſchocken.<lb/><cb/> Zur Zucht.<cb type="end"/> </head><lb/> <l>Die Artiſchocken gut zur zucht ſich fein forttreiben/</l><lb/> <l>Vom ſahmen/ und geſetzt ins Erdreich/ wol bekleiben/</l><lb/> <l>Ich hab Forttreibend mich genennet und zur Zucht/</l><lb/> <l>Weil eilend ſo fortzeucht ſich dieſe werthe frucht.</l><lb/> <l>Laſt uns forttreiben nun der reinen tugend ſahmen/</l><lb/> <l>Daß wir erlangen mit ein gut Geruͤcht und Nahmen/</l><lb/> <l>Das wird die beſte frucht ſeyn ſo jemals gebracht/</l><lb/> <l>Wenn man zu guter Zucht ſich wendt mit aller macht.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
F. W. R.
Der Streublichte.
40.
Eine Waſſernuß wii ſie waͤchſt.
Im Waſſer.
Die ſchwartze Stachelnuß im Waſſer ſich rumb ſtreubet/
Vnd ſchwebet oben drauff/ an jhrem kraute kleibet/
Den Nahmen Straublicht mir ich drumb auffgeben ließ/
Weil in den Waſſern ſtill ſie auffwechſt ohn verdrieß:
Nun man ſoll eifferig ſich widers boͤſe ſtreuben/
In der betruͤbnuͤß fluth/ an Gott allein feſt bleiben/
Meins lauffes Stam und Nahm allhier nun iſt vollend/
Weil ich verlaſſen hab der argen welt elend.
H. E. B.
Der Bittere.
41.
Wermuth.
Treibet die Gifft.
Wermuth ein bitter kraufft/ die kalte Gifft wegtreibet/
Bey einer Bittrigkeit die andre mit vertreibet:
Daß ich nun Bitter heiß/ niemand ſich wundern thu/
Weil auch was bitter iſt/ der Gifft nicht traͤget zu.
Das bittre ſeelen Gifft des zorns ſoll man vertreiben/
Vnd ſich mit eigner Rach an keinen menſchen reiben/
Die Rach iſt anders nichts/ als eine bittre gall/
Die Gott mit harter ſtraff vertilget uͤberall.
W. H.
Der Forttreibende.
42.
Artiſchocken.
Zur Zucht.
Die Artiſchocken gut zur zucht ſich fein forttreiben/
Vom ſahmen/ und geſetzt ins Erdreich/ wol bekleiben/
Ich hab Forttreibend mich genennet und zur Zucht/
Weil eilend ſo fortzeucht ſich dieſe werthe frucht.
Laſt uns forttreiben nun der reinen tugend ſahmen/
Daß wir erlangen mit ein gut Geruͤcht und Nahmen/
Das wird die beſte frucht ſeyn ſo jemals gebracht/
Wenn man zu guter Zucht ſich wendt mit aller macht.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628/22 |
Zitationshilfe: | [Anhalt-Köthen, Ludwig von]: Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben. [s. l.], 1628, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628/22>, abgerufen am 17.02.2025. |