im Pariser Argot, die man draußen nicht deutlich ver¬ nehmen konnte, die aber eine äußerst deutliche Gebärde der Geringschätzung und Ablehnung begleitete. Er machte eine verdutzte Miene und rief dadurch neues Gelächter her¬ vor. Diesmal jedoch galt es ihm, dem Geprellten, der mit wütendem Gesicht das Lokal verließ.
Das Mädchen nahm ihr fadenscheiniges Seiden¬ mäntelchen von der Stuhllehne, hing es um, und schaute dabei mit einem stolzen und leuchtenden Blick zu Fenia hinüber, die unbeweglich stehn geblieben war, -- eine ganz wunderlich ernste, ergriffene Gestalt inmitten der verschleierten Damen und der buntgekleideten, lachenden Dämchen um uns her.
Gleich darauf sah man ihren Schützling aus der Thür treten und am Tisch vorüberkommen. Aber da geschah etwas allen ganz Unerwartetes: denn neben Fenia blieb das Mädel stehn, öffnete die Lippen, wie um sie an¬ zusprechen, und plötzlich, mit einer impulsiven Bewegung, deren Natürlichkeit eine mit sich fortreißende Anmut be¬ saß, streckte sie Fenia beide Hände entgegen.
Diese ergriff die dargebotenen Hände und schüttelte sie mit herzhaftem Druck. Einige Augenblicke lang stan¬ den sie da und lächelten einander an wie Schwestern, während alle verblüfft, interessiert, amüsiert um die beiden herum saßen. Dann entfernte sich das Mädchen mit einer Kopfneigung gegen die andern und verschwand im vorüberhastenden Menschenstrom.
Man lachte über das kleine Drama, man scherzte über Fenias "Erfolg" und neckte sie nicht wenig. Sie selbst war sehr einsilbig geworden.
im Pariſer Argot, die man draußen nicht deutlich ver¬ nehmen konnte, die aber eine äußerſt deutliche Gebärde der Geringſchätzung und Ablehnung begleitete. Er machte eine verdutzte Miene und rief dadurch neues Gelächter her¬ vor. Diesmal jedoch galt es ihm, dem Geprellten, der mit wütendem Geſicht das Lokal verließ.
Das Mädchen nahm ihr fadenſcheiniges Seiden¬ mäntelchen von der Stuhllehne, hing es um, und ſchaute dabei mit einem ſtolzen und leuchtenden Blick zu Fenia hinüber, die unbeweglich ſtehn geblieben war, — eine ganz wunderlich ernſte, ergriffene Geſtalt inmitten der verſchleierten Damen und der buntgekleideten, lachenden Dämchen um uns her.
Gleich darauf ſah man ihren Schützling aus der Thür treten und am Tiſch vorüberkommen. Aber da geſchah etwas allen ganz Unerwartetes: denn neben Fenia blieb das Mädel ſtehn, öffnete die Lippen, wie um ſie an¬ zuſprechen, und plötzlich, mit einer impulſiven Bewegung, deren Natürlichkeit eine mit ſich fortreißende Anmut be¬ ſaß, ſtreckte ſie Fenia beide Hände entgegen.
Dieſe ergriff die dargebotenen Hände und ſchüttelte ſie mit herzhaftem Druck. Einige Augenblicke lang ſtan¬ den ſie da und lächelten einander an wie Schweſtern, während alle verblüfft, intereſſiert, amüſiert um die beiden herum ſaßen. Dann entfernte ſich das Mädchen mit einer Kopfneigung gegen die andern und verſchwand im vorüberhaſtenden Menſchenſtrom.
Man lachte über das kleine Drama, man ſcherzte über Fenias „Erfolg“ und neckte ſie nicht wenig. Sie ſelbſt war ſehr einſilbig geworden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0015"n="11"/><fwtype="pageNum"place="top">— 11 —<lb/></fw>im Pariſer Argot, die man draußen nicht deutlich ver¬<lb/>
nehmen konnte, die aber eine äußerſt deutliche Gebärde<lb/>
der Geringſchätzung und Ablehnung begleitete. Er machte<lb/>
eine verdutzte Miene und rief dadurch neues Gelächter her¬<lb/>
vor. Diesmal jedoch galt es ihm, dem Geprellten, der<lb/>
mit wütendem Geſicht das Lokal verließ.</p><lb/><p>Das Mädchen nahm ihr fadenſcheiniges Seiden¬<lb/>
mäntelchen von der Stuhllehne, hing es um, und ſchaute<lb/>
dabei mit einem ſtolzen und leuchtenden Blick zu Fenia<lb/>
hinüber, die unbeweglich ſtehn geblieben war, — eine<lb/>
ganz wunderlich ernſte, ergriffene Geſtalt inmitten der<lb/>
verſchleierten Damen und der buntgekleideten, lachenden<lb/>
Dämchen um uns her.</p><lb/><p>Gleich darauf ſah man ihren Schützling aus der<lb/>
Thür treten und am Tiſch vorüberkommen. Aber da<lb/>
geſchah etwas allen ganz Unerwartetes: denn neben Fenia<lb/>
blieb das Mädel ſtehn, öffnete die Lippen, wie um ſie an¬<lb/>
zuſprechen, und plötzlich, mit einer impulſiven Bewegung,<lb/>
deren Natürlichkeit eine mit ſich fortreißende Anmut be¬<lb/>ſaß, ſtreckte ſie Fenia beide Hände entgegen.</p><lb/><p>Dieſe ergriff die dargebotenen Hände und ſchüttelte<lb/>ſie mit herzhaftem Druck. Einige Augenblicke lang ſtan¬<lb/>
den ſie da und lächelten einander an wie Schweſtern,<lb/>
während alle verblüfft, intereſſiert, amüſiert um die<lb/>
beiden herum ſaßen. Dann entfernte ſich das Mädchen mit<lb/>
einer Kopfneigung gegen die andern und verſchwand im<lb/>
vorüberhaſtenden Menſchenſtrom.</p><lb/><p>Man lachte über das kleine Drama, man ſcherzte<lb/>
über Fenias „Erfolg“ und neckte ſie nicht wenig. Sie<lb/>ſelbſt war ſehr einſilbig geworden.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[11/0015]
— 11 —
im Pariſer Argot, die man draußen nicht deutlich ver¬
nehmen konnte, die aber eine äußerſt deutliche Gebärde
der Geringſchätzung und Ablehnung begleitete. Er machte
eine verdutzte Miene und rief dadurch neues Gelächter her¬
vor. Diesmal jedoch galt es ihm, dem Geprellten, der
mit wütendem Geſicht das Lokal verließ.
Das Mädchen nahm ihr fadenſcheiniges Seiden¬
mäntelchen von der Stuhllehne, hing es um, und ſchaute
dabei mit einem ſtolzen und leuchtenden Blick zu Fenia
hinüber, die unbeweglich ſtehn geblieben war, — eine
ganz wunderlich ernſte, ergriffene Geſtalt inmitten der
verſchleierten Damen und der buntgekleideten, lachenden
Dämchen um uns her.
Gleich darauf ſah man ihren Schützling aus der
Thür treten und am Tiſch vorüberkommen. Aber da
geſchah etwas allen ganz Unerwartetes: denn neben Fenia
blieb das Mädel ſtehn, öffnete die Lippen, wie um ſie an¬
zuſprechen, und plötzlich, mit einer impulſiven Bewegung,
deren Natürlichkeit eine mit ſich fortreißende Anmut be¬
ſaß, ſtreckte ſie Fenia beide Hände entgegen.
Dieſe ergriff die dargebotenen Hände und ſchüttelte
ſie mit herzhaftem Druck. Einige Augenblicke lang ſtan¬
den ſie da und lächelten einander an wie Schweſtern,
während alle verblüfft, intereſſiert, amüſiert um die
beiden herum ſaßen. Dann entfernte ſich das Mädchen mit
einer Kopfneigung gegen die andern und verſchwand im
vorüberhaſtenden Menſchenſtrom.
Man lachte über das kleine Drama, man ſcherzte
über Fenias „Erfolg“ und neckte ſie nicht wenig. Sie
ſelbſt war ſehr einſilbig geworden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Andreas-Salome, Lou: Fenitschka. Eine Ausschweifung. Stuttgart, 1898, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_fenitschka_1898/15>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.