Innern des Lokals, neben demselben Fenster, an dessen Außenseite sie saßen, spielte sich eine erregte Scene ab, die aller Aufmerksamkeit auf sich zog. Dort befanden sich zwei Pärchen am Tisch, die ihre Unterhaltung mit Scherzreden und Neckereien begannen, und damit endeten, sich fürchterlich zu zanken.
Das eine der beiden Mädchen -- wenig schön und am Verblühen, aber trotzdem ein unverwüstlich graziöses Pariser Köpfchen -- wurde schließlich vom Gegenpaar mit einer Flut häßlicher Schmähreden überschüttet, ohne daß ihr eigner Begleiter ihr auch nur im mindesten bei¬ gestanden hätte. Vielmehr stimmte er bei jedem erneuten Angriff johlend in das brutale Gelächter der beiden an¬ dern ein, das sich bald auch auf die benachbarten Tische fortpflanzte, wo neben den erhitzten halbbezechten Män¬ nern die geputzten Genossinnen des mißhandelten Ge¬ schöpfs mit lärmender Schadenfreude ihre Konkurrentin niederjubelten.
Durch die schwere, dumpfe, vom Tabaksrauch und vom Dunst der Menschen, Gasflammen und Getränke erfüllte Luft des Lokals schallten die rohen Stimmen laut bis zu dem Tisch draußen hinüber, an dem es ganz still geworden war. Auf den Gesichtern der Damen prägten sich deutlich Mitleid, Ekel, Entrüstung und eine gewisse Verlegenheit darüber aus, einer solchen Situation beizuwohnen; eine von ihnen knüpfte furchtsam ihren Schleier fester. Niemand aber war so benommen von dem, was er sah, wie Fenia.
Sie hatte von allem Anfang an mit sachlichem Interesse um sich geblickt, jede Einzelheit, die ihr auf¬
Innern des Lokals, neben demſelben Fenſter, an deſſen Außenſeite ſie ſaßen, ſpielte ſich eine erregte Scene ab, die aller Aufmerkſamkeit auf ſich zog. Dort befanden ſich zwei Pärchen am Tiſch, die ihre Unterhaltung mit Scherzreden und Neckereien begannen, und damit endeten, ſich fürchterlich zu zanken.
Das eine der beiden Mädchen — wenig ſchön und am Verblühen, aber trotzdem ein unverwüſtlich graziöſes Pariſer Köpfchen — wurde ſchließlich vom Gegenpaar mit einer Flut häßlicher Schmähreden überſchüttet, ohne daß ihr eigner Begleiter ihr auch nur im mindeſten bei¬ geſtanden hätte. Vielmehr ſtimmte er bei jedem erneuten Angriff johlend in das brutale Gelächter der beiden an¬ dern ein, das ſich bald auch auf die benachbarten Tiſche fortpflanzte, wo neben den erhitzten halbbezechten Män¬ nern die geputzten Genoſſinnen des mißhandelten Ge¬ ſchöpfs mit lärmender Schadenfreude ihre Konkurrentin niederjubelten.
Durch die ſchwere, dumpfe, vom Tabaksrauch und vom Dunſt der Menſchen, Gasflammen und Getränke erfüllte Luft des Lokals ſchallten die rohen Stimmen laut bis zu dem Tiſch draußen hinüber, an dem es ganz ſtill geworden war. Auf den Geſichtern der Damen prägten ſich deutlich Mitleid, Ekel, Entrüſtung und eine gewiſſe Verlegenheit darüber aus, einer ſolchen Situation beizuwohnen; eine von ihnen knüpfte furchtſam ihren Schleier feſter. Niemand aber war ſo benommen von dem, was er ſah, wie Fenia.
Sie hatte von allem Anfang an mit ſachlichem Intereſſe um ſich geblickt, jede Einzelheit, die ihr auf¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0013"n="9"/><fwtype="pageNum"place="top">— 9 —<lb/></fw>Innern des Lokals, neben demſelben Fenſter, an deſſen<lb/>
Außenſeite ſie ſaßen, ſpielte ſich eine erregte Scene ab,<lb/>
die aller Aufmerkſamkeit auf ſich zog. Dort befanden<lb/>ſich zwei Pärchen am Tiſch, die ihre Unterhaltung mit<lb/>
Scherzreden und Neckereien begannen, und damit endeten,<lb/>ſich fürchterlich zu zanken.</p><lb/><p>Das eine der beiden Mädchen — wenig ſchön und<lb/>
am Verblühen, aber trotzdem ein unverwüſtlich graziöſes<lb/>
Pariſer Köpfchen — wurde ſchließlich vom Gegenpaar<lb/>
mit einer Flut häßlicher Schmähreden überſchüttet, ohne<lb/>
daß ihr eigner Begleiter ihr auch nur im mindeſten bei¬<lb/>
geſtanden hätte. Vielmehr ſtimmte er bei jedem erneuten<lb/>
Angriff johlend in das brutale Gelächter der beiden an¬<lb/>
dern ein, das ſich bald auch auf die benachbarten Tiſche<lb/>
fortpflanzte, wo neben den erhitzten halbbezechten Män¬<lb/>
nern die geputzten Genoſſinnen des mißhandelten Ge¬<lb/>ſchöpfs mit lärmender Schadenfreude ihre Konkurrentin<lb/>
niederjubelten.</p><lb/><p>Durch die ſchwere, dumpfe, vom Tabaksrauch und<lb/>
vom Dunſt der Menſchen, Gasflammen und Getränke<lb/>
erfüllte Luft des Lokals ſchallten die rohen Stimmen<lb/>
laut bis zu dem Tiſch draußen hinüber, an dem es ganz<lb/>ſtill geworden war. Auf den Geſichtern der Damen<lb/>
prägten ſich deutlich Mitleid, Ekel, Entrüſtung und eine<lb/>
gewiſſe Verlegenheit darüber aus, einer ſolchen Situation<lb/>
beizuwohnen; eine von ihnen knüpfte furchtſam ihren<lb/>
Schleier feſter. Niemand aber war ſo benommen von<lb/>
dem, was er ſah, wie Fenia.</p><lb/><p>Sie hatte von allem Anfang an mit ſachlichem<lb/>
Intereſſe um ſich geblickt, jede Einzelheit, die ihr auf¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[9/0013]
— 9 —
Innern des Lokals, neben demſelben Fenſter, an deſſen
Außenſeite ſie ſaßen, ſpielte ſich eine erregte Scene ab,
die aller Aufmerkſamkeit auf ſich zog. Dort befanden
ſich zwei Pärchen am Tiſch, die ihre Unterhaltung mit
Scherzreden und Neckereien begannen, und damit endeten,
ſich fürchterlich zu zanken.
Das eine der beiden Mädchen — wenig ſchön und
am Verblühen, aber trotzdem ein unverwüſtlich graziöſes
Pariſer Köpfchen — wurde ſchließlich vom Gegenpaar
mit einer Flut häßlicher Schmähreden überſchüttet, ohne
daß ihr eigner Begleiter ihr auch nur im mindeſten bei¬
geſtanden hätte. Vielmehr ſtimmte er bei jedem erneuten
Angriff johlend in das brutale Gelächter der beiden an¬
dern ein, das ſich bald auch auf die benachbarten Tiſche
fortpflanzte, wo neben den erhitzten halbbezechten Män¬
nern die geputzten Genoſſinnen des mißhandelten Ge¬
ſchöpfs mit lärmender Schadenfreude ihre Konkurrentin
niederjubelten.
Durch die ſchwere, dumpfe, vom Tabaksrauch und
vom Dunſt der Menſchen, Gasflammen und Getränke
erfüllte Luft des Lokals ſchallten die rohen Stimmen
laut bis zu dem Tiſch draußen hinüber, an dem es ganz
ſtill geworden war. Auf den Geſichtern der Damen
prägten ſich deutlich Mitleid, Ekel, Entrüſtung und eine
gewiſſe Verlegenheit darüber aus, einer ſolchen Situation
beizuwohnen; eine von ihnen knüpfte furchtſam ihren
Schleier feſter. Niemand aber war ſo benommen von
dem, was er ſah, wie Fenia.
Sie hatte von allem Anfang an mit ſachlichem
Intereſſe um ſich geblickt, jede Einzelheit, die ihr auf¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Andreas-Salome, Lou: Fenitschka. Eine Ausschweifung. Stuttgart, 1898, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_fenitschka_1898/13>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.