Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Andreas-Salomé, Lou: Die Erotik. In: Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien (Hg. Martin Buber), 33. Band. Frankfurt (Main), 1910.

Bild:
<< vorherige Seite

Mann. Denn ohne Zweifel spricht sich eine höchst bezeichnende Übertreibung unsrer Zeit darin aus, allein im Herausarbeiten des Liebesideals in seiner, alles in sich einbeziehenden, Vollkommenheit schlechthin das Wichtigste zu erblicken, die Harmonisierung des Menschentums, das "Eine, das not tut". Es ist eine weibliche, für Männer-Idealbegriffe etwas weibische, Übertreibung, die übersehn läßt, wie sehr unsre Kräfte überhaupt nur auf wechselseitige Kosten zur Entwicklung kommen, wie höchstmögliche Leistungen den Verzicht schon einschließen auf alle mögliche, leibliche oder geistige, Harmonie, wie vorwärts suchende Selbststeigerung durch vielerlei Selbstverstümmelung geht, und daß es nur Ruhepausen sind, die Raststunden der männlich-lebendigsten Beweglichkeit, worin sie feiernd oder liebend, zur Schönheit sich zusammenfaßt. Und wenn dies zu tun Frauen gemäßer ist als Männern, so legt es den Gedanken recht nahe, ob nicht dafür der Mann, jeder einzelnen seiner Anlagen nach, eben der stärker Veranlagte sei, - in jeder einzelnen sein Wesen weiter erstreckend, den Trieben nach sowohl wie auch dem Geiste. Seine erotischen und egoistischen Affekte sozialisieren sich dadurch anders, er steckt ihnen ihre Grenzen ab nach andern Seiten allgemein-menschlicher Tätigkeiten; der Durchbruch des Gattungshaften, dieser geheimnisreiche Einfluß des Keimplasma auf die ganze Persönlichkeit, wird deshalb häufig grade beim tiefbeschäftigten, tüchtigen oder bedeutenden Mann eher vorkommen als ziemlich akut wirkende Anomalie, als ein zu Kopf steigender Rausch, wie als die neue Normierung, die im Weib Leib und Seele mitschwingen lehrt in den Rhythmen des Alllebens, ihre Einzelentwicklung damit immer wieder in Frage stellend. Um deswillen liebt er das Weib grade am besten, am stärksten, daß sie für ihn gleichsam

Mann. Denn ohne Zweifel spricht sich eine höchst bezeichnende Übertreibung unsrer Zeit darin aus, allein im Herausarbeiten des Liebesideals in seiner, alles in sich einbeziehenden, Vollkommenheit schlechthin das Wichtigste zu erblicken, die Harmonisierung des Menschentums, das „Eine, das not tut“. Es ist eine weibliche, für Männer-Idealbegriffe etwas weibische, Übertreibung, die übersehn läßt, wie sehr unsre Kräfte überhaupt nur auf wechselseitige Kosten zur Entwicklung kommen, wie höchstmögliche Leistungen den Verzicht schon einschließen auf alle mögliche, leibliche oder geistige, Harmonie, wie vorwärts suchende Selbststeigerung durch vielerlei Selbstverstümmelung geht, und daß es nur Ruhepausen sind, die Raststunden der männlich-lebendigsten Beweglichkeit, worin sie feiernd oder liebend, zur Schönheit sich zusammenfaßt. Und wenn dies zu tun Frauen gemäßer ist als Männern, so legt es den Gedanken recht nahe, ob nicht dafür der Mann, jeder einzelnen seiner Anlagen nach, eben der stärker Veranlagte sei, – in jeder einzelnen sein Wesen weiter erstreckend, den Trieben nach sowohl wie auch dem Geiste. Seine erotischen und egoistischen Affekte sozialisieren sich dadurch anders, er steckt ihnen ihre Grenzen ab nach andern Seiten allgemein-menschlicher Tätigkeiten; der Durchbruch des Gattungshaften, dieser geheimnisreiche Einfluß des Keimplasma auf die ganze Persönlichkeit, wird deshalb häufig grade beim tiefbeschäftigten, tüchtigen oder bedeutenden Mann eher vorkommen als ziemlich akut wirkende Anomalie, als ein zu Kopf steigender Rausch, wie als die neue Normierung, die im Weib Leib und Seele mitschwingen lehrt in den Rhythmen des Alllebens, ihre Einzelentwicklung damit immer wieder in Frage stellend. Um deswillen liebt er das Weib grade am besten, am stärksten, daß sie für ihn gleichsam

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="51"/>
Mann. Denn ohne Zweifel spricht sich eine höchst bezeichnende Übertreibung unsrer Zeit darin aus, allein im Herausarbeiten des Liebesideals in seiner, alles in sich einbeziehenden, Vollkommenheit schlechthin das Wichtigste zu erblicken, die Harmonisierung des Menschentums, das &#x201E;Eine, das not tut&#x201C;. Es ist eine weibliche, für Männer-Idealbegriffe etwas weibische, Übertreibung, die übersehn läßt, wie sehr unsre Kräfte überhaupt nur auf wechselseitige Kosten zur Entwicklung kommen, wie höchstmögliche Leistungen den Verzicht schon einschließen auf alle mögliche, leibliche oder geistige, Harmonie, wie vorwärts suchende Selbststeigerung durch vielerlei Selbstverstümmelung geht, und daß es nur Ruhepausen sind, die Raststunden der männlich-lebendigsten Beweglichkeit, worin sie feiernd oder liebend, zur Schönheit sich zusammenfaßt. Und wenn dies zu tun Frauen gemäßer ist als Männern, so legt es den Gedanken recht nahe, ob nicht dafür der Mann, jeder einzelnen seiner Anlagen nach, eben der stärker Veranlagte sei, &#x2013; in jeder einzelnen sein Wesen weiter erstreckend, den Trieben nach sowohl wie auch dem Geiste. Seine erotischen und egoistischen Affekte sozialisieren sich dadurch anders, er steckt ihnen ihre Grenzen ab nach andern Seiten allgemein-menschlicher Tätigkeiten; der Durchbruch des Gattungshaften, dieser geheimnisreiche Einfluß des Keimplasma auf die ganze Persönlichkeit, wird deshalb häufig grade beim tiefbeschäftigten, tüchtigen oder bedeutenden Mann eher vorkommen als ziemlich akut wirkende Anomalie, als ein zu Kopf steigender Rausch, wie als die neue Normierung, die im Weib Leib und Seele mitschwingen lehrt in den Rhythmen des Alllebens, ihre Einzelentwicklung damit immer wieder in Frage stellend. Um deswillen liebt er das Weib grade am besten, am stärksten, daß sie für ihn gleichsam
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0051] Mann. Denn ohne Zweifel spricht sich eine höchst bezeichnende Übertreibung unsrer Zeit darin aus, allein im Herausarbeiten des Liebesideals in seiner, alles in sich einbeziehenden, Vollkommenheit schlechthin das Wichtigste zu erblicken, die Harmonisierung des Menschentums, das „Eine, das not tut“. Es ist eine weibliche, für Männer-Idealbegriffe etwas weibische, Übertreibung, die übersehn läßt, wie sehr unsre Kräfte überhaupt nur auf wechselseitige Kosten zur Entwicklung kommen, wie höchstmögliche Leistungen den Verzicht schon einschließen auf alle mögliche, leibliche oder geistige, Harmonie, wie vorwärts suchende Selbststeigerung durch vielerlei Selbstverstümmelung geht, und daß es nur Ruhepausen sind, die Raststunden der männlich-lebendigsten Beweglichkeit, worin sie feiernd oder liebend, zur Schönheit sich zusammenfaßt. Und wenn dies zu tun Frauen gemäßer ist als Männern, so legt es den Gedanken recht nahe, ob nicht dafür der Mann, jeder einzelnen seiner Anlagen nach, eben der stärker Veranlagte sei, – in jeder einzelnen sein Wesen weiter erstreckend, den Trieben nach sowohl wie auch dem Geiste. Seine erotischen und egoistischen Affekte sozialisieren sich dadurch anders, er steckt ihnen ihre Grenzen ab nach andern Seiten allgemein-menschlicher Tätigkeiten; der Durchbruch des Gattungshaften, dieser geheimnisreiche Einfluß des Keimplasma auf die ganze Persönlichkeit, wird deshalb häufig grade beim tiefbeschäftigten, tüchtigen oder bedeutenden Mann eher vorkommen als ziemlich akut wirkende Anomalie, als ein zu Kopf steigender Rausch, wie als die neue Normierung, die im Weib Leib und Seele mitschwingen lehrt in den Rhythmen des Alllebens, ihre Einzelentwicklung damit immer wieder in Frage stellend. Um deswillen liebt er das Weib grade am besten, am stärksten, daß sie für ihn gleichsam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-08-21T15:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-08-21T15:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_erotik_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_erotik_1910/51
Zitationshilfe: Andreas-Salomé, Lou: Die Erotik. In: Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien (Hg. Martin Buber), 33. Band. Frankfurt (Main), 1910, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_erotik_1910/51>, abgerufen am 24.11.2024.