Andolt, Ernst [d. i. Bernhard Abeken]: Eine Nacht. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 211–287. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.erfüllen, nach Helmstedt in die Arme meiner schwergeprüften Mutter. Welch ein Wiedersehen! -- Ja, das waren glückliche Tage. Aber sie waren kurz. Meine Mutter lebte in den dürftigsten Verhältnissen; und so sehr sie mir ihren Mangel unter einem Aufwand von Pflege und Frohsinn zu verbergen suchte, so erröthete ich doch bei dem Gedanken, ihr anstatt eine Stütze -- noch immer eine Bürde zu sein. Ich hatte bereits an Herrn von Stawitz geschrieben und die freilich Wohl zu erwartende Antwort erhalten, daß die mir zugedachte Stelle längst anderweit vergeben sei. Ueber den Baron, für den ich ins Gefängniß gewandert, erfuhr ich bei dieser Gelegenheit, daß er damals glücklich nach Rußland entkommen sei und daselbst in der Armee Dienste genommen habe. Auch von ihm war also vor der Hand nichts zu hoffen. In dieser niederdrückenden Lage erhielt ich von einem benachbarten Gutsbesitzer, Amtmann O., die Aufforderung, gegen ein allerdings sehr geringes Honorar den Unterricht seiner Sohne zu übernehmen. Obgleich mir der Charakter des Mannes nicht eben günstig geschildert wurde, betrachtete ich doch dieses Anerbieten als eine gütige Fügung des Himmels, wobei mich besonders der Gedanke beglückte, meiner armen Mutter in diesen gefahrvollen Zeiten so nahe zu bleiben. Ich eilte daher, den Amtmann brieflich von der Annahme des Engagements zu benachrichtigen, und einige Tage darauf schickte er mir eine Calesche, welche mich nach seinem Gute beförderte. Ich langte gegen Mittag daselbst an und wurde sogleich durch einen wohlgepflegten Gemüsegarten zu meinem neuen Patron geführt, welcher in einer dunklen Laube bei einer halbgeleerten Flasche Burgunder saß und seine Pfeife rauchte. Ohne bei meiner Begrüsung sich zu erheben, deutete er auf eine in der Laube befindliche Bank und befahl dem Bedienten, welcher mich zu ihm geführt hatte, noch ein Glas und eine Flasche erfüllen, nach Helmstedt in die Arme meiner schwergeprüften Mutter. Welch ein Wiedersehen! — Ja, das waren glückliche Tage. Aber sie waren kurz. Meine Mutter lebte in den dürftigsten Verhältnissen; und so sehr sie mir ihren Mangel unter einem Aufwand von Pflege und Frohsinn zu verbergen suchte, so erröthete ich doch bei dem Gedanken, ihr anstatt eine Stütze — noch immer eine Bürde zu sein. Ich hatte bereits an Herrn von Stawitz geschrieben und die freilich Wohl zu erwartende Antwort erhalten, daß die mir zugedachte Stelle längst anderweit vergeben sei. Ueber den Baron, für den ich ins Gefängniß gewandert, erfuhr ich bei dieser Gelegenheit, daß er damals glücklich nach Rußland entkommen sei und daselbst in der Armee Dienste genommen habe. Auch von ihm war also vor der Hand nichts zu hoffen. In dieser niederdrückenden Lage erhielt ich von einem benachbarten Gutsbesitzer, Amtmann O., die Aufforderung, gegen ein allerdings sehr geringes Honorar den Unterricht seiner Sohne zu übernehmen. Obgleich mir der Charakter des Mannes nicht eben günstig geschildert wurde, betrachtete ich doch dieses Anerbieten als eine gütige Fügung des Himmels, wobei mich besonders der Gedanke beglückte, meiner armen Mutter in diesen gefahrvollen Zeiten so nahe zu bleiben. Ich eilte daher, den Amtmann brieflich von der Annahme des Engagements zu benachrichtigen, und einige Tage darauf schickte er mir eine Calesche, welche mich nach seinem Gute beförderte. Ich langte gegen Mittag daselbst an und wurde sogleich durch einen wohlgepflegten Gemüsegarten zu meinem neuen Patron geführt, welcher in einer dunklen Laube bei einer halbgeleerten Flasche Burgunder saß und seine Pfeife rauchte. Ohne bei meiner Begrüsung sich zu erheben, deutete er auf eine in der Laube befindliche Bank und befahl dem Bedienten, welcher mich zu ihm geführt hatte, noch ein Glas und eine Flasche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039"/> erfüllen, nach Helmstedt in die Arme meiner schwergeprüften Mutter. Welch ein Wiedersehen! — Ja, das waren glückliche Tage. </p><lb/> <p>Aber sie waren kurz. Meine Mutter lebte in den dürftigsten Verhältnissen; und so sehr sie mir ihren Mangel unter einem Aufwand von Pflege und Frohsinn zu verbergen suchte, so erröthete ich doch bei dem Gedanken, ihr anstatt eine Stütze — noch immer eine Bürde zu sein. Ich hatte bereits an Herrn von Stawitz geschrieben und die freilich Wohl zu erwartende Antwort erhalten, daß die mir zugedachte Stelle längst anderweit vergeben sei. Ueber den Baron, für den ich ins Gefängniß gewandert, erfuhr ich bei dieser Gelegenheit, daß er damals glücklich nach Rußland entkommen sei und daselbst in der Armee Dienste genommen habe. Auch von ihm war also vor der Hand nichts zu hoffen. </p><lb/> <p>In dieser niederdrückenden Lage erhielt ich von einem benachbarten Gutsbesitzer, Amtmann O., die Aufforderung, gegen ein allerdings sehr geringes Honorar den Unterricht seiner Sohne zu übernehmen. Obgleich mir der Charakter des Mannes nicht eben günstig geschildert wurde, betrachtete ich doch dieses Anerbieten als eine gütige Fügung des Himmels, wobei mich besonders der Gedanke beglückte, meiner armen Mutter in diesen gefahrvollen Zeiten so nahe zu bleiben. Ich eilte daher, den Amtmann brieflich von der Annahme des Engagements zu benachrichtigen, und einige Tage darauf schickte er mir eine Calesche, welche mich nach seinem Gute beförderte. </p><lb/> <p>Ich langte gegen Mittag daselbst an und wurde sogleich durch einen wohlgepflegten Gemüsegarten zu meinem neuen Patron geführt, welcher in einer dunklen Laube bei einer halbgeleerten Flasche Burgunder saß und seine Pfeife rauchte. Ohne bei meiner Begrüsung sich zu erheben, deutete er auf eine in der Laube befindliche Bank und befahl dem Bedienten, welcher mich zu ihm geführt hatte, noch ein Glas und eine Flasche<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0039]
erfüllen, nach Helmstedt in die Arme meiner schwergeprüften Mutter. Welch ein Wiedersehen! — Ja, das waren glückliche Tage.
Aber sie waren kurz. Meine Mutter lebte in den dürftigsten Verhältnissen; und so sehr sie mir ihren Mangel unter einem Aufwand von Pflege und Frohsinn zu verbergen suchte, so erröthete ich doch bei dem Gedanken, ihr anstatt eine Stütze — noch immer eine Bürde zu sein. Ich hatte bereits an Herrn von Stawitz geschrieben und die freilich Wohl zu erwartende Antwort erhalten, daß die mir zugedachte Stelle längst anderweit vergeben sei. Ueber den Baron, für den ich ins Gefängniß gewandert, erfuhr ich bei dieser Gelegenheit, daß er damals glücklich nach Rußland entkommen sei und daselbst in der Armee Dienste genommen habe. Auch von ihm war also vor der Hand nichts zu hoffen.
In dieser niederdrückenden Lage erhielt ich von einem benachbarten Gutsbesitzer, Amtmann O., die Aufforderung, gegen ein allerdings sehr geringes Honorar den Unterricht seiner Sohne zu übernehmen. Obgleich mir der Charakter des Mannes nicht eben günstig geschildert wurde, betrachtete ich doch dieses Anerbieten als eine gütige Fügung des Himmels, wobei mich besonders der Gedanke beglückte, meiner armen Mutter in diesen gefahrvollen Zeiten so nahe zu bleiben. Ich eilte daher, den Amtmann brieflich von der Annahme des Engagements zu benachrichtigen, und einige Tage darauf schickte er mir eine Calesche, welche mich nach seinem Gute beförderte.
Ich langte gegen Mittag daselbst an und wurde sogleich durch einen wohlgepflegten Gemüsegarten zu meinem neuen Patron geführt, welcher in einer dunklen Laube bei einer halbgeleerten Flasche Burgunder saß und seine Pfeife rauchte. Ohne bei meiner Begrüsung sich zu erheben, deutete er auf eine in der Laube befindliche Bank und befahl dem Bedienten, welcher mich zu ihm geführt hatte, noch ein Glas und eine Flasche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-14T12:28:07Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-14T12:28:07Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |