Altmann, Richard: Die Elementarorganismen und ihre Beziehungen zu den Zellen. Leipzig, 1890.Die Leber von Rana esculenta. Allgemeinen an. Nachdem er seine eigenen an verschiedenenZellengattungen angestellten Beobachtungen geschildert hat, fasst er die Resultate derselben dahin zusammen, dass im Zellenleibe ausser dem Kern und etwaigen besonderen Körnereinschlüssen sich zwei verschiedene Substanzen unterscheiden lassen, von denen die eine etwas stärker lichtbrechend und in Form von Fadenwerken angeordnet sei, die andere den bleibenden Raum ausfüllt; im Gegensatz zu den anderen Autoren und auch zu Kupffer glaubt Flemming, dass man kein Recht habe, diese Fadenwerke ohne Weiteres netzförmig zu nennen, doch liege hier die Entscheidung auch für die besten Linsen der Gegenwart noch an der Grenze des Sichtbaren. Flemming bezeichnet die Fadenwerke des Zellkörpers als In Bezug auf die Leberzellen des Frosches findet auch Flem¬ Eine Kritik dieser Angaben wird uns erst gelingen, wenn Die Leber von Rana esculenta. Allgemeinen an. Nachdem er seine eigenen an verschiedenenZellengattungen angestellten Beobachtungen geschildert hat, fasst er die Resultate derselben dahin zusammen, dass im Zellenleibe ausser dem Kern und etwaigen besonderen Körnereinschlüssen sich zwei verschiedene Substanzen unterscheiden lassen, von denen die eine etwas stärker lichtbrechend und in Form von Fadenwerken angeordnet sei, die andere den bleibenden Raum ausfüllt; im Gegensatz zu den anderen Autoren und auch zu Kupffer glaubt Flemming, dass man kein Recht habe, diese Fadenwerke ohne Weiteres netzförmig zu nennen, doch liege hier die Entscheidung auch für die besten Linsen der Gegenwart noch an der Grenze des Sichtbaren. Flemming bezeichnet die Fadenwerke des Zellkörpers als In Bezug auf die Leberzellen des Frosches findet auch Flem¬ Eine Kritik dieser Angaben wird uns erst gelingen, wenn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0074" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Die Leber von Rana esculenta</hi>.<lb/></fw>Allgemeinen an. Nachdem er seine eigenen an verschiedenen<lb/> Zellengattungen angestellten Beobachtungen geschildert hat, fasst<lb/> er die Resultate derselben dahin zusammen, dass im Zellenleibe<lb/> ausser dem Kern und etwaigen besonderen Körnereinschlüssen<lb/> sich zwei verschiedene Substanzen unterscheiden lassen, von<lb/> denen die eine etwas stärker lichtbrechend und in Form von<lb/> Fadenwerken angeordnet sei, die andere den bleibenden Raum<lb/> ausfüllt; im Gegensatz zu den anderen Autoren und auch zu<lb/><hi rendition="#k">Kupffer</hi> glaubt <hi rendition="#k">Flemming</hi>, dass man kein Recht habe, diese<lb/> Fadenwerke ohne Weiteres netzförmig zu nennen, doch liege<lb/> hier die Entscheidung auch für die besten Linsen der Gegenwart<lb/> noch an der Grenze des Sichtbaren.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Flemming</hi> bezeichnet die Fadenwerke des Zellkörpers als<lb/> Filarsubstanz, das dazwischen Liegende als Interfilarmasse, und<lb/> stimmt mit <hi rendition="#k">Kupffer</hi> darin überein, dass er die erstere als den<lb/> lebenden Bestandtheil, die letztere als etwas Indifferentes auf¬<lb/> fasst, obwohl er den Vergleich <hi rendition="#k">Kupffer</hi>'s mit den Plasmasträngen<lb/> und den Zellsafträumen der Pflanzenzelle als nicht ganz zu¬<lb/> treffend erachtet.</p><lb/> <p>In Bezug auf die Leberzellen des Frosches findet auch <hi rendition="#k">Flem</hi>¬<lb/><hi rendition="#k">ming</hi> an mit Osmium behandelten Schnitten (Fig. 5 u. 6 seiner<lb/> Tafel I l. c.), dass wie es <hi rendition="#k">Kupffer</hi> beschreibt, die Fäden der<lb/> Zellen sich zum Gallenröhrchen hin zusammendrängen; die An¬<lb/> häufungen der Fäden dagegen, welche <hi rendition="#k">Kupffer</hi> um den Zell¬<lb/> kern herum sich gruppiren lässt, vermag er nicht zuzugeben;<lb/> hier sei ein von Zellfäden fast freier Raum. An Präparaten aus<lb/> Alkohol, Chromsäure und chromsaurem Kali bekam dagegen<lb/><hi rendition="#k">Flemming</hi> diese eigenthümliche Vertheilung der Fäden innerhalb<lb/> der Zellen nicht, sondern er findet sie hier den Raum der Zellen<lb/> gleichmässig durchziehend (vergl. Fig. 8 u. 9 seiner Tafel I); er<lb/> kommt auf Grund dessen zu dem merkwürdigen Schluss, dass<lb/> jene Vertheilung der Zellfäden in der Froschleber nach der einen<lb/> Seite hin eine im Moment des Absterbens durch das Osmium<lb/> hervorgerufene Contractionserscheinung sei.</p><lb/> <p>Eine Kritik dieser Angaben wird uns erst gelingen, wenn<lb/> wir die durch unsere Methoden erreichbaren Bilder betrachtet<lb/> haben werden. Voraus mag bemerkt sein, dass von den ver¬<lb/> schiedenen Froscharten die Leber von Rana esculenta die Neigung<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [58/0074]
Die Leber von Rana esculenta.
Allgemeinen an. Nachdem er seine eigenen an verschiedenen
Zellengattungen angestellten Beobachtungen geschildert hat, fasst
er die Resultate derselben dahin zusammen, dass im Zellenleibe
ausser dem Kern und etwaigen besonderen Körnereinschlüssen
sich zwei verschiedene Substanzen unterscheiden lassen, von
denen die eine etwas stärker lichtbrechend und in Form von
Fadenwerken angeordnet sei, die andere den bleibenden Raum
ausfüllt; im Gegensatz zu den anderen Autoren und auch zu
Kupffer glaubt Flemming, dass man kein Recht habe, diese
Fadenwerke ohne Weiteres netzförmig zu nennen, doch liege
hier die Entscheidung auch für die besten Linsen der Gegenwart
noch an der Grenze des Sichtbaren.
Flemming bezeichnet die Fadenwerke des Zellkörpers als
Filarsubstanz, das dazwischen Liegende als Interfilarmasse, und
stimmt mit Kupffer darin überein, dass er die erstere als den
lebenden Bestandtheil, die letztere als etwas Indifferentes auf¬
fasst, obwohl er den Vergleich Kupffer's mit den Plasmasträngen
und den Zellsafträumen der Pflanzenzelle als nicht ganz zu¬
treffend erachtet.
In Bezug auf die Leberzellen des Frosches findet auch Flem¬
ming an mit Osmium behandelten Schnitten (Fig. 5 u. 6 seiner
Tafel I l. c.), dass wie es Kupffer beschreibt, die Fäden der
Zellen sich zum Gallenröhrchen hin zusammendrängen; die An¬
häufungen der Fäden dagegen, welche Kupffer um den Zell¬
kern herum sich gruppiren lässt, vermag er nicht zuzugeben;
hier sei ein von Zellfäden fast freier Raum. An Präparaten aus
Alkohol, Chromsäure und chromsaurem Kali bekam dagegen
Flemming diese eigenthümliche Vertheilung der Fäden innerhalb
der Zellen nicht, sondern er findet sie hier den Raum der Zellen
gleichmässig durchziehend (vergl. Fig. 8 u. 9 seiner Tafel I); er
kommt auf Grund dessen zu dem merkwürdigen Schluss, dass
jene Vertheilung der Zellfäden in der Froschleber nach der einen
Seite hin eine im Moment des Absterbens durch das Osmium
hervorgerufene Contractionserscheinung sei.
Eine Kritik dieser Angaben wird uns erst gelingen, wenn
wir die durch unsere Methoden erreichbaren Bilder betrachtet
haben werden. Voraus mag bemerkt sein, dass von den ver¬
schiedenen Froscharten die Leber von Rana esculenta die Neigung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |