Alexis, Willibald: Herr von Sacken. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–202. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Verwandten und Freunden verfolgte ihn in dem Maße, wie er sie floh, bis in die stillsten Winkel. Man drängte ihm Nachrichten auf, vor denen er gern die Ohren verstopft hätte: von dem Jubelleben in Annahof, den Günstlingen, Bewerbern um die Herzogin. Im selben Grade, wie man sie um ihn lobte, empfand er einen Widerwillen gegen diese Fürstin. Seine Neigung zum Fräulein Treyden ging in Erbitterung über, als er vernahm, in wie hoher Gunst sie bei ihr stand. Täglich verdrießlicher ward ihm der Aufenthalt im Vaterlande, und er beschloß, auf einer Reise durch Europa die peinliche Gegenwart zu vergessen zu suchen. Ein Neffe, den er liebte und zu seinem Erben ernannt, für den Fall, daß er kinderlos stürbe, begleitete ihn bis an die Grenze. Theosophus ließ es nicht an Ermahnungen fehlen, denen seine eigene bittere Stimmung sich beimischte. Vor Allem sei auf der Hut vor Denen, welche sich dir durch Zuvorkommenheit verpflichten wollen. Sie lauern nur auf den Gegengewinn, und fordern, was sie dir geben, mit Wucherzinsen zurück. Geiz und Verschwendung machen uns zu Sklaven, diese zu denen der Andern, jener zu einem von uns selbst; aber schlimmer als Geiz und Verschwendung ist die Eitelkeit; sie macht uns zum Sklaven unserer und Anderer zugleich. Dies der Anker, an dem uns das Weib ködert. Ein Lächeln, ein verführerischer Blick zündet in uns alle von der Vernunft gebändigten Geister des Hochmuths, und diesen Silberblick aufgeregten Selbst- Verwandten und Freunden verfolgte ihn in dem Maße, wie er sie floh, bis in die stillsten Winkel. Man drängte ihm Nachrichten auf, vor denen er gern die Ohren verstopft hätte: von dem Jubelleben in Annahof, den Günstlingen, Bewerbern um die Herzogin. Im selben Grade, wie man sie um ihn lobte, empfand er einen Widerwillen gegen diese Fürstin. Seine Neigung zum Fräulein Treyden ging in Erbitterung über, als er vernahm, in wie hoher Gunst sie bei ihr stand. Täglich verdrießlicher ward ihm der Aufenthalt im Vaterlande, und er beschloß, auf einer Reise durch Europa die peinliche Gegenwart zu vergessen zu suchen. Ein Neffe, den er liebte und zu seinem Erben ernannt, für den Fall, daß er kinderlos stürbe, begleitete ihn bis an die Grenze. Theosophus ließ es nicht an Ermahnungen fehlen, denen seine eigene bittere Stimmung sich beimischte. Vor Allem sei auf der Hut vor Denen, welche sich dir durch Zuvorkommenheit verpflichten wollen. Sie lauern nur auf den Gegengewinn, und fordern, was sie dir geben, mit Wucherzinsen zurück. Geiz und Verschwendung machen uns zu Sklaven, diese zu denen der Andern, jener zu einem von uns selbst; aber schlimmer als Geiz und Verschwendung ist die Eitelkeit; sie macht uns zum Sklaven unserer und Anderer zugleich. Dies der Anker, an dem uns das Weib ködert. Ein Lächeln, ein verführerischer Blick zündet in uns alle von der Vernunft gebändigten Geister des Hochmuths, und diesen Silberblick aufgeregten Selbst- <TEI> <text> <body> <div n="6"> <p><pb facs="#f0065"/> Verwandten und Freunden verfolgte ihn in dem Maße, wie er sie floh, bis in die stillsten Winkel. Man drängte ihm Nachrichten auf, vor denen er gern die Ohren verstopft hätte: von dem Jubelleben in Annahof, den Günstlingen, Bewerbern um die Herzogin. Im selben Grade, wie man sie um ihn lobte, empfand er einen Widerwillen gegen diese Fürstin. Seine Neigung zum Fräulein Treyden ging in Erbitterung über, als er vernahm, in wie hoher Gunst sie bei ihr stand. Täglich verdrießlicher ward ihm der Aufenthalt im Vaterlande, und er beschloß, auf einer Reise durch Europa die peinliche Gegenwart zu vergessen zu suchen.</p><lb/> <p>Ein Neffe, den er liebte und zu seinem Erben ernannt, für den Fall, daß er kinderlos stürbe, begleitete ihn bis an die Grenze. Theosophus ließ es nicht an Ermahnungen fehlen, denen seine eigene bittere Stimmung sich beimischte. Vor Allem sei auf der Hut vor Denen, welche sich dir durch Zuvorkommenheit verpflichten wollen. Sie lauern nur auf den Gegengewinn, und fordern, was sie dir geben, mit Wucherzinsen zurück. Geiz und Verschwendung machen uns zu Sklaven, diese zu denen der Andern, jener zu einem von uns selbst; aber schlimmer als Geiz und Verschwendung ist die Eitelkeit; sie macht uns zum Sklaven unserer und Anderer zugleich. Dies der Anker, an dem uns das Weib ködert. Ein Lächeln, ein verführerischer Blick zündet in uns alle von der Vernunft gebändigten Geister des Hochmuths, und diesen Silberblick aufgeregten Selbst-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
Verwandten und Freunden verfolgte ihn in dem Maße, wie er sie floh, bis in die stillsten Winkel. Man drängte ihm Nachrichten auf, vor denen er gern die Ohren verstopft hätte: von dem Jubelleben in Annahof, den Günstlingen, Bewerbern um die Herzogin. Im selben Grade, wie man sie um ihn lobte, empfand er einen Widerwillen gegen diese Fürstin. Seine Neigung zum Fräulein Treyden ging in Erbitterung über, als er vernahm, in wie hoher Gunst sie bei ihr stand. Täglich verdrießlicher ward ihm der Aufenthalt im Vaterlande, und er beschloß, auf einer Reise durch Europa die peinliche Gegenwart zu vergessen zu suchen.
Ein Neffe, den er liebte und zu seinem Erben ernannt, für den Fall, daß er kinderlos stürbe, begleitete ihn bis an die Grenze. Theosophus ließ es nicht an Ermahnungen fehlen, denen seine eigene bittere Stimmung sich beimischte. Vor Allem sei auf der Hut vor Denen, welche sich dir durch Zuvorkommenheit verpflichten wollen. Sie lauern nur auf den Gegengewinn, und fordern, was sie dir geben, mit Wucherzinsen zurück. Geiz und Verschwendung machen uns zu Sklaven, diese zu denen der Andern, jener zu einem von uns selbst; aber schlimmer als Geiz und Verschwendung ist die Eitelkeit; sie macht uns zum Sklaven unserer und Anderer zugleich. Dies der Anker, an dem uns das Weib ködert. Ein Lächeln, ein verführerischer Blick zündet in uns alle von der Vernunft gebändigten Geister des Hochmuths, und diesen Silberblick aufgeregten Selbst-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-14T12:11:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-14T12:11:53Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |