Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Herr von Sacken. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–202. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

zieht; und diese Krähen wissen nichts von Arbeit, Noth und Sorge, könnten die allerzufriedensten Geschöpfe sein unter Gottes Sonne, und sind's nicht. Warum? Weil's ihnen zu gut geht. Daran sollte der Mensch ein Exempel nehmen. Aber er thut's nicht. Warum? -- Weil er meint besser zu sein. Als ob das Thier, das frißt, wenn es hungrig ist, säuft, wenn es durstet, schläft, wenn's müde ist, läuft, wo Gefahr ist, und stehn bleibt, wo es sich seiner Haut wehren kann, dümmer wäre, als mein studirter Herr, der zu alledem sich erst besinnt, hierbei ein Buch nachschlägt und dabei erst seine Freunde fragt, und am Ende doch nur thut, was die Grille ihm eingiebt.

Der philosophische Kutscher meditirte so lange, bis die Ungeduld seiner Pferde ihn aufmerksam machte, daß die Sonne sich bedeutend hinter den hohen Kiefern zu neigen anfing. Ob der Nebel sich gleich verloren, zeigte sich doch von seinem Herrn noch keine Spur. Wir können nicht sagen, daß der Kutscher ungeduldig wurde, das lag nicht in seiner Natur, und er knallte in so gemessenen Zwischenräumen, wie bisher, mit der Peitsche; aber ein Entschluß kam in ihm zur Reife, der kein anderer war, als seinen Herrn im Stich zu lassen. Er fiel dabei nicht aus seiner Philosophie: Denn, argumentirte er, ich bin angestellt für die Pferde, und nicht für meinen Herrn. Mein Herr würde mich übel anlassen, wenn ich für ihn dächte; er prätendirt, ein vernünftiges Geschöpf zu sein, was für sich selbst sorgt.

zieht; und diese Krähen wissen nichts von Arbeit, Noth und Sorge, könnten die allerzufriedensten Geschöpfe sein unter Gottes Sonne, und sind's nicht. Warum? Weil's ihnen zu gut geht. Daran sollte der Mensch ein Exempel nehmen. Aber er thut's nicht. Warum? — Weil er meint besser zu sein. Als ob das Thier, das frißt, wenn es hungrig ist, säuft, wenn es durstet, schläft, wenn's müde ist, läuft, wo Gefahr ist, und stehn bleibt, wo es sich seiner Haut wehren kann, dümmer wäre, als mein studirter Herr, der zu alledem sich erst besinnt, hierbei ein Buch nachschlägt und dabei erst seine Freunde fragt, und am Ende doch nur thut, was die Grille ihm eingiebt.

Der philosophische Kutscher meditirte so lange, bis die Ungeduld seiner Pferde ihn aufmerksam machte, daß die Sonne sich bedeutend hinter den hohen Kiefern zu neigen anfing. Ob der Nebel sich gleich verloren, zeigte sich doch von seinem Herrn noch keine Spur. Wir können nicht sagen, daß der Kutscher ungeduldig wurde, das lag nicht in seiner Natur, und er knallte in so gemessenen Zwischenräumen, wie bisher, mit der Peitsche; aber ein Entschluß kam in ihm zur Reife, der kein anderer war, als seinen Herrn im Stich zu lassen. Er fiel dabei nicht aus seiner Philosophie: Denn, argumentirte er, ich bin angestellt für die Pferde, und nicht für meinen Herrn. Mein Herr würde mich übel anlassen, wenn ich für ihn dächte; er prätendirt, ein vernünftiges Geschöpf zu sein, was für sich selbst sorgt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="5">
        <p><pb facs="#f0051"/>
zieht; und diese Krähen wissen nichts von Arbeit, Noth                und Sorge, könnten die allerzufriedensten Geschöpfe sein unter Gottes Sonne, und                sind's nicht. Warum? Weil's ihnen zu gut geht. Daran sollte der Mensch ein Exempel                nehmen. Aber er thut's nicht. Warum? &#x2014; Weil er meint besser zu sein. Als ob das                Thier, das frißt, wenn es hungrig ist, säuft, wenn es durstet, schläft, wenn's müde                ist, läuft, wo Gefahr ist, und stehn bleibt, wo es sich seiner Haut wehren kann,                dümmer wäre, als mein studirter Herr, der zu alledem sich erst besinnt, hierbei ein                Buch nachschlägt und dabei erst seine Freunde fragt, und am Ende doch nur thut, was                die Grille ihm eingiebt.</p><lb/>
        <p>Der philosophische Kutscher meditirte so lange, bis die Ungeduld seiner Pferde ihn                aufmerksam machte, daß die Sonne sich bedeutend hinter den hohen Kiefern zu neigen                anfing. Ob der Nebel sich gleich verloren, zeigte sich doch von seinem Herrn noch                keine Spur. Wir können nicht sagen, daß der Kutscher ungeduldig wurde, das lag nicht                in seiner Natur, und er knallte in so gemessenen Zwischenräumen, wie bisher, mit der                Peitsche; aber ein Entschluß kam in ihm zur Reife, der kein anderer war, als seinen                Herrn im Stich zu lassen. Er fiel dabei nicht aus seiner Philosophie: Denn,                argumentirte er, ich bin angestellt für die Pferde, und nicht für meinen Herrn. Mein                Herr würde mich übel anlassen, wenn ich für ihn dächte; er prätendirt, ein                vernünftiges Geschöpf zu sein, was für sich selbst sorgt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0051] zieht; und diese Krähen wissen nichts von Arbeit, Noth und Sorge, könnten die allerzufriedensten Geschöpfe sein unter Gottes Sonne, und sind's nicht. Warum? Weil's ihnen zu gut geht. Daran sollte der Mensch ein Exempel nehmen. Aber er thut's nicht. Warum? — Weil er meint besser zu sein. Als ob das Thier, das frißt, wenn es hungrig ist, säuft, wenn es durstet, schläft, wenn's müde ist, läuft, wo Gefahr ist, und stehn bleibt, wo es sich seiner Haut wehren kann, dümmer wäre, als mein studirter Herr, der zu alledem sich erst besinnt, hierbei ein Buch nachschlägt und dabei erst seine Freunde fragt, und am Ende doch nur thut, was die Grille ihm eingiebt. Der philosophische Kutscher meditirte so lange, bis die Ungeduld seiner Pferde ihn aufmerksam machte, daß die Sonne sich bedeutend hinter den hohen Kiefern zu neigen anfing. Ob der Nebel sich gleich verloren, zeigte sich doch von seinem Herrn noch keine Spur. Wir können nicht sagen, daß der Kutscher ungeduldig wurde, das lag nicht in seiner Natur, und er knallte in so gemessenen Zwischenräumen, wie bisher, mit der Peitsche; aber ein Entschluß kam in ihm zur Reife, der kein anderer war, als seinen Herrn im Stich zu lassen. Er fiel dabei nicht aus seiner Philosophie: Denn, argumentirte er, ich bin angestellt für die Pferde, und nicht für meinen Herrn. Mein Herr würde mich übel anlassen, wenn ich für ihn dächte; er prätendirt, ein vernünftiges Geschöpf zu sein, was für sich selbst sorgt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T12:11:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T12:11:53Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_sacken_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_sacken_1910/51
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Herr von Sacken. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–202. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_sacken_1910/51>, abgerufen am 24.11.2024.