"Eilen Sie, schnell dort um die Ecke!" rief eine ihm nicht unbekannte Stimme.
Als sie um die Ecke waren, und der Officier einen Augenblick Athem schöpfte, erkannte er wohl in dem Dienstbeflissenen den Sohn seines Freundes van Asten, der nur einen andern ihm früher erzeigten Dienst vergolten hatte; es überkamen ihn aber andre Empfindungen, als die des Dankgefühls, indem er den Schweiß von der Stirn wischte.
"Ein Officier darf doch nicht Reißaus nehmen!"
"Nicht vor dem Feinde, entgegnete Walter, aber vor einem Scandal. Schnell fort, bester Herr von Dohleneck."
Der Herr von Dohleneck, der, wenn auch nicht so viel als sein Neffe, doch auch viel des süßen Wei¬ nes getrunken hatte, erhob den blanken Degen in die Luft: "Stehen oder fallen!"
"Gegen die Franzosen, Rittmeister, nicht gegen die Polizei."
Er zog ihn weiter. Aber der Rittmeister blieb wieder stehen. Er lehnte sich an einen Brunnen.
"Das ist ja eine verfluchte Geschichte --"
"Die noch übler werden kann. Eine Verhöh¬ nung des Gesandten, eine Verletzung des Völker¬ rechtes. Um Gotteswillen kommen Sie, schnell -- weiter. -- Werfen Sie den Degen fort!"
"Ein Stier von Dohleneck seinen Degen fort¬ werfen! -- Wer sagt das!"
"Es ist ja nicht Ihr Degen. Ein fremder
„Eilen Sie, ſchnell dort um die Ecke!“ rief eine ihm nicht unbekannte Stimme.
Als ſie um die Ecke waren, und der Officier einen Augenblick Athem ſchöpfte, erkannte er wohl in dem Dienſtbefliſſenen den Sohn ſeines Freundes van Aſten, der nur einen andern ihm früher erzeigten Dienſt vergolten hatte; es überkamen ihn aber andre Empfindungen, als die des Dankgefühls, indem er den Schweiß von der Stirn wiſchte.
„Ein Officier darf doch nicht Reißaus nehmen!“
„Nicht vor dem Feinde, entgegnete Walter, aber vor einem Scandal. Schnell fort, beſter Herr von Dohleneck.“
Der Herr von Dohleneck, der, wenn auch nicht ſo viel als ſein Neffe, doch auch viel des ſüßen Wei¬ nes getrunken hatte, erhob den blanken Degen in die Luft: „Stehen oder fallen!“
„Gegen die Franzoſen, Rittmeiſter, nicht gegen die Polizei.“
Er zog ihn weiter. Aber der Rittmeiſter blieb wieder ſtehen. Er lehnte ſich an einen Brunnen.
„Das iſt ja eine verfluchte Geſchichte —“
„Die noch übler werden kann. Eine Verhöh¬ nung des Geſandten, eine Verletzung des Völker¬ rechtes. Um Gotteswillen kommen Sie, ſchnell — weiter. — Werfen Sie den Degen fort!“
„Ein Stier von Dohleneck ſeinen Degen fort¬ werfen! — Wer ſagt das!“
„Es iſt ja nicht Ihr Degen. Ein fremder
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0066"n="56"/><p>„Eilen Sie, ſchnell dort um die Ecke!“ rief<lb/>
eine ihm nicht unbekannte Stimme.</p><lb/><p>Als ſie um die Ecke waren, und der Officier<lb/>
einen Augenblick Athem ſchöpfte, erkannte er wohl in<lb/>
dem Dienſtbefliſſenen den Sohn ſeines Freundes van<lb/>
Aſten, der nur einen andern ihm früher erzeigten<lb/>
Dienſt vergolten hatte; es überkamen ihn aber andre<lb/>
Empfindungen, als die des Dankgefühls, indem er<lb/>
den Schweiß von der Stirn wiſchte.</p><lb/><p>„Ein Officier darf doch nicht Reißaus nehmen!“</p><lb/><p>„Nicht vor dem Feinde, entgegnete Walter, aber<lb/>
vor einem Scandal. Schnell fort, beſter Herr von<lb/>
Dohleneck.“</p><lb/><p>Der Herr von Dohleneck, der, wenn auch nicht<lb/>ſo viel als ſein Neffe, doch auch viel des ſüßen Wei¬<lb/>
nes getrunken hatte, erhob den blanken Degen in<lb/>
die Luft: „Stehen oder fallen!“</p><lb/><p>„Gegen die Franzoſen, Rittmeiſter, nicht gegen<lb/>
die Polizei.“</p><lb/><p>Er zog ihn weiter. Aber der Rittmeiſter blieb<lb/>
wieder ſtehen. Er lehnte ſich an einen Brunnen.</p><lb/><p>„Das iſt ja eine verfluchte Geſchichte —“</p><lb/><p>„Die noch übler werden kann. Eine Verhöh¬<lb/>
nung des Geſandten, eine Verletzung des Völker¬<lb/>
rechtes. Um Gotteswillen kommen Sie, ſchnell —<lb/>
weiter. — Werfen Sie den Degen fort!“</p><lb/><p>„Ein Stier von Dohleneck ſeinen Degen fort¬<lb/>
werfen! — Wer ſagt das!“</p><lb/><p>„Es iſt ja nicht <hirendition="#g">Ihr</hi> Degen. Ein fremder<lb/></p></div></body></text></TEI>
[56/0066]
„Eilen Sie, ſchnell dort um die Ecke!“ rief
eine ihm nicht unbekannte Stimme.
Als ſie um die Ecke waren, und der Officier
einen Augenblick Athem ſchöpfte, erkannte er wohl in
dem Dienſtbefliſſenen den Sohn ſeines Freundes van
Aſten, der nur einen andern ihm früher erzeigten
Dienſt vergolten hatte; es überkamen ihn aber andre
Empfindungen, als die des Dankgefühls, indem er
den Schweiß von der Stirn wiſchte.
„Ein Officier darf doch nicht Reißaus nehmen!“
„Nicht vor dem Feinde, entgegnete Walter, aber
vor einem Scandal. Schnell fort, beſter Herr von
Dohleneck.“
Der Herr von Dohleneck, der, wenn auch nicht
ſo viel als ſein Neffe, doch auch viel des ſüßen Wei¬
nes getrunken hatte, erhob den blanken Degen in
die Luft: „Stehen oder fallen!“
„Gegen die Franzoſen, Rittmeiſter, nicht gegen
die Polizei.“
Er zog ihn weiter. Aber der Rittmeiſter blieb
wieder ſtehen. Er lehnte ſich an einen Brunnen.
„Das iſt ja eine verfluchte Geſchichte —“
„Die noch übler werden kann. Eine Verhöh¬
nung des Geſandten, eine Verletzung des Völker¬
rechtes. Um Gotteswillen kommen Sie, ſchnell —
weiter. — Werfen Sie den Degen fort!“
„Ein Stier von Dohleneck ſeinen Degen fort¬
werfen! — Wer ſagt das!“
„Es iſt ja nicht Ihr Degen. Ein fremder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.