"Wahrscheinlich auch die folgende Charakteristik: ""Physisch und moralisch gleich gelähmt und abge¬ stumpft. Seine Kenntnisse französische Schöngeisterei. Ernsthafte Wissenschaften haben diesen frivolen Men¬ schen nie beschäftigt, frühzeitige Theilnahme an den Orgien der Rietzischen Familie sein moralisches Ge¬ fühl erstickt."" Soll das auch bleiben?"
"Weiter!"
""In den unreinen und schwachen Händen eines französischen Dichterlings von niederer Herkunft, eines Roues, der seine Zeit im Umgang mit leeren Men¬ schen, mit Spiel und Polissonnerieen vergeudet, ist die Leitung der diplomatischen Verhältnisse, und in einer Periode, die in der neuern Staatengeschichte nicht ihres Gleichen findet."" Auch das?"
"Ist's nicht wahr?"
"Aber wozu der Vorwurf niederer Herkunft?"
"Das verstehn Sie nicht. Der Minister war aufgesprungen. Brüstet er sich nicht selbst bei jeder Gelegenheit, daß er der Sohn eines Perrückenmachers ist! Ein Scandal! eine Verworfenheit ohne Gleichen. -- Ja, wenn sie den Adel nicht systematisch zu La¬ quaien depravirt hätten, es stände anders. -- Ihnen geschieht recht. -- Laß sie an der Frucht ihrer Schuld nagen."
"Das folgende, persönlich gegen den Minister Ge¬ richtete ist schon so oft gesagt --"
"Kann aber nicht oft genug wiederholt werden."
Walter las mit Zaudern: ""Sein Leben eine
„Wahrſcheinlich auch die folgende Charakteriſtik: „„Phyſiſch und moraliſch gleich gelähmt und abge¬ ſtumpft. Seine Kenntniſſe franzöſiſche Schöngeiſterei. Ernſthafte Wiſſenſchaften haben dieſen frivolen Men¬ ſchen nie beſchäftigt, frühzeitige Theilnahme an den Orgien der Rietziſchen Familie ſein moraliſches Ge¬ fühl erſtickt.““ Soll das auch bleiben?“
„Weiter!“
„„In den unreinen und ſchwachen Händen eines franzöſiſchen Dichterlings von niederer Herkunft, eines Roués, der ſeine Zeit im Umgang mit leeren Men¬ ſchen, mit Spiel und Poliſſonnerieen vergeudet, iſt die Leitung der diplomatiſchen Verhältniſſe, und in einer Periode, die in der neuern Staatengeſchichte nicht ihres Gleichen findet.““ Auch das?“
„Iſt's nicht wahr?“
„Aber wozu der Vorwurf niederer Herkunft?“
„Das verſtehn Sie nicht. Der Miniſter war aufgeſprungen. Brüſtet er ſich nicht ſelbſt bei jeder Gelegenheit, daß er der Sohn eines Perrückenmachers iſt! Ein Scandal! eine Verworfenheit ohne Gleichen. — Ja, wenn ſie den Adel nicht ſyſtematiſch zu La¬ quaien depravirt hätten, es ſtände anders. — Ihnen geſchieht recht. — Laß ſie an der Frucht ihrer Schuld nagen.“
„Das folgende, perſönlich gegen den Miniſter Ge¬ richtete iſt ſchon ſo oft geſagt —“
„Kann aber nicht oft genug wiederholt werden.“
Walter las mit Zaudern: „„Sein Leben eine
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0053"n="43"/><p>„Wahrſcheinlich auch die folgende Charakteriſtik:<lb/>„„Phyſiſch und moraliſch gleich gelähmt und abge¬<lb/>ſtumpft. Seine Kenntniſſe franzöſiſche Schöngeiſterei.<lb/>
Ernſthafte Wiſſenſchaften haben dieſen frivolen Men¬<lb/>ſchen nie beſchäftigt, frühzeitige Theilnahme an den<lb/>
Orgien der Rietziſchen Familie ſein moraliſches Ge¬<lb/>
fühl erſtickt.““ Soll das auch bleiben?“</p><lb/><p>„Weiter!“</p><lb/><p>„„In den unreinen und ſchwachen Händen eines<lb/>
franzöſiſchen Dichterlings von niederer Herkunft, eines<lb/>
Rou<hirendition="#aq">é</hi>s, der ſeine Zeit im Umgang mit leeren Men¬<lb/>ſchen, mit Spiel und Poliſſonnerieen vergeudet, iſt die<lb/>
Leitung der diplomatiſchen Verhältniſſe, und in einer<lb/>
Periode, die in der neuern Staatengeſchichte nicht<lb/>
ihres Gleichen findet.““ Auch das?“</p><lb/><p>„Iſt's nicht wahr?“</p><lb/><p>„Aber wozu der Vorwurf niederer Herkunft?“</p><lb/><p>„Das verſtehn Sie nicht. Der Miniſter war<lb/>
aufgeſprungen. Brüſtet er ſich nicht ſelbſt bei jeder<lb/>
Gelegenheit, daß er der Sohn eines Perrückenmachers<lb/>
iſt! Ein Scandal! eine Verworfenheit ohne Gleichen.<lb/>— Ja, wenn ſie den Adel nicht ſyſtematiſch zu La¬<lb/>
quaien depravirt hätten, es ſtände anders. — Ihnen<lb/>
geſchieht recht. — Laß ſie an der Frucht ihrer Schuld<lb/>
nagen.“</p><lb/><p>„Das folgende, perſönlich gegen den Miniſter Ge¬<lb/>
richtete iſt ſchon ſo oft geſagt —“</p><lb/><p>„Kann aber nicht oft genug wiederholt werden.“</p><lb/><p>Walter las mit Zaudern: „„Sein Leben eine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[43/0053]
„Wahrſcheinlich auch die folgende Charakteriſtik:
„„Phyſiſch und moraliſch gleich gelähmt und abge¬
ſtumpft. Seine Kenntniſſe franzöſiſche Schöngeiſterei.
Ernſthafte Wiſſenſchaften haben dieſen frivolen Men¬
ſchen nie beſchäftigt, frühzeitige Theilnahme an den
Orgien der Rietziſchen Familie ſein moraliſches Ge¬
fühl erſtickt.““ Soll das auch bleiben?“
„Weiter!“
„„In den unreinen und ſchwachen Händen eines
franzöſiſchen Dichterlings von niederer Herkunft, eines
Roués, der ſeine Zeit im Umgang mit leeren Men¬
ſchen, mit Spiel und Poliſſonnerieen vergeudet, iſt die
Leitung der diplomatiſchen Verhältniſſe, und in einer
Periode, die in der neuern Staatengeſchichte nicht
ihres Gleichen findet.““ Auch das?“
„Iſt's nicht wahr?“
„Aber wozu der Vorwurf niederer Herkunft?“
„Das verſtehn Sie nicht. Der Miniſter war
aufgeſprungen. Brüſtet er ſich nicht ſelbſt bei jeder
Gelegenheit, daß er der Sohn eines Perrückenmachers
iſt! Ein Scandal! eine Verworfenheit ohne Gleichen.
— Ja, wenn ſie den Adel nicht ſyſtematiſch zu La¬
quaien depravirt hätten, es ſtände anders. — Ihnen
geſchieht recht. — Laß ſie an der Frucht ihrer Schuld
nagen.“
„Das folgende, perſönlich gegen den Miniſter Ge¬
richtete iſt ſchon ſo oft geſagt —“
„Kann aber nicht oft genug wiederholt werden.“
Walter las mit Zaudern: „„Sein Leben eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/53>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.