daß sie Schanzen aufwarfen, daß wer eine Muskete tragen konnte, der Trommel folgte, als die Russen ihre Kugeln in die Friedrichsstadt warfen? Des Kö¬ nigs Hauptstadt ward gerettet!"
"Meine lieben, theuren Mitbürger, bedenken Sie doch die veränderten Verhältnisse. Wer war Haddick, wer die Russen! Der Kaiser Napoleon ist unüberwindlich. Sie waren selbst Militär. O erklären Sie Ihren Mitbürgern, daß aller Patriotismus und alle Bravour gegen ein disciplinirtes Heer nichts aus¬ richten. O mein Gott, stehn Sie mir doch bei, diese braven, rechtlichen, unsre Mitbürger vor einer ent¬ setzlichen Verirrung zu bewahren."
"Excellenz, erwiderte Rittgarten, eine Schlacht können wir den Franzosen nicht liefern, noch besteht Bürger und Bauer vor denen, die den Krieg erlernt. Das weiß ein Kind. Aber hier gilt's, was keiner erlernt, was geboren ist, das Herz zeigen am rechten Fleck. Ist der König geschlagen, so gilt's, ihm auf¬ bewahren, als treue Unterthanen, unsern Muth, unsre Treue, uns selbst. Er wird wissen, ob er Berlin halten soll oder aufgeben, und an uns ist's, ihm die Entscheidung offen erhalten. Das ist unsre Schuldigkeit. Es gilt, der Obrigkeit, die er zurückließ, gehorchen, und wenn sie stumm bleibt, sie fragen, was müssen wir thun, daß dem Könige seine Hauptstadt gerettet wird? Sind Soldaten da, so sammelt sie, sind In¬ validen, ruft sie auf, sie werden dastehen. Sollen die Bürger ihnen zutragen, schanzen, Wache stehen?
daß ſie Schanzen aufwarfen, daß wer eine Muskete tragen konnte, der Trommel folgte, als die Ruſſen ihre Kugeln in die Friedrichsſtadt warfen? Des Kö¬ nigs Hauptſtadt ward gerettet!“
„Meine lieben, theuren Mitbürger, bedenken Sie doch die veränderten Verhältniſſe. Wer war Haddick, wer die Ruſſen! Der Kaiſer Napoleon iſt unüberwindlich. Sie waren ſelbſt Militär. O erklären Sie Ihren Mitbürgern, daß aller Patriotismus und alle Bravour gegen ein disciplinirtes Heer nichts aus¬ richten. O mein Gott, ſtehn Sie mir doch bei, dieſe braven, rechtlichen, unſre Mitbürger vor einer ent¬ ſetzlichen Verirrung zu bewahren.“
„Excellenz, erwiderte Rittgarten, eine Schlacht können wir den Franzoſen nicht liefern, noch beſteht Bürger und Bauer vor denen, die den Krieg erlernt. Das weiß ein Kind. Aber hier gilt's, was keiner erlernt, was geboren iſt, das Herz zeigen am rechten Fleck. Iſt der König geſchlagen, ſo gilt's, ihm auf¬ bewahren, als treue Unterthanen, unſern Muth, unſre Treue, uns ſelbſt. Er wird wiſſen, ob er Berlin halten ſoll oder aufgeben, und an uns iſt's, ihm die Entſcheidung offen erhalten. Das iſt unſre Schuldigkeit. Es gilt, der Obrigkeit, die er zurückließ, gehorchen, und wenn ſie ſtumm bleibt, ſie fragen, was müſſen wir thun, daß dem Könige ſeine Hauptſtadt gerettet wird? Sind Soldaten da, ſo ſammelt ſie, ſind In¬ validen, ruft ſie auf, ſie werden daſtehen. Sollen die Bürger ihnen zutragen, ſchanzen, Wache ſtehen?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0359"n="349"/>
daß ſie Schanzen aufwarfen, daß wer eine Muskete<lb/>
tragen konnte, der Trommel folgte, als die Ruſſen<lb/>
ihre Kugeln in die Friedrichsſtadt warfen? Des Kö¬<lb/>
nigs Hauptſtadt ward gerettet!“</p><lb/><p>„Meine lieben, theuren Mitbürger, bedenken<lb/>
Sie doch die veränderten Verhältniſſe. Wer war<lb/>
Haddick, wer die Ruſſen! Der Kaiſer Napoleon iſt<lb/>
unüberwindlich. Sie waren ſelbſt Militär. O erklären<lb/>
Sie Ihren Mitbürgern, daß aller Patriotismus und<lb/>
alle Bravour gegen ein disciplinirtes Heer nichts aus¬<lb/>
richten. O mein Gott, ſtehn Sie mir doch bei, dieſe<lb/>
braven, rechtlichen, unſre Mitbürger vor einer ent¬<lb/>ſetzlichen Verirrung zu bewahren.“</p><lb/><p>„Excellenz, erwiderte Rittgarten, eine Schlacht<lb/>
können wir den Franzoſen nicht liefern, noch beſteht<lb/>
Bürger und Bauer vor denen, die den Krieg erlernt.<lb/>
Das weiß ein Kind. Aber hier gilt's, was keiner<lb/>
erlernt, was geboren iſt, das Herz zeigen am rechten<lb/>
Fleck. Iſt der König geſchlagen, ſo gilt's, ihm auf¬<lb/>
bewahren, als treue Unterthanen, unſern Muth, unſre<lb/>
Treue, uns ſelbſt. Er wird wiſſen, ob er Berlin<lb/>
halten ſoll oder aufgeben, und an uns iſt's, ihm die<lb/>
Entſcheidung offen erhalten. Das iſt unſre Schuldigkeit.<lb/>
Es gilt, der Obrigkeit, die er zurückließ, gehorchen,<lb/>
und wenn ſie ſtumm bleibt, ſie fragen, was müſſen<lb/>
wir thun, daß dem Könige ſeine Hauptſtadt gerettet<lb/>
wird? Sind Soldaten da, ſo ſammelt ſie, ſind In¬<lb/>
validen, ruft ſie auf, ſie werden daſtehen. Sollen<lb/>
die Bürger ihnen zutragen, ſchanzen, Wache ſtehen?<lb/></p></div></body></text></TEI>
[349/0359]
daß ſie Schanzen aufwarfen, daß wer eine Muskete
tragen konnte, der Trommel folgte, als die Ruſſen
ihre Kugeln in die Friedrichsſtadt warfen? Des Kö¬
nigs Hauptſtadt ward gerettet!“
„Meine lieben, theuren Mitbürger, bedenken
Sie doch die veränderten Verhältniſſe. Wer war
Haddick, wer die Ruſſen! Der Kaiſer Napoleon iſt
unüberwindlich. Sie waren ſelbſt Militär. O erklären
Sie Ihren Mitbürgern, daß aller Patriotismus und
alle Bravour gegen ein disciplinirtes Heer nichts aus¬
richten. O mein Gott, ſtehn Sie mir doch bei, dieſe
braven, rechtlichen, unſre Mitbürger vor einer ent¬
ſetzlichen Verirrung zu bewahren.“
„Excellenz, erwiderte Rittgarten, eine Schlacht
können wir den Franzoſen nicht liefern, noch beſteht
Bürger und Bauer vor denen, die den Krieg erlernt.
Das weiß ein Kind. Aber hier gilt's, was keiner
erlernt, was geboren iſt, das Herz zeigen am rechten
Fleck. Iſt der König geſchlagen, ſo gilt's, ihm auf¬
bewahren, als treue Unterthanen, unſern Muth, unſre
Treue, uns ſelbſt. Er wird wiſſen, ob er Berlin
halten ſoll oder aufgeben, und an uns iſt's, ihm die
Entſcheidung offen erhalten. Das iſt unſre Schuldigkeit.
Es gilt, der Obrigkeit, die er zurückließ, gehorchen,
und wenn ſie ſtumm bleibt, ſie fragen, was müſſen
wir thun, daß dem Könige ſeine Hauptſtadt gerettet
wird? Sind Soldaten da, ſo ſammelt ſie, ſind In¬
validen, ruft ſie auf, ſie werden daſtehen. Sollen
die Bürger ihnen zutragen, ſchanzen, Wache ſtehen?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/359>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.