Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852.Vierzehntes Kapitel. In der Dorfkirche. Im letzten Dorfe, welches die Königin passirte, Es war noch keine Flucht; die Monarchin hatte Vierzehntes Kapitel. In der Dorfkirche. Im letzten Dorfe, welches die Königin paſſirte, Es war noch keine Flucht; die Monarchin hatte <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0305" n="[295]"/> <div n="1"> <head>Vierzehntes Kapitel.<lb/><hi rendition="#b">In der Dorfkirche.</hi><lb/></head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Im letzten Dorfe, welches die Königin paſſirte,<lb/> hatten die Relaispferde gefehlt. Der Geiſtliche hatte<lb/> ſeine Ackerpferde vorgeſpannt; aber ſie waren auch<lb/> müde, eben von einer Vorſpannfahrt zurückgekehrt.<lb/> Die Königin glaubte dem alten Manne die Sorge<lb/> um ſeine Thiere anzuſehn; ſie hatte ſich anfänglich<lb/> geweigert ſie anzunehmen. Der Prediger hatte er¬<lb/> widert: wer weiß, was heute ſein iſt, ob es morgen<lb/> ſein bleibt! Wer es hingiebt zu einem guten Werke,<lb/> hat doch das Bewußtſein hinter ſich.</p><lb/> <p>Es war noch keine Flucht; die Monarchin hatte<lb/> endlich, von den tauſend Stimmen, die laut und lau¬<lb/> ter gegen ihre Anweſenheit beim Heere ſich ausſpra¬<lb/> chen, gedrängt, das Hauptquartier verlaſſen; ſie wollte<lb/> über Naumburg nach ihrem geliebten Magdeburg zu¬<lb/> rück. Es war ein herzzerreißender Abſchied geweſen<lb/> von dem Gemahl — der Schatten einer Leiche ſchwebte<lb/> ſchon über die Umarmung. Ihr ſchwarzes Kleid galt der<lb/> blutigen Erinnerung an den Prinzen Louis Ferdinand.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[295]/0305]
Vierzehntes Kapitel.
In der Dorfkirche.
Im letzten Dorfe, welches die Königin paſſirte,
hatten die Relaispferde gefehlt. Der Geiſtliche hatte
ſeine Ackerpferde vorgeſpannt; aber ſie waren auch
müde, eben von einer Vorſpannfahrt zurückgekehrt.
Die Königin glaubte dem alten Manne die Sorge
um ſeine Thiere anzuſehn; ſie hatte ſich anfänglich
geweigert ſie anzunehmen. Der Prediger hatte er¬
widert: wer weiß, was heute ſein iſt, ob es morgen
ſein bleibt! Wer es hingiebt zu einem guten Werke,
hat doch das Bewußtſein hinter ſich.
Es war noch keine Flucht; die Monarchin hatte
endlich, von den tauſend Stimmen, die laut und lau¬
ter gegen ihre Anweſenheit beim Heere ſich ausſpra¬
chen, gedrängt, das Hauptquartier verlaſſen; ſie wollte
über Naumburg nach ihrem geliebten Magdeburg zu¬
rück. Es war ein herzzerreißender Abſchied geweſen
von dem Gemahl — der Schatten einer Leiche ſchwebte
ſchon über die Umarmung. Ihr ſchwarzes Kleid galt der
blutigen Erinnerung an den Prinzen Louis Ferdinand.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/305 |
Zitationshilfe: | Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. [295]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/305>, abgerufen am 16.02.2025. |