O es ist himmelschreiend, nein, diabolisch lächerlich, mit solchem Wisch von Deduction einem Napoleon entgegen zu treten. Ich getraue mir in seiner Stelle -- nein, er braucht nur die Schreiber seiner Schreiber die Feder in's Tintenfaß tauchen zu lassen, und sie können Europa haarklein aus unsrer eignen Schrift beweisen, daß wir im Unrecht sind. Was handelt es sich denn hier um Recht und Unrecht! Was ist hier Recht und Unrecht? Wir streiten nicht, wer zuerst die Pfefferbüchse nehmen, wer zuerst im See fischen darf, wir streiten --"
"Um das, was sie nicht auszusprechen wagen."
"Sie müssen's, sie mußten's. Die ganze Sprache der Entrüstung in die Wagschaale gethan, die Sym¬ pathieen, die heiligsten und heimlichsten Gefühle der Nation mußten angerufen, Deutschland, wo es ist, sitzt, wie es heißt und wie es spricht, aufgerufen werden, mit Flammen mußten sie schreiben, mit Schei¬ dewasser, das in die Nieren dringt. Auf dies diplo¬ matische Machwerk erhebt sich kein Arm, und die ehe¬ dem wollten, ziehn ihn wieder zurück, denn wo kön¬ nen sie vertrauen? Wenn er uns morgen ein Com¬ pliment schickt, müssen wir übermorgen den Degen in die Scheide stecken. Wo kann nur ein Alliirter noch auf uns bauen, wenn wir nicht jetzt wenigstens uns selbst in Aufrichtigkeit und Aufopferungsmuth überboten, die Schiffe hinter uns verbrannten, die Scheide wegwarfen. Wir thaten's nicht, wir verspielten wieder -- Alles, weil wir wieder nur halb einsetzten."
O es iſt himmelſchreiend, nein, diaboliſch lächerlich, mit ſolchem Wiſch von Deduction einem Napoleon entgegen zu treten. Ich getraue mir in ſeiner Stelle — nein, er braucht nur die Schreiber ſeiner Schreiber die Feder in's Tintenfaß tauchen zu laſſen, und ſie können Europa haarklein aus unſrer eignen Schrift beweiſen, daß wir im Unrecht ſind. Was handelt es ſich denn hier um Recht und Unrecht! Was iſt hier Recht und Unrecht? Wir ſtreiten nicht, wer zuerſt die Pfefferbüchſe nehmen, wer zuerſt im See fiſchen darf, wir ſtreiten —“
„Um das, was ſie nicht auszuſprechen wagen.“
„Sie müſſen's, ſie mußten's. Die ganze Sprache der Entrüſtung in die Wagſchaale gethan, die Sym¬ pathieen, die heiligſten und heimlichſten Gefühle der Nation mußten angerufen, Deutſchland, wo es iſt, ſitzt, wie es heißt und wie es ſpricht, aufgerufen werden, mit Flammen mußten ſie ſchreiben, mit Schei¬ dewaſſer, das in die Nieren dringt. Auf dies diplo¬ matiſche Machwerk erhebt ſich kein Arm, und die ehe¬ dem wollten, ziehn ihn wieder zurück, denn wo kön¬ nen ſie vertrauen? Wenn er uns morgen ein Com¬ pliment ſchickt, müſſen wir übermorgen den Degen in die Scheide ſtecken. Wo kann nur ein Alliirter noch auf uns bauen, wenn wir nicht jetzt wenigſtens uns ſelbſt in Aufrichtigkeit und Aufopferungsmuth überboten, die Schiffe hinter uns verbrannten, die Scheide wegwarfen. Wir thaten's nicht, wir verſpielten wieder — Alles, weil wir wieder nur halb einſetzten.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0279"n="269"/>
O es iſt himmelſchreiend, nein, diaboliſch lächerlich,<lb/>
mit ſolchem Wiſch von Deduction einem Napoleon<lb/>
entgegen zu treten. Ich getraue mir in ſeiner<lb/>
Stelle — nein, er braucht nur die Schreiber ſeiner<lb/>
Schreiber die Feder in's Tintenfaß tauchen zu laſſen,<lb/>
und ſie können Europa haarklein aus unſrer eignen<lb/>
Schrift beweiſen, daß wir im Unrecht ſind. Was<lb/>
handelt es ſich denn hier um Recht und Unrecht!<lb/>
Was iſt hier Recht und Unrecht? Wir ſtreiten nicht,<lb/>
wer zuerſt die Pfefferbüchſe nehmen, wer zuerſt im<lb/>
See fiſchen darf, wir ſtreiten —“</p><lb/><p>„Um das, was ſie nicht auszuſprechen wagen.“</p><lb/><p>„Sie müſſen's, ſie mußten's. Die ganze Sprache<lb/>
der Entrüſtung in die Wagſchaale gethan, die Sym¬<lb/>
pathieen, die heiligſten und heimlichſten Gefühle der<lb/>
Nation mußten angerufen, Deutſchland, wo es iſt,<lb/>ſitzt, wie es heißt und wie es ſpricht, aufgerufen<lb/>
werden, mit Flammen mußten ſie ſchreiben, mit Schei¬<lb/>
dewaſſer, das in die Nieren dringt. Auf dies diplo¬<lb/>
matiſche Machwerk erhebt ſich kein Arm, und die ehe¬<lb/>
dem wollten, ziehn ihn wieder zurück, denn wo kön¬<lb/>
nen ſie vertrauen? Wenn er uns morgen ein Com¬<lb/>
pliment ſchickt, müſſen wir übermorgen den Degen<lb/>
in die Scheide ſtecken. Wo kann nur ein Alliirter<lb/>
noch auf uns bauen, wenn wir nicht jetzt wenigſtens<lb/>
uns ſelbſt in Aufrichtigkeit und Aufopferungsmuth<lb/>
überboten, die Schiffe hinter uns verbrannten, die<lb/>
Scheide wegwarfen. Wir thaten's nicht, wir verſpielten<lb/>
wieder — Alles, weil wir wieder nur halb einſetzten.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[269/0279]
O es iſt himmelſchreiend, nein, diaboliſch lächerlich,
mit ſolchem Wiſch von Deduction einem Napoleon
entgegen zu treten. Ich getraue mir in ſeiner
Stelle — nein, er braucht nur die Schreiber ſeiner
Schreiber die Feder in's Tintenfaß tauchen zu laſſen,
und ſie können Europa haarklein aus unſrer eignen
Schrift beweiſen, daß wir im Unrecht ſind. Was
handelt es ſich denn hier um Recht und Unrecht!
Was iſt hier Recht und Unrecht? Wir ſtreiten nicht,
wer zuerſt die Pfefferbüchſe nehmen, wer zuerſt im
See fiſchen darf, wir ſtreiten —“
„Um das, was ſie nicht auszuſprechen wagen.“
„Sie müſſen's, ſie mußten's. Die ganze Sprache
der Entrüſtung in die Wagſchaale gethan, die Sym¬
pathieen, die heiligſten und heimlichſten Gefühle der
Nation mußten angerufen, Deutſchland, wo es iſt,
ſitzt, wie es heißt und wie es ſpricht, aufgerufen
werden, mit Flammen mußten ſie ſchreiben, mit Schei¬
dewaſſer, das in die Nieren dringt. Auf dies diplo¬
matiſche Machwerk erhebt ſich kein Arm, und die ehe¬
dem wollten, ziehn ihn wieder zurück, denn wo kön¬
nen ſie vertrauen? Wenn er uns morgen ein Com¬
pliment ſchickt, müſſen wir übermorgen den Degen
in die Scheide ſtecken. Wo kann nur ein Alliirter
noch auf uns bauen, wenn wir nicht jetzt wenigſtens
uns ſelbſt in Aufrichtigkeit und Aufopferungsmuth
überboten, die Schiffe hinter uns verbrannten, die
Scheide wegwarfen. Wir thaten's nicht, wir verſpielten
wieder — Alles, weil wir wieder nur halb einſetzten.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/279>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.