Die Geschwister wollten mit; anfänglich die Mutter auch, sie fühlte sich zu schwach. Die Kinder aber konnten sich im Gedränge und der Finsterniß verlie¬ ren. So machte es sich denn wie von selbst, daß van Asten seine ehemalige Braut allein nach dem Wagen begleitete.
Die Sterne funkelten hell am klaren Herbsthori¬ zont, als sie aus dem Baumgang traten. An der Hinterpforte stand der Wagen.
Sie reichte ihm die Hand. Mit ihrer Silber¬ stimme sprach sie: "Walter, hinter uns ist es klar; ich hoffe, es wird auch vor uns immer klar bleiben."
Er schlug ein: "Es werden noch viele Nebel aufsteigen, bewahre Deinen hellen Blick und dann bleibt es zwischen uns klar."
"In keinem Fältchen Deines Herzens ist ein Groll, sprach sie, nicht wahr? -- Das giebt mir Muth. Aber --"
Sie zauderte.
"Sprich es aus! sagte er. Es soll gar kein Fältchen zwischen uns bleiben."
"Ich möchte Dich auch ganz zufrieden, ganz klar mit Dir selbst verlassen. Bin ich's noch, Wal¬ ter, die wie eine Nachtwolke zwischen Dir und Dei¬ nem Vater schwebt, den Wünschen des Mannes, des¬ sen Glück und Frieden Dir das Theuerste sein müßte?"
"Und wenn Du es wärest, was kannst Du dafür? Kann der Nordpol dafür, daß der Mag¬ net nach ihm zeigt? Es wäre die Arbeit eines Nar¬
Die Geſchwiſter wollten mit; anfänglich die Mutter auch, ſie fühlte ſich zu ſchwach. Die Kinder aber konnten ſich im Gedränge und der Finſterniß verlie¬ ren. So machte es ſich denn wie von ſelbſt, daß van Aſten ſeine ehemalige Braut allein nach dem Wagen begleitete.
Die Sterne funkelten hell am klaren Herbſthori¬ zont, als ſie aus dem Baumgang traten. An der Hinterpforte ſtand der Wagen.
Sie reichte ihm die Hand. Mit ihrer Silber¬ ſtimme ſprach ſie: „Walter, hinter uns iſt es klar; ich hoffe, es wird auch vor uns immer klar bleiben.“
Er ſchlug ein: „Es werden noch viele Nebel aufſteigen, bewahre Deinen hellen Blick und dann bleibt es zwiſchen uns klar.“
„In keinem Fältchen Deines Herzens iſt ein Groll, ſprach ſie, nicht wahr? — Das giebt mir Muth. Aber —“
Sie zauderte.
„Sprich es aus! ſagte er. Es ſoll gar kein Fältchen zwiſchen uns bleiben.“
„Ich möchte Dich auch ganz zufrieden, ganz klar mit Dir ſelbſt verlaſſen. Bin ich's noch, Wal¬ ter, die wie eine Nachtwolke zwiſchen Dir und Dei¬ nem Vater ſchwebt, den Wünſchen des Mannes, deſ¬ ſen Glück und Frieden Dir das Theuerſte ſein müßte?“
„Und wenn Du es wäreſt, was kannſt Du dafür? Kann der Nordpol dafür, daß der Mag¬ net nach ihm zeigt? Es wäre die Arbeit eines Nar¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0271"n="261"/>
Die Geſchwiſter wollten mit; anfänglich die Mutter<lb/>
auch, ſie fühlte ſich zu ſchwach. Die Kinder aber<lb/>
konnten ſich im Gedränge und der Finſterniß verlie¬<lb/>
ren. So machte es ſich denn wie von ſelbſt, daß<lb/>
van Aſten ſeine ehemalige Braut allein nach dem<lb/>
Wagen begleitete.</p><lb/><p>Die Sterne funkelten hell am klaren Herbſthori¬<lb/>
zont, als ſie aus dem Baumgang traten. An der<lb/>
Hinterpforte ſtand der Wagen.</p><lb/><p>Sie reichte ihm die Hand. Mit ihrer Silber¬<lb/>ſtimme ſprach ſie: „Walter, hinter uns iſt es klar;<lb/>
ich hoffe, es wird auch vor uns immer klar bleiben.“</p><lb/><p>Er ſchlug ein: „Es werden noch viele Nebel<lb/>
aufſteigen, bewahre Deinen hellen Blick und dann<lb/>
bleibt es zwiſchen uns klar.“</p><lb/><p>„In keinem Fältchen Deines Herzens iſt ein<lb/>
Groll, ſprach ſie, nicht wahr? — Das giebt mir<lb/>
Muth. Aber —“</p><lb/><p>Sie zauderte.</p><lb/><p>„Sprich es aus! ſagte er. Es ſoll gar kein<lb/>
Fältchen zwiſchen uns bleiben.“</p><lb/><p>„Ich möchte Dich auch ganz zufrieden, ganz<lb/>
klar mit Dir ſelbſt verlaſſen. Bin ich's noch, Wal¬<lb/>
ter, die wie eine Nachtwolke zwiſchen Dir und Dei¬<lb/>
nem Vater ſchwebt, den Wünſchen des Mannes, deſ¬<lb/>ſen Glück und Frieden Dir das Theuerſte ſein müßte?“</p><lb/><p>„Und wenn Du es wäreſt, was kannſt Du<lb/>
dafür? Kann der Nordpol dafür, daß der Mag¬<lb/>
net nach ihm zeigt? Es wäre die Arbeit eines Nar¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[261/0271]
Die Geſchwiſter wollten mit; anfänglich die Mutter
auch, ſie fühlte ſich zu ſchwach. Die Kinder aber
konnten ſich im Gedränge und der Finſterniß verlie¬
ren. So machte es ſich denn wie von ſelbſt, daß
van Aſten ſeine ehemalige Braut allein nach dem
Wagen begleitete.
Die Sterne funkelten hell am klaren Herbſthori¬
zont, als ſie aus dem Baumgang traten. An der
Hinterpforte ſtand der Wagen.
Sie reichte ihm die Hand. Mit ihrer Silber¬
ſtimme ſprach ſie: „Walter, hinter uns iſt es klar;
ich hoffe, es wird auch vor uns immer klar bleiben.“
Er ſchlug ein: „Es werden noch viele Nebel
aufſteigen, bewahre Deinen hellen Blick und dann
bleibt es zwiſchen uns klar.“
„In keinem Fältchen Deines Herzens iſt ein
Groll, ſprach ſie, nicht wahr? — Das giebt mir
Muth. Aber —“
Sie zauderte.
„Sprich es aus! ſagte er. Es ſoll gar kein
Fältchen zwiſchen uns bleiben.“
„Ich möchte Dich auch ganz zufrieden, ganz
klar mit Dir ſelbſt verlaſſen. Bin ich's noch, Wal¬
ter, die wie eine Nachtwolke zwiſchen Dir und Dei¬
nem Vater ſchwebt, den Wünſchen des Mannes, deſ¬
ſen Glück und Frieden Dir das Theuerſte ſein müßte?“
„Und wenn Du es wäreſt, was kannſt Du
dafür? Kann der Nordpol dafür, daß der Mag¬
net nach ihm zeigt? Es wäre die Arbeit eines Nar¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/271>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.