geschickt verschließen, diese mit heidnischer Tugend übertünchten Sünden."
"Ich bin nicht aus Berlin -- auch kein Preuße, fahren Sie fort, Priesterin des heiligen Zornes!"
"Selbst Sie müssen das fühlen, kalter Verstandes¬ mann: hier ist keine Gesundheit, selbst ihre Rechen¬ exempel sind falsch, sie wandeln auf übertünchten Gräbern und merken es nicht. Ihre Bildung, was ist sie? Eine bunte Garderobe aus allen Ländern zusammengeholt, Frack und Frisur aus Frankreich, ein Surtout darüber aus England, bunte Flitter aus Italien, Spanien, wo es her ist. Und die gerühmte Intelligenz, aus welchem Quell schöpfte denn ihr Geist? Trank er von den Silberwassern, die aus dem ewigen Schnee rieseln, die Gottes Auge befruchtet? Aus schleichenden Flüssen, künstlichen Kanälen schöpften sie ihre Begeisterung. Diese Ramler, Gleim, o es ist zum Lachen! Womit beschäftigte sich ihre Poesie, Philosophie und Kunst, als über die Wüste der All¬ täglichkeit einen glitzernden Teppich zu weben, und den Gott, den sie nicht sahen, aber doch bisweilen fürchteten, wie Kinder das Gewitter, aus seinem Aethersitz herabzureißen, um ihm ein bürgerliches Kleid anzuziehen, bis er zum guten Nachbar ward, den man zu Gevatter bittet und die Hand schüttelt. Wen verfolgten diese Nicolaiten und Jesuitenriecher, als die von seinem Geist Durchschauerten. Die blieben die ihnen unbequemen Gespenster. So im Sieges¬ wahne haben sie über dem Schutthaufen, der Gott
V. 12
geſchickt verſchließen, dieſe mit heidniſcher Tugend übertünchten Sünden.“
„Ich bin nicht aus Berlin — auch kein Preuße, fahren Sie fort, Prieſterin des heiligen Zornes!“
„Selbſt Sie müſſen das fühlen, kalter Verſtandes¬ mann: hier iſt keine Geſundheit, ſelbſt ihre Rechen¬ exempel ſind falſch, ſie wandeln auf übertünchten Gräbern und merken es nicht. Ihre Bildung, was iſt ſie? Eine bunte Garderobe aus allen Ländern zuſammengeholt, Frack und Friſur aus Frankreich, ein Surtout darüber aus England, bunte Flitter aus Italien, Spanien, wo es her iſt. Und die gerühmte Intelligenz, aus welchem Quell ſchöpfte denn ihr Geiſt? Trank er von den Silberwaſſern, die aus dem ewigen Schnee rieſeln, die Gottes Auge befruchtet? Aus ſchleichenden Flüſſen, künſtlichen Kanälen ſchöpften ſie ihre Begeiſterung. Dieſe Ramler, Gleim, o es iſt zum Lachen! Womit beſchäftigte ſich ihre Poeſie, Philoſophie und Kunſt, als über die Wüſte der All¬ täglichkeit einen glitzernden Teppich zu weben, und den Gott, den ſie nicht ſahen, aber doch bisweilen fürchteten, wie Kinder das Gewitter, aus ſeinem Aetherſitz herabzureißen, um ihm ein bürgerliches Kleid anzuziehen, bis er zum guten Nachbar ward, den man zu Gevatter bittet und die Hand ſchüttelt. Wen verfolgten dieſe Nicolaiten und Jeſuitenriecher, als die von ſeinem Geiſt Durchſchauerten. Die blieben die ihnen unbequemen Geſpenſter. So im Sieges¬ wahne haben ſie über dem Schutthaufen, der Gott
V. 12
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0187"n="177"/>
geſchickt verſchließen, dieſe mit heidniſcher Tugend<lb/>
übertünchten Sünden.“</p><lb/><p>„Ich bin nicht aus Berlin — auch kein Preuße,<lb/>
fahren Sie fort, Prieſterin des heiligen Zornes!“</p><lb/><p>„Selbſt <hirendition="#g">Sie</hi> müſſen das fühlen, kalter Verſtandes¬<lb/>
mann: hier iſt keine Geſundheit, ſelbſt ihre Rechen¬<lb/>
exempel ſind falſch, ſie wandeln auf übertünchten<lb/>
Gräbern und merken es nicht. Ihre Bildung, was<lb/>
iſt ſie? Eine bunte Garderobe aus allen Ländern<lb/>
zuſammengeholt, Frack und Friſur aus Frankreich,<lb/>
ein Surtout darüber aus England, bunte Flitter aus<lb/>
Italien, Spanien, wo es her iſt. Und die gerühmte<lb/>
Intelligenz, aus welchem Quell ſchöpfte denn ihr<lb/>
Geiſt? Trank er von den Silberwaſſern, die aus<lb/>
dem ewigen Schnee rieſeln, die Gottes Auge befruchtet?<lb/>
Aus ſchleichenden Flüſſen, künſtlichen Kanälen ſchöpften<lb/>ſie ihre Begeiſterung. Dieſe Ramler, Gleim, o es iſt<lb/>
zum Lachen! Womit beſchäftigte ſich ihre Poeſie,<lb/>
Philoſophie und Kunſt, als über die Wüſte der All¬<lb/>
täglichkeit einen glitzernden Teppich zu weben, und<lb/>
den Gott, den ſie nicht ſahen, aber doch bisweilen<lb/>
fürchteten, wie Kinder das Gewitter, aus ſeinem<lb/>
Aetherſitz herabzureißen, um ihm ein bürgerliches<lb/>
Kleid anzuziehen, bis er zum guten Nachbar ward,<lb/>
den man zu Gevatter bittet und die Hand ſchüttelt.<lb/>
Wen verfolgten dieſe Nicolaiten und Jeſuitenriecher,<lb/>
als die von ſeinem Geiſt Durchſchauerten. Die blieben<lb/>
die ihnen unbequemen Geſpenſter. So im Sieges¬<lb/>
wahne haben ſie über dem Schutthaufen, der Gott<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">V</hi>. 12<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[177/0187]
geſchickt verſchließen, dieſe mit heidniſcher Tugend
übertünchten Sünden.“
„Ich bin nicht aus Berlin — auch kein Preuße,
fahren Sie fort, Prieſterin des heiligen Zornes!“
„Selbſt Sie müſſen das fühlen, kalter Verſtandes¬
mann: hier iſt keine Geſundheit, ſelbſt ihre Rechen¬
exempel ſind falſch, ſie wandeln auf übertünchten
Gräbern und merken es nicht. Ihre Bildung, was
iſt ſie? Eine bunte Garderobe aus allen Ländern
zuſammengeholt, Frack und Friſur aus Frankreich,
ein Surtout darüber aus England, bunte Flitter aus
Italien, Spanien, wo es her iſt. Und die gerühmte
Intelligenz, aus welchem Quell ſchöpfte denn ihr
Geiſt? Trank er von den Silberwaſſern, die aus
dem ewigen Schnee rieſeln, die Gottes Auge befruchtet?
Aus ſchleichenden Flüſſen, künſtlichen Kanälen ſchöpften
ſie ihre Begeiſterung. Dieſe Ramler, Gleim, o es iſt
zum Lachen! Womit beſchäftigte ſich ihre Poeſie,
Philoſophie und Kunſt, als über die Wüſte der All¬
täglichkeit einen glitzernden Teppich zu weben, und
den Gott, den ſie nicht ſahen, aber doch bisweilen
fürchteten, wie Kinder das Gewitter, aus ſeinem
Aetherſitz herabzureißen, um ihm ein bürgerliches
Kleid anzuziehen, bis er zum guten Nachbar ward,
den man zu Gevatter bittet und die Hand ſchüttelt.
Wen verfolgten dieſe Nicolaiten und Jeſuitenriecher,
als die von ſeinem Geiſt Durchſchauerten. Die blieben
die ihnen unbequemen Geſpenſter. So im Sieges¬
wahne haben ſie über dem Schutthaufen, der Gott
V. 12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/187>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.