welcher Gatte das Glück seiner Tochter begründen werde, dürfe das Herz nie mitsprechen, und blicke dieses nicht oft klarer in die Seele des Geliebten und die Zukunft, als ein redlicher Vater, der im Staatsdienst, unter Aktenstaub ergraut, den Werth des Menschen nur nach seiner Stellung im bürgerlichen Leben abschätze? Und sei nicht der Wille des Men¬ schen wandelbar, es nie vorgekommen, daß Eltern ihre Ansicht geändert, daß sie endlich ihre Hand seg¬ nend über Ehebündnisse gebreitet, denen sie vorher ge¬ flucht, während so mancher Vater die Hände gerun¬ gen, manche harte Mutter die Haare gerauft über das Unglück ihrer Tochter, das sie durch ihre Hartherzig¬ keit, ihren Eigensinn herbeigerufen? Aber nein, ihre Eltern würden rein von dieser Schuld bleiben. Ihr Vater kämpfe nur mit alten Vorurtheilen, vielleicht seiner Bescheidenheit, die seiner Tochter ein stilleres, bürgerliches Loos gewünscht, und das Herz ihrer Mutter sei schon jetzt weich gestimmt.
Wenn Adelheid in ihrer Advokatenrede auch nicht von der Wahrheit abgewichen war, hatte sie doch nicht die kleinen Künste der Diplomatie verschmäht. Die versteckten Anspielungen auf so manche Familienscene aus Lafontaine war verstan¬ den und hatte gewirkt. Wo die Königin über die erdichtete Situation Thränen vergossen, durfte sie da die wirkliche mit der Kälte des Verstandes ver¬ dammen? Adelheid hatte in diesem Punkte gesiegt. Die Fürstin verschluckte Vorschläge, die ihr dunkel
welcher Gatte das Glück ſeiner Tochter begründen werde, dürfe das Herz nie mitſprechen, und blicke dieſes nicht oft klarer in die Seele des Geliebten und die Zukunft, als ein redlicher Vater, der im Staatsdienſt, unter Aktenſtaub ergraut, den Werth des Menſchen nur nach ſeiner Stellung im bürgerlichen Leben abſchätze? Und ſei nicht der Wille des Men¬ ſchen wandelbar, es nie vorgekommen, daß Eltern ihre Anſicht geändert, daß ſie endlich ihre Hand ſeg¬ nend über Ehebündniſſe gebreitet, denen ſie vorher ge¬ flucht, während ſo mancher Vater die Hände gerun¬ gen, manche harte Mutter die Haare gerauft über das Unglück ihrer Tochter, das ſie durch ihre Hartherzig¬ keit, ihren Eigenſinn herbeigerufen? Aber nein, ihre Eltern würden rein von dieſer Schuld bleiben. Ihr Vater kämpfe nur mit alten Vorurtheilen, vielleicht ſeiner Beſcheidenheit, die ſeiner Tochter ein ſtilleres, bürgerliches Loos gewünſcht, und das Herz ihrer Mutter ſei ſchon jetzt weich geſtimmt.
Wenn Adelheid in ihrer Advokatenrede auch nicht von der Wahrheit abgewichen war, hatte ſie doch nicht die kleinen Künſte der Diplomatie verſchmäht. Die verſteckten Anſpielungen auf ſo manche Familienſcene aus Lafontaine war verſtan¬ den und hatte gewirkt. Wo die Königin über die erdichtete Situation Thränen vergoſſen, durfte ſie da die wirkliche mit der Kälte des Verſtandes ver¬ dammen? Adelheid hatte in dieſem Punkte geſiegt. Die Fürſtin verſchluckte Vorſchläge, die ihr dunkel
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0140"n="130"/>
welcher Gatte das Glück ſeiner Tochter begründen<lb/>
werde, dürfe das Herz nie mitſprechen, und blicke<lb/>
dieſes nicht oft klarer in die Seele des Geliebten<lb/>
und die Zukunft, als ein redlicher Vater, der im<lb/>
Staatsdienſt, unter Aktenſtaub ergraut, den Werth des<lb/>
Menſchen nur nach ſeiner Stellung im bürgerlichen<lb/>
Leben abſchätze? Und ſei nicht der Wille des Men¬<lb/>ſchen wandelbar, es nie vorgekommen, daß Eltern<lb/>
ihre Anſicht geändert, daß ſie endlich ihre Hand ſeg¬<lb/>
nend über Ehebündniſſe gebreitet, denen ſie vorher ge¬<lb/>
flucht, während ſo mancher Vater die Hände gerun¬<lb/>
gen, manche harte Mutter die Haare gerauft über das<lb/>
Unglück ihrer Tochter, das ſie durch ihre Hartherzig¬<lb/>
keit, ihren Eigenſinn herbeigerufen? Aber nein, ihre<lb/>
Eltern würden rein von dieſer Schuld bleiben. Ihr<lb/>
Vater kämpfe nur mit alten Vorurtheilen, vielleicht<lb/>ſeiner Beſcheidenheit, die ſeiner Tochter ein ſtilleres,<lb/>
bürgerliches Loos gewünſcht, und das Herz ihrer<lb/>
Mutter ſei ſchon jetzt weich geſtimmt.</p><lb/><p>Wenn Adelheid in ihrer Advokatenrede auch<lb/>
nicht von der Wahrheit abgewichen war, hatte<lb/>ſie doch nicht die kleinen Künſte der Diplomatie<lb/>
verſchmäht. Die verſteckten Anſpielungen auf ſo<lb/>
manche Familienſcene aus Lafontaine war verſtan¬<lb/>
den und hatte gewirkt. Wo die Königin über<lb/>
die erdichtete Situation Thränen vergoſſen, durfte ſie<lb/>
da die wirkliche mit der Kälte des Verſtandes ver¬<lb/>
dammen? Adelheid hatte in dieſem Punkte geſiegt.<lb/>
Die Fürſtin verſchluckte Vorſchläge, die ihr dunkel<lb/></p></div></body></text></TEI>
[130/0140]
welcher Gatte das Glück ſeiner Tochter begründen
werde, dürfe das Herz nie mitſprechen, und blicke
dieſes nicht oft klarer in die Seele des Geliebten
und die Zukunft, als ein redlicher Vater, der im
Staatsdienſt, unter Aktenſtaub ergraut, den Werth des
Menſchen nur nach ſeiner Stellung im bürgerlichen
Leben abſchätze? Und ſei nicht der Wille des Men¬
ſchen wandelbar, es nie vorgekommen, daß Eltern
ihre Anſicht geändert, daß ſie endlich ihre Hand ſeg¬
nend über Ehebündniſſe gebreitet, denen ſie vorher ge¬
flucht, während ſo mancher Vater die Hände gerun¬
gen, manche harte Mutter die Haare gerauft über das
Unglück ihrer Tochter, das ſie durch ihre Hartherzig¬
keit, ihren Eigenſinn herbeigerufen? Aber nein, ihre
Eltern würden rein von dieſer Schuld bleiben. Ihr
Vater kämpfe nur mit alten Vorurtheilen, vielleicht
ſeiner Beſcheidenheit, die ſeiner Tochter ein ſtilleres,
bürgerliches Loos gewünſcht, und das Herz ihrer
Mutter ſei ſchon jetzt weich geſtimmt.
Wenn Adelheid in ihrer Advokatenrede auch
nicht von der Wahrheit abgewichen war, hatte
ſie doch nicht die kleinen Künſte der Diplomatie
verſchmäht. Die verſteckten Anſpielungen auf ſo
manche Familienſcene aus Lafontaine war verſtan¬
den und hatte gewirkt. Wo die Königin über
die erdichtete Situation Thränen vergoſſen, durfte ſie
da die wirkliche mit der Kälte des Verſtandes ver¬
dammen? Adelheid hatte in dieſem Punkte geſiegt.
Die Fürſtin verſchluckte Vorſchläge, die ihr dunkel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/140>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.