einzelnen Punkt zu setzen, der damit nichts zu thun hat, sorglos, ob die Emsigkeit, welche sie der Bagatelle widmen, sie an ihrem größern Schaffen hindert. Cäsar, mit dem Plan die Welt zu erobern im Kopfe, beschrieb, wie ein Liebender die Augen der Geliebten, die Construction der hölzernen Rheinbrücke, die er erfunden. Es ist die ewige Mahnung an die großen Geister, daß sie auch Menschen sind, an uns, daß all unser ernstes Thun vor einem höhern Auge Spiel¬ werk ist. An Frauen es zu rügen, ist nie einem Billigen eingekommen. Wenn sie gar nicht mehr spielen sollten, was wären sie sich -- uns! Auf Königin Louisens Seele lastete Ungeheures. Seit der vorjährigen Gruftscene in Potsdam schien sie Vielen ihrer Umgebung wie ausgetauscht. Sie las nicht mehr Lafontaines Romane, daß sie heute sie gerühmt, war nur pietätvolle Erinnerung gewesen, sie lebte der ernsten Sorge vor der Gefahr, die über dem Hause ihres Gatten, dem Lande ihrer Liebe und Wahl schwebte. Keine Frau, vielleicht wenig Männer fühl¬ ten so schwer, innig, zuweilen klar die Bedeutung der Zeit, und doch hatte sie ein Etwas, was ganz außer diesem Kreise lag, mit Eifer aufgefaßt. Sie hatte sich für das schöne Mädchen interessirt, von dem der Ruf so viel sprach, die erste Begegnung hatte dies Interesse erhöht. Sie wollte Adelheid, nach dem gelegentlichen Gespräch mit ihrem Vater, vor einer Verbindung bewahren, welche dieser beklagt, welche ihr als ein Unglück erschien. Wie ihre Phan¬
einzelnen Punkt zu ſetzen, der damit nichts zu thun hat, ſorglos, ob die Emſigkeit, welche ſie der Bagatelle widmen, ſie an ihrem größern Schaffen hindert. Cäſar, mit dem Plan die Welt zu erobern im Kopfe, beſchrieb, wie ein Liebender die Augen der Geliebten, die Conſtruction der hölzernen Rheinbrücke, die er erfunden. Es iſt die ewige Mahnung an die großen Geiſter, daß ſie auch Menſchen ſind, an uns, daß all unſer ernſtes Thun vor einem höhern Auge Spiel¬ werk iſt. An Frauen es zu rügen, iſt nie einem Billigen eingekommen. Wenn ſie gar nicht mehr ſpielen ſollten, was wären ſie ſich — uns! Auf Königin Louiſens Seele laſtete Ungeheures. Seit der vorjährigen Gruftſcene in Potsdam ſchien ſie Vielen ihrer Umgebung wie ausgetauſcht. Sie las nicht mehr Lafontaines Romane, daß ſie heute ſie gerühmt, war nur pietätvolle Erinnerung geweſen, ſie lebte der ernſten Sorge vor der Gefahr, die über dem Hauſe ihres Gatten, dem Lande ihrer Liebe und Wahl ſchwebte. Keine Frau, vielleicht wenig Männer fühl¬ ten ſo ſchwer, innig, zuweilen klar die Bedeutung der Zeit, und doch hatte ſie ein Etwas, was ganz außer dieſem Kreiſe lag, mit Eifer aufgefaßt. Sie hatte ſich für das ſchöne Mädchen intereſſirt, von dem der Ruf ſo viel ſprach, die erſte Begegnung hatte dies Intereſſe erhöht. Sie wollte Adelheid, nach dem gelegentlichen Geſpräch mit ihrem Vater, vor einer Verbindung bewahren, welche dieſer beklagt, welche ihr als ein Unglück erſchien. Wie ihre Phan¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0136"n="126"/>
einzelnen Punkt zu ſetzen, der damit nichts zu thun<lb/>
hat, ſorglos, ob die Emſigkeit, welche ſie der Bagatelle<lb/>
widmen, ſie an ihrem größern Schaffen hindert.<lb/>
Cäſar, mit dem Plan die Welt zu erobern im Kopfe,<lb/>
beſchrieb, wie ein Liebender die Augen der Geliebten,<lb/>
die Conſtruction der hölzernen Rheinbrücke, die er<lb/>
erfunden. Es iſt die ewige Mahnung an die großen<lb/>
Geiſter, daß ſie auch Menſchen ſind, an uns, daß<lb/>
all unſer ernſtes Thun vor einem höhern Auge Spiel¬<lb/>
werk iſt. An Frauen es zu rügen, iſt nie einem<lb/>
Billigen eingekommen. Wenn ſie gar nicht mehr<lb/>ſpielen ſollten, was wären ſie ſich — uns! Auf<lb/>
Königin Louiſens Seele laſtete Ungeheures. Seit der<lb/>
vorjährigen Gruftſcene in Potsdam ſchien ſie Vielen<lb/>
ihrer Umgebung wie ausgetauſcht. Sie las nicht<lb/>
mehr Lafontaines Romane, daß ſie heute ſie gerühmt,<lb/>
war nur pietätvolle Erinnerung geweſen, ſie lebte der<lb/>
ernſten Sorge vor der Gefahr, die über dem Hauſe<lb/>
ihres Gatten, dem Lande ihrer Liebe und Wahl<lb/>ſchwebte. Keine Frau, vielleicht wenig Männer fühl¬<lb/>
ten ſo ſchwer, innig, zuweilen klar die Bedeutung<lb/>
der Zeit, und doch hatte ſie ein Etwas, was ganz<lb/>
außer dieſem Kreiſe lag, mit Eifer aufgefaßt. Sie<lb/>
hatte ſich für das ſchöne Mädchen intereſſirt, von dem<lb/>
der Ruf ſo viel ſprach, die erſte Begegnung hatte<lb/>
dies Intereſſe erhöht. Sie wollte Adelheid, nach<lb/>
dem gelegentlichen Geſpräch mit ihrem Vater, vor<lb/>
einer Verbindung bewahren, welche dieſer beklagt,<lb/>
welche ihr als ein Unglück erſchien. Wie ihre Phan¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[126/0136]
einzelnen Punkt zu ſetzen, der damit nichts zu thun
hat, ſorglos, ob die Emſigkeit, welche ſie der Bagatelle
widmen, ſie an ihrem größern Schaffen hindert.
Cäſar, mit dem Plan die Welt zu erobern im Kopfe,
beſchrieb, wie ein Liebender die Augen der Geliebten,
die Conſtruction der hölzernen Rheinbrücke, die er
erfunden. Es iſt die ewige Mahnung an die großen
Geiſter, daß ſie auch Menſchen ſind, an uns, daß
all unſer ernſtes Thun vor einem höhern Auge Spiel¬
werk iſt. An Frauen es zu rügen, iſt nie einem
Billigen eingekommen. Wenn ſie gar nicht mehr
ſpielen ſollten, was wären ſie ſich — uns! Auf
Königin Louiſens Seele laſtete Ungeheures. Seit der
vorjährigen Gruftſcene in Potsdam ſchien ſie Vielen
ihrer Umgebung wie ausgetauſcht. Sie las nicht
mehr Lafontaines Romane, daß ſie heute ſie gerühmt,
war nur pietätvolle Erinnerung geweſen, ſie lebte der
ernſten Sorge vor der Gefahr, die über dem Hauſe
ihres Gatten, dem Lande ihrer Liebe und Wahl
ſchwebte. Keine Frau, vielleicht wenig Männer fühl¬
ten ſo ſchwer, innig, zuweilen klar die Bedeutung
der Zeit, und doch hatte ſie ein Etwas, was ganz
außer dieſem Kreiſe lag, mit Eifer aufgefaßt. Sie
hatte ſich für das ſchöne Mädchen intereſſirt, von dem
der Ruf ſo viel ſprach, die erſte Begegnung hatte
dies Intereſſe erhöht. Sie wollte Adelheid, nach
dem gelegentlichen Geſpräch mit ihrem Vater, vor
einer Verbindung bewahren, welche dieſer beklagt,
welche ihr als ein Unglück erſchien. Wie ihre Phan¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/136>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.