häßlicher zu machen. Doch das verstehe ich nicht und bescheide mich deshalb. Das Große und Schöne soll er jedoch nicht häßlich und niedrig malen, sonst widersteht er unserm Gefühl, denn von der Dichtung verlangen wir Frauen wenigstens, daß sie unsre Ge¬ fühle erheben und uns die ewige Schönheit ahnen lassen soll. Aber wenn er umgekehrt das Kleinliche und Häßliche ausschmückt, und dem Gemeinen den Schein der Tugend und des Edelmuthes umhängt, damit uns das gefalle, was wir meiden und verab¬ scheuen sollen, dann kommt es mir vor, als versün¬ digte er sich an seinem hohen Beruf. Wenn ich durch die Wimpern einer edlen Fürstin eine Thräne sich drängen sehe, weil sie bang einer schweren Zukunft entgegen sieht, für ihre Familie, ihr Volk, ihr Land, oder ist's eine der Freude, daß ihr Gemahl siegreich aus dem Felde zurückkehrt, ihre Kinder ihr Freude bereiten, ihr Erstgeborner einen ersten Zug entfaltet, der an den Edelmuth und die Tapferkeit seiner Ahnen erinnert -- das, dünkt mich, ist eine Thräne, die der Dichter auffassen muß wie ein Juwel im Sonnen¬ schein. Aber entweiht er die schöne Thräne nicht, wenn er auch alle seine unbedeutenden Personen bei jeder Gelegenheit gerührt sein und weinen läßt, um Kleines und Geringfügiges, und wenn er die Thräne dann so schön ausmalt, daß die armen Leser mitwei¬ nen müssen! Sie wissen am Ende nicht recht, warum, aber er erhält die weinerliche Stimmung, weil er darauf rechnet, daß wir Alle schwach sind und es
häßlicher zu machen. Doch das verſtehe ich nicht und beſcheide mich deshalb. Das Große und Schöne ſoll er jedoch nicht häßlich und niedrig malen, ſonſt widerſteht er unſerm Gefühl, denn von der Dichtung verlangen wir Frauen wenigſtens, daß ſie unſre Ge¬ fühle erheben und uns die ewige Schönheit ahnen laſſen ſoll. Aber wenn er umgekehrt das Kleinliche und Häßliche ausſchmückt, und dem Gemeinen den Schein der Tugend und des Edelmuthes umhängt, damit uns das gefalle, was wir meiden und verab¬ ſcheuen ſollen, dann kommt es mir vor, als verſün¬ digte er ſich an ſeinem hohen Beruf. Wenn ich durch die Wimpern einer edlen Fürſtin eine Thräne ſich drängen ſehe, weil ſie bang einer ſchweren Zukunft entgegen ſieht, für ihre Familie, ihr Volk, ihr Land, oder iſt's eine der Freude, daß ihr Gemahl ſiegreich aus dem Felde zurückkehrt, ihre Kinder ihr Freude bereiten, ihr Erſtgeborner einen erſten Zug entfaltet, der an den Edelmuth und die Tapferkeit ſeiner Ahnen erinnert — das, dünkt mich, iſt eine Thräne, die der Dichter auffaſſen muß wie ein Juwel im Sonnen¬ ſchein. Aber entweiht er die ſchöne Thräne nicht, wenn er auch alle ſeine unbedeutenden Perſonen bei jeder Gelegenheit gerührt ſein und weinen läßt, um Kleines und Geringfügiges, und wenn er die Thräne dann ſo ſchön ausmalt, daß die armen Leſer mitwei¬ nen müſſen! Sie wiſſen am Ende nicht recht, warum, aber er erhält die weinerliche Stimmung, weil er darauf rechnet, daß wir Alle ſchwach ſind und es
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0132"n="122"/>
häßlicher zu machen. Doch das verſtehe ich nicht<lb/>
und beſcheide mich deshalb. Das Große und Schöne<lb/>ſoll er jedoch nicht häßlich und niedrig malen, ſonſt<lb/>
widerſteht er unſerm Gefühl, denn von der Dichtung<lb/>
verlangen wir Frauen wenigſtens, daß ſie unſre Ge¬<lb/>
fühle erheben und uns die ewige Schönheit ahnen<lb/>
laſſen ſoll. Aber wenn er umgekehrt das Kleinliche<lb/>
und Häßliche ausſchmückt, und dem Gemeinen den<lb/>
Schein der Tugend und des Edelmuthes umhängt,<lb/>
damit uns das gefalle, was wir meiden und verab¬<lb/>ſcheuen ſollen, dann kommt es mir vor, als verſün¬<lb/>
digte er ſich an ſeinem hohen Beruf. Wenn ich durch<lb/>
die Wimpern einer edlen Fürſtin eine Thräne ſich<lb/>
drängen ſehe, weil ſie bang einer ſchweren Zukunft<lb/>
entgegen ſieht, für ihre Familie, ihr Volk, ihr Land,<lb/>
oder iſt's eine der Freude, daß ihr Gemahl ſiegreich<lb/>
aus dem Felde zurückkehrt, ihre Kinder ihr Freude<lb/>
bereiten, ihr Erſtgeborner einen erſten Zug entfaltet,<lb/>
der an den Edelmuth und die Tapferkeit ſeiner Ahnen<lb/>
erinnert — das, dünkt mich, iſt eine Thräne, die<lb/>
der Dichter auffaſſen muß wie ein Juwel im Sonnen¬<lb/>ſchein. Aber entweiht er die ſchöne Thräne nicht,<lb/>
wenn er auch alle ſeine unbedeutenden Perſonen bei<lb/>
jeder Gelegenheit gerührt ſein und weinen läßt, um<lb/>
Kleines und Geringfügiges, und wenn er die Thräne<lb/>
dann ſo ſchön ausmalt, daß die armen Leſer mitwei¬<lb/>
nen müſſen! Sie wiſſen am Ende nicht recht, warum,<lb/>
aber er erhält die weinerliche Stimmung, weil er<lb/>
darauf rechnet, daß wir Alle ſchwach ſind und es<lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0132]
häßlicher zu machen. Doch das verſtehe ich nicht
und beſcheide mich deshalb. Das Große und Schöne
ſoll er jedoch nicht häßlich und niedrig malen, ſonſt
widerſteht er unſerm Gefühl, denn von der Dichtung
verlangen wir Frauen wenigſtens, daß ſie unſre Ge¬
fühle erheben und uns die ewige Schönheit ahnen
laſſen ſoll. Aber wenn er umgekehrt das Kleinliche
und Häßliche ausſchmückt, und dem Gemeinen den
Schein der Tugend und des Edelmuthes umhängt,
damit uns das gefalle, was wir meiden und verab¬
ſcheuen ſollen, dann kommt es mir vor, als verſün¬
digte er ſich an ſeinem hohen Beruf. Wenn ich durch
die Wimpern einer edlen Fürſtin eine Thräne ſich
drängen ſehe, weil ſie bang einer ſchweren Zukunft
entgegen ſieht, für ihre Familie, ihr Volk, ihr Land,
oder iſt's eine der Freude, daß ihr Gemahl ſiegreich
aus dem Felde zurückkehrt, ihre Kinder ihr Freude
bereiten, ihr Erſtgeborner einen erſten Zug entfaltet,
der an den Edelmuth und die Tapferkeit ſeiner Ahnen
erinnert — das, dünkt mich, iſt eine Thräne, die
der Dichter auffaſſen muß wie ein Juwel im Sonnen¬
ſchein. Aber entweiht er die ſchöne Thräne nicht,
wenn er auch alle ſeine unbedeutenden Perſonen bei
jeder Gelegenheit gerührt ſein und weinen läßt, um
Kleines und Geringfügiges, und wenn er die Thräne
dann ſo ſchön ausmalt, daß die armen Leſer mitwei¬
nen müſſen! Sie wiſſen am Ende nicht recht, warum,
aber er erhält die weinerliche Stimmung, weil er
darauf rechnet, daß wir Alle ſchwach ſind und es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/132>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.