die mich tief betrübten, um dann mich wieder desto höher zu erheben. Er beleidigte mich, um mich wie¬ der zu mir selbst zu bringen, um mich von meiner Leidenschaft zu heilen. So lebten wir eine lange schmerzliche Weile uns zur gegenseitigen Qual, bis -- wir uns verstanden haben. Nun aber haben wir es, und ich bitte es ihm tausendmal im Herzen ab, wie ich ihm Unrecht gethan. Ich glaubte zu leiden, und wie mußte er erst leiden, indem er mir und sich zugleich so unaussprechlich wehe that."
Wandel, der etwas unaufmerksam gesessen, warf hier einen forschenden Blick auf die Rednerin. Er hatte manches, aber dies grade nicht erwartet. Die Geschichte interessirte auch ihn nicht mehr besonders, oder er war im Nachsinnen, wie er ihr eine andre Wendung beibringe, um ihr wieder ein Interesse abzu¬ gewinnen. Es war die Neugier, wie man in einem empfindsamen Roman plötzlich die Seiten umschlägt, um die Motive eines den Leser überraschenden Sinnes¬ umschlags zu erfahren, mit der er sie rasch fragte:
"Und das hat er Ihnen alles gesagt?"
"Kein Wort."
"Ah, also die Sympathie der Seelen!"
"Warum senken Sie die Augen?"
Er mußte sich gestehen, daß diese Wendung dem, was die Freunde wollten, am wenigsten entspreche:
"Oh, das ist ein Thema, rief er, bodenlos, un¬ ergründlich."
"Sie erschrecken ja beinah."
die mich tief betrübten, um dann mich wieder deſto höher zu erheben. Er beleidigte mich, um mich wie¬ der zu mir ſelbſt zu bringen, um mich von meiner Leidenſchaft zu heilen. So lebten wir eine lange ſchmerzliche Weile uns zur gegenſeitigen Qual, bis — wir uns verſtanden haben. Nun aber haben wir es, und ich bitte es ihm tauſendmal im Herzen ab, wie ich ihm Unrecht gethan. Ich glaubte zu leiden, und wie mußte er erſt leiden, indem er mir und ſich zugleich ſo unausſprechlich wehe that.“
Wandel, der etwas unaufmerkſam geſeſſen, warf hier einen forſchenden Blick auf die Rednerin. Er hatte manches, aber dies grade nicht erwartet. Die Geſchichte intereſſirte auch ihn nicht mehr beſonders, oder er war im Nachſinnen, wie er ihr eine andre Wendung beibringe, um ihr wieder ein Intereſſe abzu¬ gewinnen. Es war die Neugier, wie man in einem empfindſamen Roman plötzlich die Seiten umſchlägt, um die Motive eines den Leſer überraſchenden Sinnes¬ umſchlags zu erfahren, mit der er ſie raſch fragte:
„Und das hat er Ihnen alles geſagt?“
„Kein Wort.“
„Ah, alſo die Sympathie der Seelen!“
„Warum ſenken Sie die Augen?“
Er mußte ſich geſtehen, daß dieſe Wendung dem, was die Freunde wollten, am wenigſten entſpreche:
„Oh, das iſt ein Thema, rief er, bodenlos, un¬ ergründlich.“
„Sie erſchrecken ja beinah.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0046"n="36"/>
die mich tief betrübten, um dann mich wieder deſto<lb/>
höher zu erheben. Er beleidigte mich, um mich wie¬<lb/>
der zu mir ſelbſt zu bringen, um mich von meiner<lb/>
Leidenſchaft zu heilen. So lebten wir eine lange<lb/>ſchmerzliche Weile uns zur gegenſeitigen Qual, bis<lb/>— wir uns verſtanden haben. Nun aber haben wir<lb/>
es, und ich bitte es ihm tauſendmal im Herzen ab,<lb/>
wie ich ihm Unrecht gethan. Ich glaubte zu leiden,<lb/>
und wie mußte er erſt leiden, indem er mir und ſich<lb/>
zugleich ſo unausſprechlich wehe that.“</p><lb/><p>Wandel, der etwas unaufmerkſam geſeſſen, warf<lb/>
hier einen forſchenden Blick auf die Rednerin. Er<lb/>
hatte manches, aber dies grade nicht erwartet. Die<lb/>
Geſchichte intereſſirte auch ihn nicht mehr beſonders,<lb/>
oder er war im Nachſinnen, wie er ihr eine andre<lb/>
Wendung beibringe, um ihr wieder ein Intereſſe abzu¬<lb/>
gewinnen. Es war die Neugier, wie man in einem<lb/>
empfindſamen Roman plötzlich die Seiten umſchlägt,<lb/>
um die Motive eines den Leſer überraſchenden Sinnes¬<lb/>
umſchlags zu erfahren, mit der er ſie raſch fragte:</p><lb/><p>„Und das hat er Ihnen alles geſagt?“</p><lb/><p>„Kein Wort.“</p><lb/><p>„Ah, alſo die Sympathie der Seelen!“</p><lb/><p>„Warum ſenken Sie die Augen?“</p><lb/><p>Er mußte ſich geſtehen, daß dieſe Wendung dem,<lb/>
was die Freunde wollten, am wenigſten entſpreche:</p><lb/><p>„Oh, das iſt ein Thema, rief er, bodenlos, un¬<lb/>
ergründlich.“</p><lb/><p>„Sie erſchrecken ja beinah.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[36/0046]
die mich tief betrübten, um dann mich wieder deſto
höher zu erheben. Er beleidigte mich, um mich wie¬
der zu mir ſelbſt zu bringen, um mich von meiner
Leidenſchaft zu heilen. So lebten wir eine lange
ſchmerzliche Weile uns zur gegenſeitigen Qual, bis
— wir uns verſtanden haben. Nun aber haben wir
es, und ich bitte es ihm tauſendmal im Herzen ab,
wie ich ihm Unrecht gethan. Ich glaubte zu leiden,
und wie mußte er erſt leiden, indem er mir und ſich
zugleich ſo unausſprechlich wehe that.“
Wandel, der etwas unaufmerkſam geſeſſen, warf
hier einen forſchenden Blick auf die Rednerin. Er
hatte manches, aber dies grade nicht erwartet. Die
Geſchichte intereſſirte auch ihn nicht mehr beſonders,
oder er war im Nachſinnen, wie er ihr eine andre
Wendung beibringe, um ihr wieder ein Intereſſe abzu¬
gewinnen. Es war die Neugier, wie man in einem
empfindſamen Roman plötzlich die Seiten umſchlägt,
um die Motive eines den Leſer überraſchenden Sinnes¬
umſchlags zu erfahren, mit der er ſie raſch fragte:
„Und das hat er Ihnen alles geſagt?“
„Kein Wort.“
„Ah, alſo die Sympathie der Seelen!“
„Warum ſenken Sie die Augen?“
Er mußte ſich geſtehen, daß dieſe Wendung dem,
was die Freunde wollten, am wenigſten entſpreche:
„Oh, das iſt ein Thema, rief er, bodenlos, un¬
ergründlich.“
„Sie erſchrecken ja beinah.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/46>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.