ren. Vielleicht -- ich sage, es ist möglich, daß er jetzt in der Stille die Hände vor seinem Bilde, näm¬ lich im Spiegel, faltet, auch vielleicht ein Kreuz schlägt, und aus tiefer Brust seufzt: Ich bin ja nur sein unwürdiges Werkzeug! Gegen letzteres wird denn wohl Niemand etwas einzuwenden haben."
"Incorrigibler!" sagte die Fürstin und gab ihm einen leichten Schlag mit dem ausgezogenen Hand¬ schuh, um doch wieder sinnend vor sich niederzublicken:
"Und doch, wäre es ein Wesen von Fleisch und Blut, dieses Preußen, ich könnte es beneiden um die Empfindung. So zerknirscht in Demuth niederzufal¬ len in den Staub, an die Brust zu schlagen und zum Herrn zu rufen: Strafe mich um meinen Dünkel und meine Ueberhebung. Das sind die Früchte meiner Saaten, daß ich mich auflehnte gegen Deine Satzung! -- Ach nein, sie kennen nicht die Wollust der De¬ muth und Zerknirschung, sie sind alle noch aus Frie¬ drichs Schule, schlechte Schulknaben, sie beten nicht den Herrn, nur ihren Witz an, und sein Gespenst seh ich umherschleichen -- das muß eine furchtbare -- die fürchterlichste Strafe des Himmels sein: so sein Werk zertrümmert, seine Schöpfung verhöhnt, sein Geist zum Pasquill -- und keiner den Muth, in ihrer Erniedrigung die Arme zu erheben: "Herr, er¬ barme Dich unser!"
Herr von Wandel kannte die Fürstin -- auch ihre temporellen Visionen. Sie genirten ihn nicht. Die liebenswürdige Frau liebte nicht die Gene. Er
ren. Vielleicht — ich ſage, es iſt möglich, daß er jetzt in der Stille die Hände vor ſeinem Bilde, näm¬ lich im Spiegel, faltet, auch vielleicht ein Kreuz ſchlägt, und aus tiefer Bruſt ſeufzt: Ich bin ja nur ſein unwürdiges Werkzeug! Gegen letzteres wird denn wohl Niemand etwas einzuwenden haben.“
„Incorrigibler!“ ſagte die Fürſtin und gab ihm einen leichten Schlag mit dem ausgezogenen Hand¬ ſchuh, um doch wieder ſinnend vor ſich niederzublicken:
„Und doch, wäre es ein Weſen von Fleiſch und Blut, dieſes Preußen, ich könnte es beneiden um die Empfindung. So zerknirſcht in Demuth niederzufal¬ len in den Staub, an die Bruſt zu ſchlagen und zum Herrn zu rufen: Strafe mich um meinen Dünkel und meine Ueberhebung. Das ſind die Früchte meiner Saaten, daß ich mich auflehnte gegen Deine Satzung! — Ach nein, ſie kennen nicht die Wolluſt der De¬ muth und Zerknirſchung, ſie ſind alle noch aus Frie¬ drichs Schule, ſchlechte Schulknaben, ſie beten nicht den Herrn, nur ihren Witz an, und ſein Geſpenſt ſeh ich umherſchleichen — das muß eine furchtbare — die fürchterlichſte Strafe des Himmels ſein: ſo ſein Werk zertrümmert, ſeine Schöpfung verhöhnt, ſein Geiſt zum Pasquill — und keiner den Muth, in ihrer Erniedrigung die Arme zu erheben: „Herr, er¬ barme Dich unſer!“
Herr von Wandel kannte die Fürſtin — auch ihre temporellen Viſionen. Sie genirten ihn nicht. Die liebenswürdige Frau liebte nicht die Gêne. Er
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0041"n="31"/>
ren. Vielleicht — ich ſage, es iſt möglich, daß er<lb/>
jetzt in der Stille die Hände vor ſeinem Bilde, näm¬<lb/>
lich im Spiegel, faltet, auch vielleicht ein Kreuz<lb/>ſchlägt, und aus tiefer Bruſt ſeufzt: Ich bin ja nur<lb/>ſein unwürdiges Werkzeug! Gegen letzteres wird<lb/>
denn wohl Niemand etwas einzuwenden haben.“</p><lb/><p>„Incorrigibler!“ſagte die Fürſtin und gab ihm<lb/>
einen leichten Schlag mit dem ausgezogenen Hand¬<lb/>ſchuh, um doch wieder ſinnend vor ſich niederzublicken:</p><lb/><p>„Und doch, wäre es ein Weſen von Fleiſch und<lb/>
Blut, dieſes Preußen, ich könnte es beneiden um die<lb/>
Empfindung. So zerknirſcht in Demuth niederzufal¬<lb/>
len in den Staub, an die Bruſt zu ſchlagen und zum<lb/>
Herrn zu rufen: Strafe mich um meinen Dünkel und<lb/>
meine Ueberhebung. Das ſind die Früchte meiner<lb/>
Saaten, daß ich mich auflehnte gegen Deine Satzung!<lb/>— Ach nein, ſie kennen nicht die Wolluſt der De¬<lb/>
muth und Zerknirſchung, ſie ſind alle noch aus Frie¬<lb/>
drichs Schule, ſchlechte Schulknaben, ſie beten nicht<lb/>
den Herrn, nur ihren Witz an, und ſein Geſpenſt<lb/>ſeh ich umherſchleichen — das muß eine furchtbare<lb/>— die fürchterlichſte Strafe des Himmels ſein: ſo<lb/>ſein Werk zertrümmert, ſeine Schöpfung verhöhnt,<lb/>ſein Geiſt zum Pasquill — und keiner den Muth, in<lb/>
ihrer Erniedrigung die Arme zu erheben: „Herr, er¬<lb/>
barme Dich unſer!“</p><lb/><p>Herr von Wandel kannte die Fürſtin — auch<lb/>
ihre temporellen Viſionen. Sie genirten ihn nicht.<lb/>
Die liebenswürdige Frau liebte nicht die G<hirendition="#aq">ê</hi>ne. Er<lb/></p></div></body></text></TEI>
[31/0041]
ren. Vielleicht — ich ſage, es iſt möglich, daß er
jetzt in der Stille die Hände vor ſeinem Bilde, näm¬
lich im Spiegel, faltet, auch vielleicht ein Kreuz
ſchlägt, und aus tiefer Bruſt ſeufzt: Ich bin ja nur
ſein unwürdiges Werkzeug! Gegen letzteres wird
denn wohl Niemand etwas einzuwenden haben.“
„Incorrigibler!“ ſagte die Fürſtin und gab ihm
einen leichten Schlag mit dem ausgezogenen Hand¬
ſchuh, um doch wieder ſinnend vor ſich niederzublicken:
„Und doch, wäre es ein Weſen von Fleiſch und
Blut, dieſes Preußen, ich könnte es beneiden um die
Empfindung. So zerknirſcht in Demuth niederzufal¬
len in den Staub, an die Bruſt zu ſchlagen und zum
Herrn zu rufen: Strafe mich um meinen Dünkel und
meine Ueberhebung. Das ſind die Früchte meiner
Saaten, daß ich mich auflehnte gegen Deine Satzung!
— Ach nein, ſie kennen nicht die Wolluſt der De¬
muth und Zerknirſchung, ſie ſind alle noch aus Frie¬
drichs Schule, ſchlechte Schulknaben, ſie beten nicht
den Herrn, nur ihren Witz an, und ſein Geſpenſt
ſeh ich umherſchleichen — das muß eine furchtbare
— die fürchterlichſte Strafe des Himmels ſein: ſo
ſein Werk zertrümmert, ſeine Schöpfung verhöhnt,
ſein Geiſt zum Pasquill — und keiner den Muth, in
ihrer Erniedrigung die Arme zu erheben: „Herr, er¬
barme Dich unſer!“
Herr von Wandel kannte die Fürſtin — auch
ihre temporellen Viſionen. Sie genirten ihn nicht.
Die liebenswürdige Frau liebte nicht die Gêne. Er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/41>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.