gepuderten Ehrenmänner! Gute Deutsche, sangen sie Claudius Rheinweinlied, und die Augen gingen ihnen über, aber -- aber nachher sah ich sie anders. Die Verhältnisse waren ja auch anders. So lange es ging, war es gut, was aber nicht mehr geht, ist nicht mehr gut. Man muß nicht mit dem Kopf durch die Wand rennen wollen. Wer nicht bei Zeiten nachgiebt, hat nachher das Zusehen. Und im Grunde genommen, was ist es denn, was ein guter Bürger braucht? Ruhe und Ordnung, Handel und Wandel. Dafür zahlt er seine Steuern. Was kümmert's ihn, an wen!"
"Sind die Krämer die Nation?"
"Wenn Du Pöbel, Alltagsseelen und Kaufleute davon nimmst, was bleibt vom Volk? O, erinnere mich nicht daran. Ich habe auch die Andern kennen gelernt. Da in den Ameisenhaufen, wie sie rannten, Einer über den Andern, um zu retten -- sich! Das war ein Wirbelsturm der Angst, wer zuerst ankomme. Nur die Fahne des Vaterlandes brauche es aufzupflanzen, meinten unsere Freunde, ein Trompeter daneben, und die Deutschen würden in hellen Haufen heranbrausen, Waffen! schreien. Die gute Fahne wäre zur Vogelscheuche geworden, sie wären in ihre Verstecke gelaufen, wie vor einem Pestzeichen. Nein, ich hörte Hüons-Horn, der Kaiser der Franzosen stieß hinein, und sie tanzten sich rasend, todt. Wer das mit ansah, Adelheid, dieses Kriechen, Antichambriren, diese Botschaften
IV. 19
gepuderten Ehrenmänner! Gute Deutſche, ſangen ſie Claudius Rheinweinlied, und die Augen gingen ihnen über, aber — aber nachher ſah ich ſie anders. Die Verhältniſſe waren ja auch anders. So lange es ging, war es gut, was aber nicht mehr geht, iſt nicht mehr gut. Man muß nicht mit dem Kopf durch die Wand rennen wollen. Wer nicht bei Zeiten nachgiebt, hat nachher das Zuſehen. Und im Grunde genommen, was iſt es denn, was ein guter Bürger braucht? Ruhe und Ordnung, Handel und Wandel. Dafür zahlt er ſeine Steuern. Was kümmert's ihn, an wen!“
„Sind die Krämer die Nation?“
„Wenn Du Pöbel, Alltagsſeelen und Kaufleute davon nimmſt, was bleibt vom Volk? O, erinnere mich nicht daran. Ich habe auch die Andern kennen gelernt. Da in den Ameiſenhaufen, wie ſie rannten, Einer über den Andern, um zu retten — ſich! Das war ein Wirbelſturm der Angſt, wer zuerſt ankomme. Nur die Fahne des Vaterlandes brauche es aufzupflanzen, meinten unſere Freunde, ein Trompeter daneben, und die Deutſchen würden in hellen Haufen heranbrauſen, Waffen! ſchreien. Die gute Fahne wäre zur Vogelſcheuche geworden, ſie wären in ihre Verſtecke gelaufen, wie vor einem Peſtzeichen. Nein, ich hörte Hüons-Horn, der Kaiſer der Franzoſen ſtieß hinein, und ſie tanzten ſich raſend, todt. Wer das mit anſah, Adelheid, dieſes Kriechen, Antichambriren, dieſe Botſchaften
IV. 19
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0299"n="289"/>
gepuderten Ehrenmänner! Gute Deutſche, ſangen ſie<lb/>
Claudius Rheinweinlied, und die Augen gingen<lb/>
ihnen über, aber — aber nachher ſah ich ſie anders.<lb/>
Die Verhältniſſe waren ja auch anders. So lange<lb/>
es ging, war es gut, was aber nicht mehr geht, iſt<lb/>
nicht mehr gut. Man muß nicht mit dem Kopf<lb/>
durch die Wand rennen wollen. Wer nicht bei Zeiten<lb/>
nachgiebt, hat nachher das Zuſehen. Und im Grunde<lb/>
genommen, was iſt es denn, was ein guter Bürger<lb/>
braucht? Ruhe und Ordnung, Handel und Wandel.<lb/>
Dafür zahlt er ſeine Steuern. Was kümmert's ihn,<lb/>
an wen!“</p><lb/><p>„Sind die Krämer die Nation?“</p><lb/><p>„Wenn Du Pöbel, Alltagsſeelen und Kaufleute<lb/>
davon nimmſt, was bleibt vom Volk? O, erinnere<lb/>
mich nicht daran. Ich habe auch die Andern kennen<lb/>
gelernt. Da in den Ameiſenhaufen, wie ſie rannten,<lb/>
Einer über den Andern, um zu retten —<hirendition="#g">ſich</hi>!<lb/>
Das war ein Wirbelſturm der Angſt, wer zuerſt<lb/>
ankomme. Nur die Fahne des Vaterlandes brauche<lb/>
es aufzupflanzen, meinten unſere Freunde, ein<lb/>
Trompeter daneben, und die Deutſchen würden in<lb/>
hellen Haufen heranbrauſen, Waffen! ſchreien. Die<lb/>
gute Fahne wäre zur Vogelſcheuche geworden, ſie<lb/>
wären in ihre Verſtecke gelaufen, wie vor einem<lb/>
Peſtzeichen. Nein, ich hörte Hüons-Horn, der<lb/>
Kaiſer der Franzoſen ſtieß hinein, und ſie tanzten<lb/>ſich raſend, todt. Wer das mit anſah, Adelheid,<lb/>
dieſes Kriechen, Antichambriren, dieſe Botſchaften<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">IV</hi>. 19<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[289/0299]
gepuderten Ehrenmänner! Gute Deutſche, ſangen ſie
Claudius Rheinweinlied, und die Augen gingen
ihnen über, aber — aber nachher ſah ich ſie anders.
Die Verhältniſſe waren ja auch anders. So lange
es ging, war es gut, was aber nicht mehr geht, iſt
nicht mehr gut. Man muß nicht mit dem Kopf
durch die Wand rennen wollen. Wer nicht bei Zeiten
nachgiebt, hat nachher das Zuſehen. Und im Grunde
genommen, was iſt es denn, was ein guter Bürger
braucht? Ruhe und Ordnung, Handel und Wandel.
Dafür zahlt er ſeine Steuern. Was kümmert's ihn,
an wen!“
„Sind die Krämer die Nation?“
„Wenn Du Pöbel, Alltagsſeelen und Kaufleute
davon nimmſt, was bleibt vom Volk? O, erinnere
mich nicht daran. Ich habe auch die Andern kennen
gelernt. Da in den Ameiſenhaufen, wie ſie rannten,
Einer über den Andern, um zu retten — ſich!
Das war ein Wirbelſturm der Angſt, wer zuerſt
ankomme. Nur die Fahne des Vaterlandes brauche
es aufzupflanzen, meinten unſere Freunde, ein
Trompeter daneben, und die Deutſchen würden in
hellen Haufen heranbrauſen, Waffen! ſchreien. Die
gute Fahne wäre zur Vogelſcheuche geworden, ſie
wären in ihre Verſtecke gelaufen, wie vor einem
Peſtzeichen. Nein, ich hörte Hüons-Horn, der
Kaiſer der Franzoſen ſtieß hinein, und ſie tanzten
ſich raſend, todt. Wer das mit anſah, Adelheid,
dieſes Kriechen, Antichambriren, dieſe Botſchaften
IV. 19
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/299>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.