er in der Bearbeitung meines Entwurfs war, kam ihm Ihre Schrift zu Händen."
"Er räumte ein -- ?"
"Daß er sie benutzt hat."
"Wer gab ihm ein Recht dazu?"
"Er hielt die Schrift für eine preisgegebene, verschollene -- machen Sie das mit ihm aus."
"So entblödete er sich nicht, eine fremde Arbeit für die seine auszugeben."
"Er entnahm Ihnen nur die Entwickelung der Gründe, die Ausführung --"
"Drei Viertel seiner Schrift --"
"Unter andern Verhältnissen würde auch ich es nicht gut heißen. Hier galt es, eine schwierige Arbeit bald und zum Zwecke tauglich herzustellen. Die suprema lex, das salus reipublicae. Warum doppelt schreiben, was einmal zum Zweck genug ist!"
Der Minister wollte den Regierungsrath gerecht¬ fertigt sehen; es wäre von Walter thöricht gewesen, jetzt mit Hartnäckigkeit auf seiner Meinung bestehen. Er gab sie nicht auf, aber er schwieg, weil er auf des Staatsmannes Stirn andre Gedanken gelagert sah.
"Ich brauche Jemand, auf den ich mich ver¬ lassen kann, der, offenen Kopfes, fähig ist, im Umgang, in der Gesellschaft sich geltend zu machen. Verstehen Sie, Jemanden, der nicht mit der Thür in's Haus fällt, was man mir wohl zum Vorwurf macht, der das Metall der Gesinnung in eine ge¬ fällige Form zu schmelzen weiß. Nicht ein Haarbreit
er in der Bearbeitung meines Entwurfs war, kam ihm Ihre Schrift zu Händen.“
„Er räumte ein — ?“
„Daß er ſie benutzt hat.“
„Wer gab ihm ein Recht dazu?“
„Er hielt die Schrift für eine preisgegebene, verſchollene — machen Sie das mit ihm aus.“
„So entblödete er ſich nicht, eine fremde Arbeit für die ſeine auszugeben.“
„Er entnahm Ihnen nur die Entwickelung der Gründe, die Ausführung —“
„Drei Viertel ſeiner Schrift —“
„Unter andern Verhältniſſen würde auch ich es nicht gut heißen. Hier galt es, eine ſchwierige Arbeit bald und zum Zwecke tauglich herzuſtellen. Die suprema lex, das salus reipublicae. Warum doppelt ſchreiben, was einmal zum Zweck genug iſt!“
Der Miniſter wollte den Regierungsrath gerecht¬ fertigt ſehen; es wäre von Walter thöricht geweſen, jetzt mit Hartnäckigkeit auf ſeiner Meinung beſtehen. Er gab ſie nicht auf, aber er ſchwieg, weil er auf des Staatsmannes Stirn andre Gedanken gelagert ſah.
„Ich brauche Jemand, auf den ich mich ver¬ laſſen kann, der, offenen Kopfes, fähig iſt, im Umgang, in der Geſellſchaft ſich geltend zu machen. Verſtehen Sie, Jemanden, der nicht mit der Thür in's Haus fällt, was man mir wohl zum Vorwurf macht, der das Metall der Geſinnung in eine ge¬ fällige Form zu ſchmelzen weiß. Nicht ein Haarbreit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0236"n="226"/>
er in der Bearbeitung meines Entwurfs war, kam<lb/>
ihm Ihre Schrift zu Händen.“</p><lb/><p>„Er räumte ein — ?“</p><lb/><p>„Daß er ſie benutzt hat.“</p><lb/><p>„Wer gab ihm ein Recht dazu?“</p><lb/><p>„Er hielt die Schrift für eine preisgegebene,<lb/>
verſchollene — machen Sie das mit ihm aus.“</p><lb/><p>„So entblödete er ſich nicht, eine fremde Arbeit<lb/>
für die ſeine auszugeben.“</p><lb/><p>„Er entnahm Ihnen nur die Entwickelung der<lb/>
Gründe, die Ausführung —“</p><lb/><p>„Drei Viertel ſeiner Schrift —“</p><lb/><p>„Unter andern Verhältniſſen würde auch ich es<lb/>
nicht gut heißen. Hier galt es, eine ſchwierige Arbeit<lb/>
bald und zum Zwecke tauglich herzuſtellen. Die<lb/><hirendition="#aq">suprema lex</hi>, das <hirendition="#aq">salus reipublicae</hi>. Warum doppelt<lb/>ſchreiben, was einmal zum Zweck genug iſt!“</p><lb/><p>Der Miniſter <hirendition="#g">wollte</hi> den Regierungsrath gerecht¬<lb/>
fertigt ſehen; es wäre von Walter thöricht geweſen, jetzt<lb/>
mit Hartnäckigkeit auf ſeiner Meinung beſtehen. Er<lb/>
gab ſie nicht auf, aber er ſchwieg, weil er auf des<lb/>
Staatsmannes Stirn andre Gedanken gelagert ſah.</p><lb/><p>„Ich brauche Jemand, auf den ich mich ver¬<lb/>
laſſen kann, der, offenen Kopfes, fähig iſt, im<lb/>
Umgang, in der Geſellſchaft ſich geltend zu machen.<lb/>
Verſtehen Sie, Jemanden, der nicht mit der Thür<lb/>
in's Haus fällt, was man mir wohl zum Vorwurf<lb/>
macht, der das Metall der Geſinnung in eine ge¬<lb/>
fällige Form zu ſchmelzen weiß. Nicht ein Haarbreit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[226/0236]
er in der Bearbeitung meines Entwurfs war, kam
ihm Ihre Schrift zu Händen.“
„Er räumte ein — ?“
„Daß er ſie benutzt hat.“
„Wer gab ihm ein Recht dazu?“
„Er hielt die Schrift für eine preisgegebene,
verſchollene — machen Sie das mit ihm aus.“
„So entblödete er ſich nicht, eine fremde Arbeit
für die ſeine auszugeben.“
„Er entnahm Ihnen nur die Entwickelung der
Gründe, die Ausführung —“
„Drei Viertel ſeiner Schrift —“
„Unter andern Verhältniſſen würde auch ich es
nicht gut heißen. Hier galt es, eine ſchwierige Arbeit
bald und zum Zwecke tauglich herzuſtellen. Die
suprema lex, das salus reipublicae. Warum doppelt
ſchreiben, was einmal zum Zweck genug iſt!“
Der Miniſter wollte den Regierungsrath gerecht¬
fertigt ſehen; es wäre von Walter thöricht geweſen, jetzt
mit Hartnäckigkeit auf ſeiner Meinung beſtehen. Er
gab ſie nicht auf, aber er ſchwieg, weil er auf des
Staatsmannes Stirn andre Gedanken gelagert ſah.
„Ich brauche Jemand, auf den ich mich ver¬
laſſen kann, der, offenen Kopfes, fähig iſt, im
Umgang, in der Geſellſchaft ſich geltend zu machen.
Verſtehen Sie, Jemanden, der nicht mit der Thür
in's Haus fällt, was man mir wohl zum Vorwurf
macht, der das Metall der Geſinnung in eine ge¬
fällige Form zu ſchmelzen weiß. Nicht ein Haarbreit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/236>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.