Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

"Mir ward eben der Beruf abgesprochen."

Der Minister hatte, ohne ihm zu antworten,
das Papier wieder in die Hand genommen, und
klopfte, indem er sprach, mit der umgekehrten Hand
darauf.

"Dürfte" -- "sollte" -- "wagte!" Wie soll das
wirken! Das gleitet an den blasirten Ohren vorüber,
wie eine obligate Flöte, die den Waldsturm accom¬
pagniren will. Das Gleichniß vorn, machen Sie ein
Gedicht daraus. Diesen hier muß man derb, Schlag
auf Schlag, die Nothwendigkeit vor's Auge führen.
Da ist ein guter Passus, aber die Worte auch
wieder viel zu gehobelt. Und wie sollen sie die
Anspielung verstehen? Mit der Trompete ihnen in's
Ohr blasen, es ist noch immer sanftere Musik als
die Kanonen."

Walter äußerte etwas davon, daß die Stellung
eines Anfängers, der kaum in das Geschäftsleben ge¬
blickt, ihm nicht erlaube, sich sofort in die Stellung
des Ministers gegen seine Collegen, oder gegen die
Majestät des Königs selbst zu finden. "Das glaube
ich gern, sagte der Minister, der, sichtlich erschöpft
und mit andern Gedanken beschäftigt, sich auf das
Ruhebett geworfen. Man muß Vieles erst lernen."

Walter wartete noch immer auf das Zeichen
der Entlassung. Der Minister blätterte in einem
Notizbuch. Hatte er ihn vergessen? Plötzlich sprach
er: "Setzen Sie sich und schreiben!" Walter folgte
mechanisch. "Nein, hier neben mir; ich will Ihnen

„Mir ward eben der Beruf abgeſprochen.“

Der Miniſter hatte, ohne ihm zu antworten,
das Papier wieder in die Hand genommen, und
klopfte, indem er ſprach, mit der umgekehrten Hand
darauf.

„Dürfte“ — „ſollte“ — „wagte!“ Wie ſoll das
wirken! Das gleitet an den blaſirten Ohren vorüber,
wie eine obligate Flöte, die den Waldſturm accom¬
pagniren will. Das Gleichniß vorn, machen Sie ein
Gedicht daraus. Dieſen hier muß man derb, Schlag
auf Schlag, die Nothwendigkeit vor's Auge führen.
Da iſt ein guter Paſſus, aber die Worte auch
wieder viel zu gehobelt. Und wie ſollen ſie die
Anſpielung verſtehen? Mit der Trompete ihnen in's
Ohr blaſen, es iſt noch immer ſanftere Muſik als
die Kanonen.“

Walter äußerte etwas davon, daß die Stellung
eines Anfängers, der kaum in das Geſchäftsleben ge¬
blickt, ihm nicht erlaube, ſich ſofort in die Stellung
des Miniſters gegen ſeine Collegen, oder gegen die
Majeſtät des Königs ſelbſt zu finden. „Das glaube
ich gern, ſagte der Miniſter, der, ſichtlich erſchöpft
und mit andern Gedanken beſchäftigt, ſich auf das
Ruhebett geworfen. Man muß Vieles erſt lernen.“

Walter wartete noch immer auf das Zeichen
der Entlaſſung. Der Miniſter blätterte in einem
Notizbuch. Hatte er ihn vergeſſen? Plötzlich ſprach
er: „Setzen Sie ſich und ſchreiben!“ Walter folgte
mechaniſch. „Nein, hier neben mir; ich will Ihnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0234" n="224"/>
        <p>&#x201E;Mir ward eben der Beruf abge&#x017F;prochen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Der Mini&#x017F;ter hatte, ohne ihm zu antworten,<lb/>
das Papier wieder in die Hand genommen, und<lb/>
klopfte, indem er &#x017F;prach, mit der umgekehrten Hand<lb/>
darauf.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Dürfte&#x201C; &#x2014; &#x201E;&#x017F;ollte&#x201C; &#x2014; &#x201E;wagte!&#x201C; Wie &#x017F;oll das<lb/>
wirken! Das gleitet an den bla&#x017F;irten Ohren vorüber,<lb/>
wie eine obligate Flöte, die den Wald&#x017F;turm accom¬<lb/>
pagniren will. Das Gleichniß vorn, machen Sie ein<lb/>
Gedicht daraus. Die&#x017F;en hier muß man derb, Schlag<lb/>
auf Schlag, die Nothwendigkeit vor's Auge führen.<lb/>
Da i&#x017F;t ein guter Pa&#x017F;&#x017F;us, aber die Worte auch<lb/>
wieder viel zu gehobelt. Und wie &#x017F;ollen &#x017F;ie die<lb/>
An&#x017F;pielung ver&#x017F;tehen? Mit der Trompete ihnen in's<lb/>
Ohr bla&#x017F;en, es i&#x017F;t noch immer &#x017F;anftere Mu&#x017F;ik als<lb/>
die Kanonen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Walter äußerte etwas davon, daß die Stellung<lb/>
eines Anfängers, der kaum in das Ge&#x017F;chäftsleben ge¬<lb/>
blickt, ihm nicht erlaube, &#x017F;ich &#x017F;ofort in die Stellung<lb/>
des Mini&#x017F;ters gegen &#x017F;eine Collegen, oder gegen die<lb/>
Maje&#x017F;tät des Königs &#x017F;elb&#x017F;t zu finden. &#x201E;Das glaube<lb/>
ich gern, &#x017F;agte der Mini&#x017F;ter, der, &#x017F;ichtlich er&#x017F;chöpft<lb/>
und mit andern Gedanken be&#x017F;chäftigt, &#x017F;ich auf das<lb/>
Ruhebett geworfen. Man muß Vieles er&#x017F;t lernen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Walter wartete noch immer auf das Zeichen<lb/>
der Entla&#x017F;&#x017F;ung. Der Mini&#x017F;ter blätterte in einem<lb/>
Notizbuch. Hatte er ihn verge&#x017F;&#x017F;en? Plötzlich &#x017F;prach<lb/>
er: &#x201E;Setzen Sie &#x017F;ich und &#x017F;chreiben!&#x201C; Walter folgte<lb/>
mechani&#x017F;ch. &#x201E;Nein, hier neben mir; ich will Ihnen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0234] „Mir ward eben der Beruf abgeſprochen.“ Der Miniſter hatte, ohne ihm zu antworten, das Papier wieder in die Hand genommen, und klopfte, indem er ſprach, mit der umgekehrten Hand darauf. „Dürfte“ — „ſollte“ — „wagte!“ Wie ſoll das wirken! Das gleitet an den blaſirten Ohren vorüber, wie eine obligate Flöte, die den Waldſturm accom¬ pagniren will. Das Gleichniß vorn, machen Sie ein Gedicht daraus. Dieſen hier muß man derb, Schlag auf Schlag, die Nothwendigkeit vor's Auge führen. Da iſt ein guter Paſſus, aber die Worte auch wieder viel zu gehobelt. Und wie ſollen ſie die Anſpielung verſtehen? Mit der Trompete ihnen in's Ohr blaſen, es iſt noch immer ſanftere Muſik als die Kanonen.“ Walter äußerte etwas davon, daß die Stellung eines Anfängers, der kaum in das Geſchäftsleben ge¬ blickt, ihm nicht erlaube, ſich ſofort in die Stellung des Miniſters gegen ſeine Collegen, oder gegen die Majeſtät des Königs ſelbſt zu finden. „Das glaube ich gern, ſagte der Miniſter, der, ſichtlich erſchöpft und mit andern Gedanken beſchäftigt, ſich auf das Ruhebett geworfen. Man muß Vieles erſt lernen.“ Walter wartete noch immer auf das Zeichen der Entlaſſung. Der Miniſter blätterte in einem Notizbuch. Hatte er ihn vergeſſen? Plötzlich ſprach er: „Setzen Sie ſich und ſchreiben!“ Walter folgte mechaniſch. „Nein, hier neben mir; ich will Ihnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/234
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/234>, abgerufen am 21.11.2024.