Und am Krankenbett! Da lagen gewisse Bücher, Mendelssohns Plato, Tiedge's Urania, Fichte, Schleier¬ macher, aufgeschlagen oder mit Zeichen unter ihrem Arbeitstisch. Je nach dem Besuch, der sich meldete, ward eines auf den Tisch gelegt. Die Geheimräthin galt für eine sehr belesene Frau, sie sprach mit Geist über die Novitäten, die -- sie nicht gelesen hatte. Walter hatte sie für sie lesen, ihr den Inhalt vor¬ tragen müssen. O er wußte Bescheid im Hause; und wie viel hatte ihm Adelheid mitgetheilt! -- Ein Schmerz, ein Gedanke, ein Blitz zückte durch seine Brust. Was hat sie mit Adelheid gewollt? -- Nicht drei Tage waren vergangen, und sie hatte sie gequält, alle ätzende Schärfe des Verstandes auf das Kind der Natur ausgegossen. Was war denn ihre Absicht? Sein Herz pochte immer heftiger. Ein Möbel, den Schmuck des Hauses, den man ankauft, um Gäste anzulocken, verdirbt man nicht, man bemüht sich nicht, ihm die natürliche Farbe, seinen Glanz zu rauben. Aber hatte nicht diese Frau -- Adelheid hatte es nie ausge¬ sprochen, in ihrem Stocken, ihrem Zittern hatte er es gelesen. Mein Gott, was hatte sie gewollt! -- Dunkle Bilder wogten vor seiner Stirn -- der Legationsrath, sein räthselhaftes Verhältniß zur Lupinus! Hatte sie einen Kuppelhandel treiben wollen? -- Nein, ver¬ giften -- sie vergiften. Aber warum, womit? Weil Unglückliche den Anblick von Glücklichen nicht ertragen können? Weil der Adel einer reinen gottgeschaffenen Seele zum beständigen Vorwurf für die wird, welche
Und am Krankenbett! Da lagen gewiſſe Bücher, Mendelsſohns Plato, Tiedge's Urania, Fichte, Schleier¬ macher, aufgeſchlagen oder mit Zeichen unter ihrem Arbeitstiſch. Je nach dem Beſuch, der ſich meldete, ward eines auf den Tiſch gelegt. Die Geheimräthin galt für eine ſehr beleſene Frau, ſie ſprach mit Geiſt über die Novitäten, die — ſie nicht geleſen hatte. Walter hatte ſie für ſie leſen, ihr den Inhalt vor¬ tragen müſſen. O er wußte Beſcheid im Hauſe; und wie viel hatte ihm Adelheid mitgetheilt! — Ein Schmerz, ein Gedanke, ein Blitz zückte durch ſeine Bruſt. Was hat ſie mit Adelheid gewollt? — Nicht drei Tage waren vergangen, und ſie hatte ſie gequält, alle ätzende Schärfe des Verſtandes auf das Kind der Natur ausgegoſſen. Was war denn ihre Abſicht? Sein Herz pochte immer heftiger. Ein Möbel, den Schmuck des Hauſes, den man ankauft, um Gäſte anzulocken, verdirbt man nicht, man bemüht ſich nicht, ihm die natürliche Farbe, ſeinen Glanz zu rauben. Aber hatte nicht dieſe Frau — Adelheid hatte es nie ausge¬ ſprochen, in ihrem Stocken, ihrem Zittern hatte er es geleſen. Mein Gott, was hatte ſie gewollt! — Dunkle Bilder wogten vor ſeiner Stirn — der Legationsrath, ſein räthſelhaftes Verhältniß zur Lupinus! Hatte ſie einen Kuppelhandel treiben wollen? — Nein, ver¬ giften — ſie vergiften. Aber warum, womit? Weil Unglückliche den Anblick von Glücklichen nicht ertragen können? Weil der Adel einer reinen gottgeſchaffenen Seele zum beſtändigen Vorwurf für die wird, welche
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0230"n="220"/>
Und am Krankenbett! Da lagen gewiſſe Bücher,<lb/>
Mendelsſohns Plato, Tiedge's Urania, Fichte, Schleier¬<lb/>
macher, aufgeſchlagen oder mit Zeichen unter ihrem<lb/>
Arbeitstiſch. Je nach dem Beſuch, der ſich meldete,<lb/>
ward eines auf den Tiſch gelegt. Die Geheimräthin<lb/>
galt für eine ſehr beleſene Frau, ſie ſprach mit Geiſt<lb/>
über die Novitäten, die —ſie nicht geleſen hatte.<lb/>
Walter hatte ſie für ſie leſen, ihr den Inhalt vor¬<lb/>
tragen müſſen. O er wußte Beſcheid im Hauſe; und<lb/>
wie viel hatte ihm Adelheid mitgetheilt! — Ein Schmerz,<lb/>
ein Gedanke, ein Blitz zückte durch ſeine Bruſt. Was<lb/>
hat ſie mit Adelheid gewollt? — Nicht drei Tage<lb/>
waren vergangen, und ſie hatte ſie gequält, alle ätzende<lb/>
Schärfe des Verſtandes auf das Kind der Natur<lb/>
ausgegoſſen. Was war denn ihre Abſicht? Sein<lb/>
Herz pochte immer heftiger. Ein Möbel, den Schmuck<lb/>
des Hauſes, den man ankauft, um Gäſte anzulocken,<lb/>
verdirbt man nicht, man bemüht ſich nicht, ihm die<lb/>
natürliche Farbe, ſeinen Glanz zu rauben. Aber hatte<lb/>
nicht dieſe Frau — Adelheid hatte es nie ausge¬<lb/>ſprochen, in ihrem Stocken, ihrem Zittern hatte er<lb/>
es geleſen. Mein Gott, was hatte ſie gewollt! — Dunkle<lb/>
Bilder wogten vor ſeiner Stirn — der Legationsrath,<lb/>ſein räthſelhaftes Verhältniß zur Lupinus! Hatte ſie<lb/>
einen Kuppelhandel treiben wollen? — Nein, ver¬<lb/>
giften —ſie vergiften. Aber warum, womit? Weil<lb/>
Unglückliche den Anblick von Glücklichen nicht ertragen<lb/>
können? Weil der Adel einer reinen gottgeſchaffenen<lb/>
Seele zum beſtändigen Vorwurf für die wird, welche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[220/0230]
Und am Krankenbett! Da lagen gewiſſe Bücher,
Mendelsſohns Plato, Tiedge's Urania, Fichte, Schleier¬
macher, aufgeſchlagen oder mit Zeichen unter ihrem
Arbeitstiſch. Je nach dem Beſuch, der ſich meldete,
ward eines auf den Tiſch gelegt. Die Geheimräthin
galt für eine ſehr beleſene Frau, ſie ſprach mit Geiſt
über die Novitäten, die — ſie nicht geleſen hatte.
Walter hatte ſie für ſie leſen, ihr den Inhalt vor¬
tragen müſſen. O er wußte Beſcheid im Hauſe; und
wie viel hatte ihm Adelheid mitgetheilt! — Ein Schmerz,
ein Gedanke, ein Blitz zückte durch ſeine Bruſt. Was
hat ſie mit Adelheid gewollt? — Nicht drei Tage
waren vergangen, und ſie hatte ſie gequält, alle ätzende
Schärfe des Verſtandes auf das Kind der Natur
ausgegoſſen. Was war denn ihre Abſicht? Sein
Herz pochte immer heftiger. Ein Möbel, den Schmuck
des Hauſes, den man ankauft, um Gäſte anzulocken,
verdirbt man nicht, man bemüht ſich nicht, ihm die
natürliche Farbe, ſeinen Glanz zu rauben. Aber hatte
nicht dieſe Frau — Adelheid hatte es nie ausge¬
ſprochen, in ihrem Stocken, ihrem Zittern hatte er
es geleſen. Mein Gott, was hatte ſie gewollt! — Dunkle
Bilder wogten vor ſeiner Stirn — der Legationsrath,
ſein räthſelhaftes Verhältniß zur Lupinus! Hatte ſie
einen Kuppelhandel treiben wollen? — Nein, ver¬
giften — ſie vergiften. Aber warum, womit? Weil
Unglückliche den Anblick von Glücklichen nicht ertragen
können? Weil der Adel einer reinen gottgeſchaffenen
Seele zum beſtändigen Vorwurf für die wird, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/230>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.