Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

vor dem Hause. Jetzt rollte vor einem der Mittel¬
fenster die Jalousie langsam auf, eine weibliche Ge¬
stalt sah auf die Arbeiter hinaus. Die Geheimräthin
Lupinus gab den Leuten Anweisungen, die er nicht
hörte. Sie hatte wieder ein Tuch vor dem Munde
und wehte sich frische Luft zu. -- Man nannte die
Lupinus eine unglückliche, schwer vom Schicksal heim¬
gesuchte Frau. Man rühmte sie wegen der stoischen
Ruhe, mit welcher sie die harten Unfälle, die Schlag
auf Schlag sie trafen, ertrug. Sie widmete sich Tag
und Nacht der Pflege des kranken Gatten, und mußte
von ihren Bekannten an die Pflicht erinnert werden,
zuweilen auch an sich selbst zu denken. Die Zufälle des
Geheimraths sollten besonderer Art sein, und er seine
Pflegerin durch wunderbare Phantasieen plagen. Von
alledem merkte man nichts, wenn sie in der Gesell¬
schaft erschien. Sie sprach von dem, was ihr bevor¬
stehe, mit Ruhe und Fassung. Sie mache sich keine
Illusionen, wenn auch die Aerzte ihr Trost zusprä¬
chen; mit einem Seufzer fügte sie hinzu, sie habe in
ihrem Leben die Trugschlüsse dieser Wissenschaft hin¬
länglich kennen gelernt. Sie citirte gern Stellen
aus Mendelssohns Plato. Was sei denn das Leben
anders, als ein Gefängniß oder ein Wachtposten,
aus dem die Seele sich hinaussehnt, nach Befreiung
oder Ablösung. Sie blickte auch wohl nach den
Sternen, und schien über sich selbst zu lächeln, wenn
sie in zwei kleinen, die sie bezeichnete, die lieblichen
Kinder zu sehen glaubte, die unter ihrer mütterlichen

vor dem Hauſe. Jetzt rollte vor einem der Mittel¬
fenſter die Jalouſie langſam auf, eine weibliche Ge¬
ſtalt ſah auf die Arbeiter hinaus. Die Geheimräthin
Lupinus gab den Leuten Anweiſungen, die er nicht
hörte. Sie hatte wieder ein Tuch vor dem Munde
und wehte ſich friſche Luft zu. — Man nannte die
Lupinus eine unglückliche, ſchwer vom Schickſal heim¬
geſuchte Frau. Man rühmte ſie wegen der ſtoiſchen
Ruhe, mit welcher ſie die harten Unfälle, die Schlag
auf Schlag ſie trafen, ertrug. Sie widmete ſich Tag
und Nacht der Pflege des kranken Gatten, und mußte
von ihren Bekannten an die Pflicht erinnert werden,
zuweilen auch an ſich ſelbſt zu denken. Die Zufälle des
Geheimraths ſollten beſonderer Art ſein, und er ſeine
Pflegerin durch wunderbare Phantaſieen plagen. Von
alledem merkte man nichts, wenn ſie in der Geſell¬
ſchaft erſchien. Sie ſprach von dem, was ihr bevor¬
ſtehe, mit Ruhe und Faſſung. Sie mache ſich keine
Illuſionen, wenn auch die Aerzte ihr Troſt zuſprä¬
chen; mit einem Seufzer fügte ſie hinzu, ſie habe in
ihrem Leben die Trugſchlüſſe dieſer Wiſſenſchaft hin¬
länglich kennen gelernt. Sie citirte gern Stellen
aus Mendelsſohns Plato. Was ſei denn das Leben
anders, als ein Gefängniß oder ein Wachtpoſten,
aus dem die Seele ſich hinausſehnt, nach Befreiung
oder Ablöſung. Sie blickte auch wohl nach den
Sternen, und ſchien über ſich ſelbſt zu lächeln, wenn
ſie in zwei kleinen, die ſie bezeichnete, die lieblichen
Kinder zu ſehen glaubte, die unter ihrer mütterlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0225" n="215"/>
vor dem Hau&#x017F;e. Jetzt rollte vor einem der Mittel¬<lb/>
fen&#x017F;ter die Jalou&#x017F;ie lang&#x017F;am auf, eine weibliche Ge¬<lb/>
&#x017F;talt &#x017F;ah auf die Arbeiter hinaus. Die Geheimräthin<lb/>
Lupinus gab den Leuten Anwei&#x017F;ungen, die er nicht<lb/>
hörte. Sie hatte wieder ein Tuch vor dem Munde<lb/>
und wehte &#x017F;ich fri&#x017F;che Luft zu. &#x2014; Man nannte die<lb/>
Lupinus eine unglückliche, &#x017F;chwer vom Schick&#x017F;al heim¬<lb/>
ge&#x017F;uchte Frau. Man rühmte &#x017F;ie wegen der &#x017F;toi&#x017F;chen<lb/>
Ruhe, mit welcher &#x017F;ie die harten Unfälle, die Schlag<lb/>
auf Schlag &#x017F;ie trafen, ertrug. Sie widmete &#x017F;ich Tag<lb/>
und Nacht der Pflege des kranken Gatten, und mußte<lb/>
von ihren Bekannten an die Pflicht erinnert werden,<lb/>
zuweilen auch an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu denken. Die Zufälle des<lb/>
Geheimraths &#x017F;ollten be&#x017F;onderer Art &#x017F;ein, und er &#x017F;eine<lb/>
Pflegerin durch wunderbare Phanta&#x017F;ieen plagen. Von<lb/>
alledem merkte man nichts, wenn &#x017F;ie in der Ge&#x017F;ell¬<lb/>
&#x017F;chaft er&#x017F;chien. Sie &#x017F;prach von dem, was ihr bevor¬<lb/>
&#x017F;tehe, mit Ruhe und Fa&#x017F;&#x017F;ung. Sie mache &#x017F;ich keine<lb/>
Illu&#x017F;ionen, wenn auch die Aerzte ihr Tro&#x017F;t zu&#x017F;prä¬<lb/>
chen; mit einem Seufzer fügte &#x017F;ie hinzu, &#x017F;ie habe in<lb/>
ihrem Leben die Trug&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hin¬<lb/>
länglich kennen gelernt. Sie citirte gern Stellen<lb/>
aus Mendels&#x017F;ohns Plato. Was &#x017F;ei denn das Leben<lb/>
anders, als ein Gefängniß oder ein Wachtpo&#x017F;ten,<lb/>
aus dem die Seele &#x017F;ich hinaus&#x017F;ehnt, nach Befreiung<lb/>
oder Ablö&#x017F;ung. Sie blickte auch wohl nach den<lb/>
Sternen, und &#x017F;chien über &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu lächeln, wenn<lb/>
&#x017F;ie in zwei kleinen, die &#x017F;ie bezeichnete, die lieblichen<lb/>
Kinder zu &#x017F;ehen glaubte, die unter ihrer mütterlichen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0225] vor dem Hauſe. Jetzt rollte vor einem der Mittel¬ fenſter die Jalouſie langſam auf, eine weibliche Ge¬ ſtalt ſah auf die Arbeiter hinaus. Die Geheimräthin Lupinus gab den Leuten Anweiſungen, die er nicht hörte. Sie hatte wieder ein Tuch vor dem Munde und wehte ſich friſche Luft zu. — Man nannte die Lupinus eine unglückliche, ſchwer vom Schickſal heim¬ geſuchte Frau. Man rühmte ſie wegen der ſtoiſchen Ruhe, mit welcher ſie die harten Unfälle, die Schlag auf Schlag ſie trafen, ertrug. Sie widmete ſich Tag und Nacht der Pflege des kranken Gatten, und mußte von ihren Bekannten an die Pflicht erinnert werden, zuweilen auch an ſich ſelbſt zu denken. Die Zufälle des Geheimraths ſollten beſonderer Art ſein, und er ſeine Pflegerin durch wunderbare Phantaſieen plagen. Von alledem merkte man nichts, wenn ſie in der Geſell¬ ſchaft erſchien. Sie ſprach von dem, was ihr bevor¬ ſtehe, mit Ruhe und Faſſung. Sie mache ſich keine Illuſionen, wenn auch die Aerzte ihr Troſt zuſprä¬ chen; mit einem Seufzer fügte ſie hinzu, ſie habe in ihrem Leben die Trugſchlüſſe dieſer Wiſſenſchaft hin¬ länglich kennen gelernt. Sie citirte gern Stellen aus Mendelsſohns Plato. Was ſei denn das Leben anders, als ein Gefängniß oder ein Wachtpoſten, aus dem die Seele ſich hinausſehnt, nach Befreiung oder Ablöſung. Sie blickte auch wohl nach den Sternen, und ſchien über ſich ſelbſt zu lächeln, wenn ſie in zwei kleinen, die ſie bezeichnete, die lieblichen Kinder zu ſehen glaubte, die unter ihrer mütterlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/225
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/225>, abgerufen am 24.11.2024.