schlossen zwei Bekannte mit einem deutschen, viel¬ sagenden Händedruck ein Gespräch, in welchem sie sich eben nichts zu sagen gewußt. -- "Schlechte Zei¬ ten!" -- "Wenn nur Friede bleibt!" -- "Meinen Sie? -- Ja -- ja -- wer weiß!" -- "Hab ich's Ihnen nicht immer gesagt, es geht oder es geht nicht." -- "Ja, wenn nicht der Bonaparte wäre!" -- "'Ne sappermente Wirthschaft!" -- "Na, man wird ja sehen." -- "Und das Bier auch immer schlechter." -- "Saure Gurkenzeit, Herr Gevatter!" -- "Die armen Komödianten! rief eine geputzte Dame. Nein, an sol¬ chem Tage spielen zu müssen!" -- "Und Belmonte und Constance!" -- "Und in Pelzen, hu, einem schaudert!" -- "Und wie leer wird es sein!" -- "Vor leeren Bänken spielen müssen! Ich kann mir gar nichts Schauderhafteres denken. Das ruinirt ja die Kunst!" -- Hinter den Geputzten schlenderte wie ein Opfer¬ thier, nicht eins, das erst gebraten werden sollte, sondern das schon gebraten war vom Sonnenbrand, ein junger Bursch im Sonntagsrock. Der Mund offen, die blaßblauen Augen unter den glatt herab¬ hangenden Stirnhaaren der Ausdruck eines Mini¬ mum von Seele. Plötzlich aber belebten sie sich von Pfiffigkeit; halb pustete, halb pfiff er, und war seit¬ wärts gesprungen nach dem Straßenbrunnen. Rasch klirrte die Plumpe, und seine Lippen schlürften aus Herzenslust an dem dick vorsprudelnden Wasserstrahl. Warum mußte er es so laut machen, daß die Schwe¬ stern sich umsahen: "Aber Karl, Potz Wetter, wie
ſchloſſen zwei Bekannte mit einem deutſchen, viel¬ ſagenden Händedruck ein Geſpräch, in welchem ſie ſich eben nichts zu ſagen gewußt. — „Schlechte Zei¬ ten!“ — „Wenn nur Friede bleibt!“ — „Meinen Sie? — Ja — ja — wer weiß!“ — „Hab ich's Ihnen nicht immer geſagt, es geht oder es geht nicht.“ — „Ja, wenn nicht der Bonaparte wäre!“ — „'Ne ſappermente Wirthſchaft!“ — „Na, man wird ja ſehen.“ — „Und das Bier auch immer ſchlechter.“ — „Saure Gurkenzeit, Herr Gevatter!“ — „Die armen Komödianten! rief eine geputzte Dame. Nein, an ſol¬ chem Tage ſpielen zu müſſen!“ — „Und Belmonte und Conſtance!“ — „Und in Pelzen, hu, einem ſchaudert!“ — „Und wie leer wird es ſein!“ — „Vor leeren Bänken ſpielen müſſen! Ich kann mir gar nichts Schauderhafteres denken. Das ruinirt ja die Kunſt!“ — Hinter den Geputzten ſchlenderte wie ein Opfer¬ thier, nicht eins, das erſt gebraten werden ſollte, ſondern das ſchon gebraten war vom Sonnenbrand, ein junger Burſch im Sonntagsrock. Der Mund offen, die blaßblauen Augen unter den glatt herab¬ hangenden Stirnhaaren der Ausdruck eines Mini¬ mum von Seele. Plötzlich aber belebten ſie ſich von Pfiffigkeit; halb puſtete, halb pfiff er, und war ſeit¬ wärts geſprungen nach dem Straßenbrunnen. Raſch klirrte die Plumpe, und ſeine Lippen ſchlürften aus Herzensluſt an dem dick vorſprudelnden Waſſerſtrahl. Warum mußte er es ſo laut machen, daß die Schwe¬ ſtern ſich umſahen: „Aber Karl, Potz Wetter, wie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0206"n="196"/>ſchloſſen zwei Bekannte mit einem deutſchen, viel¬<lb/>ſagenden Händedruck ein Geſpräch, in welchem ſie<lb/>ſich eben nichts zu ſagen gewußt. —„Schlechte Zei¬<lb/>
ten!“—„Wenn nur Friede bleibt!“—„Meinen<lb/>
Sie? — Ja — ja — wer weiß!“—„Hab ich's Ihnen<lb/>
nicht immer geſagt, es geht oder es geht nicht.“—<lb/>„Ja, wenn nicht der Bonaparte wäre!“—„'Ne<lb/>ſappermente Wirthſchaft!“—„Na, man wird ja<lb/>ſehen.“—„Und das Bier auch immer ſchlechter.“—<lb/>„Saure Gurkenzeit, Herr Gevatter!“—„Die armen<lb/>
Komödianten! rief eine geputzte Dame. Nein, an ſol¬<lb/>
chem Tage ſpielen zu müſſen!“—„Und Belmonte und<lb/>
Conſtance!“—„Und in Pelzen, hu, einem ſchaudert!“<lb/>—„Und wie leer wird es ſein!“—„Vor leeren<lb/>
Bänken ſpielen müſſen! Ich kann mir gar nichts<lb/>
Schauderhafteres denken. Das ruinirt ja die Kunſt!“<lb/>— Hinter den Geputzten ſchlenderte wie ein Opfer¬<lb/>
thier, nicht eins, das erſt gebraten werden ſollte,<lb/>ſondern das ſchon gebraten war vom Sonnenbrand,<lb/>
ein junger Burſch im Sonntagsrock. Der Mund<lb/>
offen, die blaßblauen Augen unter den glatt herab¬<lb/>
hangenden Stirnhaaren der Ausdruck eines Mini¬<lb/>
mum von Seele. Plötzlich aber belebten ſie ſich von<lb/>
Pfiffigkeit; halb puſtete, halb pfiff er, und war ſeit¬<lb/>
wärts geſprungen nach dem Straßenbrunnen. Raſch<lb/>
klirrte die Plumpe, und ſeine Lippen ſchlürften aus<lb/>
Herzensluſt an dem dick vorſprudelnden Waſſerſtrahl.<lb/>
Warum mußte er es ſo laut machen, daß die Schwe¬<lb/>ſtern ſich umſahen: „Aber Karl, Potz Wetter, wie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[196/0206]
ſchloſſen zwei Bekannte mit einem deutſchen, viel¬
ſagenden Händedruck ein Geſpräch, in welchem ſie
ſich eben nichts zu ſagen gewußt. — „Schlechte Zei¬
ten!“ — „Wenn nur Friede bleibt!“ — „Meinen
Sie? — Ja — ja — wer weiß!“ — „Hab ich's Ihnen
nicht immer geſagt, es geht oder es geht nicht.“ —
„Ja, wenn nicht der Bonaparte wäre!“ — „'Ne
ſappermente Wirthſchaft!“ — „Na, man wird ja
ſehen.“ — „Und das Bier auch immer ſchlechter.“ —
„Saure Gurkenzeit, Herr Gevatter!“ — „Die armen
Komödianten! rief eine geputzte Dame. Nein, an ſol¬
chem Tage ſpielen zu müſſen!“ — „Und Belmonte und
Conſtance!“ — „Und in Pelzen, hu, einem ſchaudert!“
— „Und wie leer wird es ſein!“ — „Vor leeren
Bänken ſpielen müſſen! Ich kann mir gar nichts
Schauderhafteres denken. Das ruinirt ja die Kunſt!“
— Hinter den Geputzten ſchlenderte wie ein Opfer¬
thier, nicht eins, das erſt gebraten werden ſollte,
ſondern das ſchon gebraten war vom Sonnenbrand,
ein junger Burſch im Sonntagsrock. Der Mund
offen, die blaßblauen Augen unter den glatt herab¬
hangenden Stirnhaaren der Ausdruck eines Mini¬
mum von Seele. Plötzlich aber belebten ſie ſich von
Pfiffigkeit; halb puſtete, halb pfiff er, und war ſeit¬
wärts geſprungen nach dem Straßenbrunnen. Raſch
klirrte die Plumpe, und ſeine Lippen ſchlürften aus
Herzensluſt an dem dick vorſprudelnden Waſſerſtrahl.
Warum mußte er es ſo laut machen, daß die Schwe¬
ſtern ſich umſahen: „Aber Karl, Potz Wetter, wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/206>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.