Vortheil betrogen? Diese Schrift, die Ansichten darin, falsch oder richtig, sind meine. Ich bin auf Tadel gefaßt, ich werde auch Verspottung zu ertragen wissen, aber ich will mein Recht als Eigenthümer."
Er hatte das Heft vom Tische ergriffen. Der Minister sah ihn mit einem durchdringenden Blicke eine Weile an, aber während der Zorn noch auf den Lippen schwebte und den untern Theil des Gesichtes durchzückte, glätteten sich schon die Falten der Stirn und unter den Brauen wurden die Augen klar; ja ein spöttisches Lächeln fing an sich über die Mund¬ winkel zu legen.
"Die Gedanken, mein Herr, sind meine."
Walter hielt zum ersten Male den Blick nicht aus, er senkte seine Augen; der Blick wurde ganz sarkastisch.
"Meine eigenen, wiederholte der Minister in einem Tone, der dem Blick entsprach. Ihre Artigkeit wird doch nicht Beweise fordern?"
"Und wäre das, mein Gott!"
"So wäre das noch keine große Sünde. Ge¬ danken können sich begegnen, Gedanken fliegen durch die Luft. Der Eine, arglos, im Eifer des Gesprächs, läßt sie über die Lippen, und sie vibriren von Ohr zu Ohr, bis der letzte Horcher sie in Worte faßt und sie für die seinen hält, weil er sie zu Papier bringt. Diesen Diebstahl will ich Ihnen verzeihen, aber --"
Darauf war Walter allerdings nicht vorbereitet gewesen, aber ein Blick auf das Exemplar der Druck¬
Vortheil betrogen? Dieſe Schrift, die Anſichten darin, falſch oder richtig, ſind meine. Ich bin auf Tadel gefaßt, ich werde auch Verſpottung zu ertragen wiſſen, aber ich will mein Recht als Eigenthümer.“
Er hatte das Heft vom Tiſche ergriffen. Der Miniſter ſah ihn mit einem durchdringenden Blicke eine Weile an, aber während der Zorn noch auf den Lippen ſchwebte und den untern Theil des Geſichtes durchzückte, glätteten ſich ſchon die Falten der Stirn und unter den Brauen wurden die Augen klar; ja ein ſpöttiſches Lächeln fing an ſich über die Mund¬ winkel zu legen.
„Die Gedanken, mein Herr, ſind meine.“
Walter hielt zum erſten Male den Blick nicht aus, er ſenkte ſeine Augen; der Blick wurde ganz ſarkaſtiſch.
„Meine eigenen, wiederholte der Miniſter in einem Tone, der dem Blick entſprach. Ihre Artigkeit wird doch nicht Beweiſe fordern?“
„Und wäre das, mein Gott!“
„So wäre das noch keine große Sünde. Ge¬ danken können ſich begegnen, Gedanken fliegen durch die Luft. Der Eine, arglos, im Eifer des Geſprächs, läßt ſie über die Lippen, und ſie vibriren von Ohr zu Ohr, bis der letzte Horcher ſie in Worte faßt und ſie für die ſeinen hält, weil er ſie zu Papier bringt. Dieſen Diebſtahl will ich Ihnen verzeihen, aber —“
Darauf war Walter allerdings nicht vorbereitet geweſen, aber ein Blick auf das Exemplar der Druck¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0196"n="186"/>
Vortheil betrogen? Dieſe Schrift, die Anſichten darin,<lb/>
falſch oder richtig, ſind meine. Ich bin auf Tadel<lb/>
gefaßt, ich werde auch Verſpottung zu ertragen wiſſen,<lb/>
aber ich will mein Recht als Eigenthümer.“</p><lb/><p>Er hatte das Heft vom Tiſche ergriffen. Der<lb/>
Miniſter ſah ihn mit einem durchdringenden Blicke<lb/>
eine Weile an, aber während der Zorn noch auf den<lb/>
Lippen ſchwebte und den untern Theil des Geſichtes<lb/>
durchzückte, glätteten ſich ſchon die Falten der Stirn<lb/>
und unter den Brauen wurden die Augen klar; ja<lb/>
ein ſpöttiſches Lächeln fing an ſich über die Mund¬<lb/>
winkel zu legen.</p><lb/><p>„Die Gedanken, mein Herr, ſind <hirendition="#g">meine</hi>.“</p><lb/><p>Walter hielt zum erſten Male den Blick nicht<lb/>
aus, er ſenkte ſeine Augen; der Blick wurde ganz<lb/>ſarkaſtiſch.</p><lb/><p>„Meine eigenen, wiederholte der Miniſter in<lb/>
einem Tone, der dem Blick entſprach. Ihre Artigkeit<lb/>
wird doch nicht Beweiſe fordern?“</p><lb/><p>„Und wäre das, mein Gott!“</p><lb/><p>„So wäre das noch keine große Sünde. Ge¬<lb/>
danken können ſich begegnen, Gedanken fliegen durch<lb/>
die Luft. Der Eine, arglos, im Eifer des Geſprächs,<lb/>
läßt ſie über die Lippen, und ſie vibriren von Ohr<lb/>
zu Ohr, bis der letzte Horcher ſie in Worte faßt und<lb/>ſie für die ſeinen hält, weil er ſie zu Papier bringt.<lb/>
Dieſen Diebſtahl will ich Ihnen verzeihen, aber —“</p><lb/><p>Darauf war Walter allerdings nicht vorbereitet<lb/>
geweſen, aber ein Blick auf das Exemplar der Druck¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[186/0196]
Vortheil betrogen? Dieſe Schrift, die Anſichten darin,
falſch oder richtig, ſind meine. Ich bin auf Tadel
gefaßt, ich werde auch Verſpottung zu ertragen wiſſen,
aber ich will mein Recht als Eigenthümer.“
Er hatte das Heft vom Tiſche ergriffen. Der
Miniſter ſah ihn mit einem durchdringenden Blicke
eine Weile an, aber während der Zorn noch auf den
Lippen ſchwebte und den untern Theil des Geſichtes
durchzückte, glätteten ſich ſchon die Falten der Stirn
und unter den Brauen wurden die Augen klar; ja
ein ſpöttiſches Lächeln fing an ſich über die Mund¬
winkel zu legen.
„Die Gedanken, mein Herr, ſind meine.“
Walter hielt zum erſten Male den Blick nicht
aus, er ſenkte ſeine Augen; der Blick wurde ganz
ſarkaſtiſch.
„Meine eigenen, wiederholte der Miniſter in
einem Tone, der dem Blick entſprach. Ihre Artigkeit
wird doch nicht Beweiſe fordern?“
„Und wäre das, mein Gott!“
„So wäre das noch keine große Sünde. Ge¬
danken können ſich begegnen, Gedanken fliegen durch
die Luft. Der Eine, arglos, im Eifer des Geſprächs,
läßt ſie über die Lippen, und ſie vibriren von Ohr
zu Ohr, bis der letzte Horcher ſie in Worte faßt und
ſie für die ſeinen hält, weil er ſie zu Papier bringt.
Dieſen Diebſtahl will ich Ihnen verzeihen, aber —“
Darauf war Walter allerdings nicht vorbereitet
geweſen, aber ein Blick auf das Exemplar der Druck¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.