"Um so größer war Ihre Gefälligkeit, den gan¬ zen Abend die Heitere gespielt zu haben --"
Dafür hatte die Fürstin sie weiter begleitet, als die Etiquette forderte, vielleicht billigte: "Ich möchte von Ihnen den Muth lernen, wie man bei einem Erd¬ beben lächelt."
Die Fürstin lächelte aber nicht, als sie zurückkehrte, man konnte vielmehr ein leichtes Schaudern bemerken: "Ich hoffe, es war das erste und letzte Mal." Ein Ver¬ trauter, wie Wände und Möbel es sind, vor denen man nichts verbirgt, aber sie erwiedern das Vertrauen nur durch Schweigen; ein russischer Cavalier hatte den Herzenserguß gehört und wagte darauf zu fragen: "Warum behandelten Erlaucht die Frau mit der Auf¬ merksamkeit?"
"Weil ich sie fürchte, hatte die Fürstin dem Mö¬ bel erwiedert, weil -- ich muß Wandel fragen."
"La table est servie!" meldete der erste Kam¬ merdiener.
Auch Wandel war verschwunden. Der erste Gast war jetzt der Präsident, die vornehmeren waren fort: "Es wird doch auch diesmal nur blinder Lärm ge¬ wesen sein!" sagte die Fürstin.
"Gewiß, entgegnete der Präsident, indem er ihr respectvoll den Arm reichte. Man wird schon wieder ein Auskunftsmittel finden, und wir können --"
"Ruhig essen, Herr Präsident. Meine Herren, führen Sie die Damen, unsre Ordnung ist zerrissen -- wie es sich findet."
„Um ſo größer war Ihre Gefälligkeit, den gan¬ zen Abend die Heitere geſpielt zu haben —“
Dafür hatte die Fürſtin ſie weiter begleitet, als die Etiquette forderte, vielleicht billigte: „Ich möchte von Ihnen den Muth lernen, wie man bei einem Erd¬ beben lächelt.“
Die Fürſtin lächelte aber nicht, als ſie zurückkehrte, man konnte vielmehr ein leichtes Schaudern bemerken: „Ich hoffe, es war das erſte und letzte Mal.“ Ein Ver¬ trauter, wie Wände und Möbel es ſind, vor denen man nichts verbirgt, aber ſie erwiedern das Vertrauen nur durch Schweigen; ein ruſſiſcher Cavalier hatte den Herzenserguß gehört und wagte darauf zu fragen: „Warum behandelten Erlaucht die Frau mit der Auf¬ merkſamkeit?“
„Weil ich ſie fürchte, hatte die Fürſtin dem Mö¬ bel erwiedert, weil — ich muß Wandel fragen.“
„La table est servie!“ meldete der erſte Kam¬ merdiener.
Auch Wandel war verſchwunden. Der erſte Gaſt war jetzt der Präſident, die vornehmeren waren fort: „Es wird doch auch diesmal nur blinder Lärm ge¬ weſen ſein!“ ſagte die Fürſtin.
„Gewiß, entgegnete der Präſident, indem er ihr reſpectvoll den Arm reichte. Man wird ſchon wieder ein Auskunftsmittel finden, und wir können —“
„Ruhig eſſen, Herr Präſident. Meine Herren, führen Sie die Damen, unſre Ordnung iſt zerriſſen — wie es ſich findet.“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0174"n="164"/><p>„Um ſo größer war Ihre Gefälligkeit, den gan¬<lb/>
zen Abend die Heitere geſpielt zu haben —“</p><lb/><p>Dafür hatte die Fürſtin ſie weiter begleitet, als die<lb/>
Etiquette forderte, vielleicht billigte: „Ich möchte von<lb/>
Ihnen den Muth lernen, wie man bei einem Erd¬<lb/>
beben lächelt.“</p><lb/><p>Die Fürſtin lächelte aber nicht, als ſie zurückkehrte,<lb/>
man konnte vielmehr ein leichtes Schaudern bemerken:<lb/>„Ich hoffe, es war das erſte und letzte Mal.“ Ein Ver¬<lb/>
trauter, wie Wände und Möbel es ſind, vor denen<lb/>
man nichts verbirgt, aber ſie erwiedern das Vertrauen<lb/>
nur durch Schweigen; ein ruſſiſcher Cavalier hatte<lb/>
den Herzenserguß gehört und wagte darauf zu fragen:<lb/>„Warum behandelten Erlaucht die Frau mit der Auf¬<lb/>
merkſamkeit?“</p><lb/><p>„Weil ich ſie fürchte, hatte die Fürſtin dem Mö¬<lb/>
bel erwiedert, weil — ich muß Wandel fragen.“</p><lb/><p><hirendition="#aq">„La table est servie!“</hi> meldete der erſte Kam¬<lb/>
merdiener.</p><lb/><p>Auch Wandel war verſchwunden. Der erſte Gaſt<lb/>
war jetzt der Präſident, die vornehmeren waren fort:<lb/>„Es wird doch auch diesmal nur blinder Lärm ge¬<lb/>
weſen ſein!“ſagte die Fürſtin.</p><lb/><p>„Gewiß, entgegnete der Präſident, indem er ihr<lb/>
reſpectvoll den Arm reichte. Man wird ſchon wieder<lb/>
ein Auskunftsmittel finden, und wir können —“</p><lb/><p>„Ruhig eſſen, Herr Präſident. Meine Herren,<lb/>
führen Sie die Damen, unſre Ordnung iſt zerriſſen<lb/>— wie es ſich findet.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[164/0174]
„Um ſo größer war Ihre Gefälligkeit, den gan¬
zen Abend die Heitere geſpielt zu haben —“
Dafür hatte die Fürſtin ſie weiter begleitet, als die
Etiquette forderte, vielleicht billigte: „Ich möchte von
Ihnen den Muth lernen, wie man bei einem Erd¬
beben lächelt.“
Die Fürſtin lächelte aber nicht, als ſie zurückkehrte,
man konnte vielmehr ein leichtes Schaudern bemerken:
„Ich hoffe, es war das erſte und letzte Mal.“ Ein Ver¬
trauter, wie Wände und Möbel es ſind, vor denen
man nichts verbirgt, aber ſie erwiedern das Vertrauen
nur durch Schweigen; ein ruſſiſcher Cavalier hatte
den Herzenserguß gehört und wagte darauf zu fragen:
„Warum behandelten Erlaucht die Frau mit der Auf¬
merkſamkeit?“
„Weil ich ſie fürchte, hatte die Fürſtin dem Mö¬
bel erwiedert, weil — ich muß Wandel fragen.“
„La table est servie!“ meldete der erſte Kam¬
merdiener.
Auch Wandel war verſchwunden. Der erſte Gaſt
war jetzt der Präſident, die vornehmeren waren fort:
„Es wird doch auch diesmal nur blinder Lärm ge¬
weſen ſein!“ ſagte die Fürſtin.
„Gewiß, entgegnete der Präſident, indem er ihr
reſpectvoll den Arm reichte. Man wird ſchon wieder
ein Auskunftsmittel finden, und wir können —“
„Ruhig eſſen, Herr Präſident. Meine Herren,
führen Sie die Damen, unſre Ordnung iſt zerriſſen
— wie es ſich findet.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.