Zehntes Kapitel. Der verlorne Sohn und die heilige Magdalene.
Das Spiel war zu Ende. Die Geheimräthin hatte allein gewonnen, und bedeutend. Sie war ge¬ sprächig, sehr liebenswürdig gewesen. Jetzt sah sie neben sich nur verdrießliche Gesichter. Wenn sie noch heiter und aufgeweckt blieb, legte man es ihr als Freude über den Gewinnst aus, den die andern Mit¬ spieler berechneten. Sie war rasch aufgestanden, um mit der Lorgnette die Bilder an der Wand zu be¬ sehen.
Es war hoch gespielt worden. Der Kammerherr hatte ansehnlich verloren. Er zankte sich mit seinem vis-a-vis über einige Points. Die Wechselreden wurden so anzüglich, daß die Baronin Eitelbach die Herren bitten mußte, sich zu menagiren. Der Kam¬ merherr warf dem Andern einen maliciösen Blick zu, den jener, den Stuhl heftig fortrückend, durch ein Murmeln erwiederte: wer krumm ginge, könne auch nur krumm handeln. Der Kammerherr gehörte zu denen, welche das Glück haben, zuweilen taub zu sein.
Zehntes Kapitel. Der verlorne Sohn und die heilige Magdalene.
Das Spiel war zu Ende. Die Geheimräthin hatte allein gewonnen, und bedeutend. Sie war ge¬ ſprächig, ſehr liebenswürdig geweſen. Jetzt ſah ſie neben ſich nur verdrießliche Geſichter. Wenn ſie noch heiter und aufgeweckt blieb, legte man es ihr als Freude über den Gewinnſt aus, den die andern Mit¬ ſpieler berechneten. Sie war raſch aufgeſtanden, um mit der Lorgnette die Bilder an der Wand zu be¬ ſehen.
Es war hoch geſpielt worden. Der Kammerherr hatte anſehnlich verloren. Er zankte ſich mit ſeinem vis-à-vis über einige Points. Die Wechſelreden wurden ſo anzüglich, daß die Baronin Eitelbach die Herren bitten mußte, ſich zu menagiren. Der Kam¬ merherr warf dem Andern einen maliciöſen Blick zu, den jener, den Stuhl heftig fortrückend, durch ein Murmeln erwiederte: wer krumm ginge, könne auch nur krumm handeln. Der Kammerherr gehörte zu denen, welche das Glück haben, zuweilen taub zu ſein.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0160"n="[150]"/><divn="1"><head>Zehntes Kapitel.<lb/><hirendition="#b">Der verlorne Sohn und die heilige Magdalene.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Das Spiel war zu Ende. Die Geheimräthin<lb/>
hatte allein gewonnen, und bedeutend. Sie war ge¬<lb/>ſprächig, ſehr liebenswürdig geweſen. Jetzt ſah ſie<lb/>
neben ſich nur verdrießliche Geſichter. Wenn ſie noch<lb/>
heiter und aufgeweckt blieb, legte man es ihr als<lb/>
Freude über den Gewinnſt aus, den die andern Mit¬<lb/>ſpieler berechneten. Sie war raſch aufgeſtanden, um<lb/>
mit der Lorgnette die Bilder an der Wand zu be¬<lb/>ſehen.</p><lb/><p>Es war hoch geſpielt worden. Der Kammerherr<lb/>
hatte anſehnlich verloren. Er zankte ſich mit ſeinem<lb/><hirendition="#aq">vis-à-vis</hi> über einige Points. Die Wechſelreden<lb/>
wurden ſo anzüglich, daß die Baronin Eitelbach die<lb/>
Herren bitten mußte, ſich zu menagiren. Der Kam¬<lb/>
merherr warf dem Andern einen maliciöſen Blick zu,<lb/>
den jener, den Stuhl heftig fortrückend, durch ein<lb/>
Murmeln erwiederte: wer krumm ginge, könne auch<lb/>
nur krumm handeln. Der Kammerherr gehörte zu<lb/>
denen, welche das Glück haben, zuweilen taub zu ſein.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[[150]/0160]
Zehntes Kapitel.
Der verlorne Sohn und die heilige Magdalene.
Das Spiel war zu Ende. Die Geheimräthin
hatte allein gewonnen, und bedeutend. Sie war ge¬
ſprächig, ſehr liebenswürdig geweſen. Jetzt ſah ſie
neben ſich nur verdrießliche Geſichter. Wenn ſie noch
heiter und aufgeweckt blieb, legte man es ihr als
Freude über den Gewinnſt aus, den die andern Mit¬
ſpieler berechneten. Sie war raſch aufgeſtanden, um
mit der Lorgnette die Bilder an der Wand zu be¬
ſehen.
Es war hoch geſpielt worden. Der Kammerherr
hatte anſehnlich verloren. Er zankte ſich mit ſeinem
vis-à-vis über einige Points. Die Wechſelreden
wurden ſo anzüglich, daß die Baronin Eitelbach die
Herren bitten mußte, ſich zu menagiren. Der Kam¬
merherr warf dem Andern einen maliciöſen Blick zu,
den jener, den Stuhl heftig fortrückend, durch ein
Murmeln erwiederte: wer krumm ginge, könne auch
nur krumm handeln. Der Kammerherr gehörte zu
denen, welche das Glück haben, zuweilen taub zu ſein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. [150]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/160>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.