wissen nicht, was da herauskommt aus der gähnenden Kluft -- selbst der Schmetterling flattert nicht lange darüber -- "
Sie ward unterbrochen. Ein freudiges Ach mußte sich aus ihrer Brust ringen, um eine andere Erscheinung zu begrüßen, wir wissen nicht, wen? Es ist uns auch gleichgültig; der unerwarteten Er¬ scheinungen, die alle aus dem Fonds ihrer Liebe mit einem gleichen Ton der freudigen Ueberraschung be¬ willkommt wurden, waren viele. Die Lupinus aber hätte, noch nicht in die Gesellschaft eingeführt, allein gestanden, wäre nicht der Legationsrath gewesen. Im Nebenzimmer arrangirte man Spieltische, es wurden schon Karten umgereicht.
"Werden Sie spielen?" fragte Wandel.
"Werden Sie reisen?" entgegnete die Geheim¬ räthin.
"Ich riethe Ihnen eine Karte zu ergreifen."
"Und ich Ihnen zu reisen."
"Warum?"
"Aus demselben Grunde, weshalb Sie mir zur Karte rathen. Man ist der Mühe überhoben zu antworten, wenn man fürchtet gefragt zu werden."
"Gilt der Haß, dem Sie die Gesellschaft geweiht, auch mir?"
"Ich bin es müde, Räthsel zu lösen."
"Im Augenblick, wo Sie den Schlüssel fanden?"
wiſſen nicht, was da herauskommt aus der gähnenden Kluft — ſelbſt der Schmetterling flattert nicht lange darüber — “
Sie ward unterbrochen. Ein freudiges Ach mußte ſich aus ihrer Bruſt ringen, um eine andere Erſcheinung zu begrüßen, wir wiſſen nicht, wen? Es iſt uns auch gleichgültig; der unerwarteten Er¬ ſcheinungen, die alle aus dem Fonds ihrer Liebe mit einem gleichen Ton der freudigen Ueberraſchung be¬ willkommt wurden, waren viele. Die Lupinus aber hätte, noch nicht in die Geſellſchaft eingeführt, allein geſtanden, wäre nicht der Legationsrath geweſen. Im Nebenzimmer arrangirte man Spieltiſche, es wurden ſchon Karten umgereicht.
„Werden Sie ſpielen?“ fragte Wandel.
„Werden Sie reiſen?“ entgegnete die Geheim¬ räthin.
„Ich riethe Ihnen eine Karte zu ergreifen.“
„Und ich Ihnen zu reiſen.“
„Warum?“
„Aus demſelben Grunde, weshalb Sie mir zur Karte rathen. Man iſt der Mühe überhoben zu antworten, wenn man fürchtet gefragt zu werden.“
„Gilt der Haß, dem Sie die Geſellſchaft geweiht, auch mir?“
„Ich bin es müde, Räthſel zu löſen.“
„Im Augenblick, wo Sie den Schlüſſel fanden?“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0154"n="144"/>
wiſſen nicht, was da herauskommt aus der gähnenden<lb/>
Kluft —ſelbſt der Schmetterling flattert nicht lange<lb/>
darüber —“</p><lb/><p>Sie ward unterbrochen. Ein freudiges Ach<lb/>
mußte ſich aus ihrer Bruſt ringen, um eine andere<lb/>
Erſcheinung zu begrüßen, wir wiſſen nicht, wen?<lb/>
Es iſt uns auch gleichgültig; der unerwarteten Er¬<lb/>ſcheinungen, die alle aus dem Fonds ihrer Liebe mit<lb/>
einem gleichen Ton der freudigen Ueberraſchung be¬<lb/>
willkommt wurden, waren viele. Die Lupinus aber<lb/>
hätte, noch nicht in die Geſellſchaft eingeführt, allein<lb/>
geſtanden, wäre nicht der Legationsrath geweſen. Im<lb/>
Nebenzimmer arrangirte man Spieltiſche, es wurden<lb/>ſchon Karten umgereicht.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>„Werden Sie ſpielen?“ fragte Wandel.</p><lb/><p>„Werden Sie reiſen?“ entgegnete die Geheim¬<lb/>
räthin.</p><lb/><p>„Ich riethe Ihnen eine Karte zu ergreifen.“</p><lb/><p>„Und ich Ihnen zu reiſen.“</p><lb/><p>„Warum?“</p><lb/><p>„Aus demſelben Grunde, weshalb Sie mir<lb/>
zur Karte rathen. Man iſt der Mühe überhoben<lb/>
zu antworten, wenn man fürchtet gefragt zu werden.“</p><lb/><p>„Gilt der Haß, dem Sie die Geſellſchaft geweiht,<lb/>
auch mir?“</p><lb/><p>„Ich bin es müde, Räthſel zu löſen.“</p><lb/><p>„Im Augenblick, wo Sie den Schlüſſel fanden?“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[144/0154]
wiſſen nicht, was da herauskommt aus der gähnenden
Kluft — ſelbſt der Schmetterling flattert nicht lange
darüber — “
Sie ward unterbrochen. Ein freudiges Ach
mußte ſich aus ihrer Bruſt ringen, um eine andere
Erſcheinung zu begrüßen, wir wiſſen nicht, wen?
Es iſt uns auch gleichgültig; der unerwarteten Er¬
ſcheinungen, die alle aus dem Fonds ihrer Liebe mit
einem gleichen Ton der freudigen Ueberraſchung be¬
willkommt wurden, waren viele. Die Lupinus aber
hätte, noch nicht in die Geſellſchaft eingeführt, allein
geſtanden, wäre nicht der Legationsrath geweſen. Im
Nebenzimmer arrangirte man Spieltiſche, es wurden
ſchon Karten umgereicht.
„Werden Sie ſpielen?“ fragte Wandel.
„Werden Sie reiſen?“ entgegnete die Geheim¬
räthin.
„Ich riethe Ihnen eine Karte zu ergreifen.“
„Und ich Ihnen zu reiſen.“
„Warum?“
„Aus demſelben Grunde, weshalb Sie mir
zur Karte rathen. Man iſt der Mühe überhoben
zu antworten, wenn man fürchtet gefragt zu werden.“
„Gilt der Haß, dem Sie die Geſellſchaft geweiht,
auch mir?“
„Ich bin es müde, Räthſel zu löſen.“
„Im Augenblick, wo Sie den Schlüſſel fanden?“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.