Pyrenäen, daß sie die Standarte der heilig ge¬ haltenen Volksrechte erheben würden, er blickte nach Rußlands Steppen, wo eine Völkerwiege des Ur¬ eigenen braue, aber seine Stimme wurde bewegt, als er von dem theuren, deutschen Vaterlande sprach, einem Volk, das sich selbst zerrissen und sich nicht wieder finden könne, das wie Kinder, die Muscheln am Meer sammeln, alles Neue, Fremde, Glänzende aufgreife, das wie ein Schwamm die Feuchtigkeit der Luft einsauge und seine schönsten Eigenschaften zu selbst¬ mörderischer Thätigkeit auspräge. Mit seltner Empfäng¬ nißkraft begabt, drängt seine Natur es dazu, alles Große zu bewundern, aber sein böser Geist wolle, daß es nur das Fremde bewundert; wo die eigne Größe Anerkennung fordert, erschrecke es scheu, kalt, ängstlich und im Mißtrauen an sich selbst zergehe die schönste Kraft.
Der Redner, ein junger Mann von hoher Ab¬ kunft, hatte einen doppelten Fehler begangen. Er hatte begeistert gesprochen; die Begeisterung gehört in keinen Salon. Er war selbst gerührt worden; das war ein Fehler unter allen Umständen. Er hatte aber auch sein Auditorium nicht berechnet, und das war unverzeihlich. Er befand sich in Fried¬ richs Hauptstadt, in einem Kreise von Würdenträgern und ausgezeichneten Männern, die sich für Träger der Monarchie des großen Königs hielten, diese selbst aber für so fest, gesichert und in gutem Stande, daß es nur einiger Ausbesserungen bedürfe, aber
Pyrenäen, daß ſie die Standarte der heilig ge¬ haltenen Volksrechte erheben würden, er blickte nach Rußlands Steppen, wo eine Völkerwiege des Ur¬ eigenen braue, aber ſeine Stimme wurde bewegt, als er von dem theuren, deutſchen Vaterlande ſprach, einem Volk, das ſich ſelbſt zerriſſen und ſich nicht wieder finden könne, das wie Kinder, die Muſcheln am Meer ſammeln, alles Neue, Fremde, Glänzende aufgreife, das wie ein Schwamm die Feuchtigkeit der Luft einſauge und ſeine ſchönſten Eigenſchaften zu ſelbſt¬ mörderiſcher Thätigkeit auspräge. Mit ſeltner Empfäng¬ nißkraft begabt, drängt ſeine Natur es dazu, alles Große zu bewundern, aber ſein böſer Geiſt wolle, daß es nur das Fremde bewundert; wo die eigne Größe Anerkennung fordert, erſchrecke es ſcheu, kalt, ängſtlich und im Mißtrauen an ſich ſelbſt zergehe die ſchönſte Kraft.
Der Redner, ein junger Mann von hoher Ab¬ kunft, hatte einen doppelten Fehler begangen. Er hatte begeiſtert geſprochen; die Begeiſterung gehört in keinen Salon. Er war ſelbſt gerührt worden; das war ein Fehler unter allen Umſtänden. Er hatte aber auch ſein Auditorium nicht berechnet, und das war unverzeihlich. Er befand ſich in Fried¬ richs Hauptſtadt, in einem Kreiſe von Würdenträgern und ausgezeichneten Männern, die ſich für Träger der Monarchie des großen Königs hielten, dieſe ſelbſt aber für ſo feſt, geſichert und in gutem Stande, daß es nur einiger Ausbeſſerungen bedürfe, aber
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0131"n="121"/>
Pyrenäen, daß ſie die Standarte der heilig ge¬<lb/>
haltenen Volksrechte erheben würden, er blickte nach<lb/>
Rußlands Steppen, wo eine Völkerwiege des Ur¬<lb/>
eigenen braue, aber ſeine Stimme wurde bewegt, als<lb/>
er von dem theuren, deutſchen Vaterlande ſprach,<lb/>
einem Volk, das ſich ſelbſt zerriſſen und ſich nicht<lb/>
wieder finden könne, das wie Kinder, die Muſcheln<lb/>
am Meer ſammeln, alles Neue, Fremde, Glänzende<lb/>
aufgreife, das wie ein Schwamm die Feuchtigkeit der<lb/>
Luft einſauge und ſeine ſchönſten Eigenſchaften zu ſelbſt¬<lb/>
mörderiſcher Thätigkeit auspräge. Mit ſeltner Empfäng¬<lb/>
nißkraft begabt, drängt ſeine Natur es dazu, alles<lb/>
Große zu bewundern, aber ſein böſer Geiſt wolle,<lb/>
daß es nur das Fremde bewundert; wo die eigne<lb/>
Größe Anerkennung fordert, erſchrecke es ſcheu, kalt,<lb/>
ängſtlich und im Mißtrauen an ſich ſelbſt zergehe<lb/>
die ſchönſte Kraft.</p><lb/><p>Der Redner, ein junger Mann von hoher Ab¬<lb/>
kunft, hatte einen doppelten Fehler begangen. Er<lb/>
hatte begeiſtert geſprochen; die Begeiſterung gehört<lb/>
in keinen Salon. Er war ſelbſt gerührt worden;<lb/>
das war ein Fehler unter allen Umſtänden. Er<lb/>
hatte aber auch ſein Auditorium nicht berechnet,<lb/>
und das war unverzeihlich. Er befand ſich in Fried¬<lb/>
richs Hauptſtadt, in einem Kreiſe von Würdenträgern<lb/>
und ausgezeichneten Männern, die ſich für Träger<lb/>
der Monarchie des großen Königs hielten, dieſe<lb/>ſelbſt aber für ſo feſt, geſichert und in gutem Stande,<lb/>
daß es nur einiger Ausbeſſerungen bedürfe, aber<lb/></p></div></body></text></TEI>
[121/0131]
Pyrenäen, daß ſie die Standarte der heilig ge¬
haltenen Volksrechte erheben würden, er blickte nach
Rußlands Steppen, wo eine Völkerwiege des Ur¬
eigenen braue, aber ſeine Stimme wurde bewegt, als
er von dem theuren, deutſchen Vaterlande ſprach,
einem Volk, das ſich ſelbſt zerriſſen und ſich nicht
wieder finden könne, das wie Kinder, die Muſcheln
am Meer ſammeln, alles Neue, Fremde, Glänzende
aufgreife, das wie ein Schwamm die Feuchtigkeit der
Luft einſauge und ſeine ſchönſten Eigenſchaften zu ſelbſt¬
mörderiſcher Thätigkeit auspräge. Mit ſeltner Empfäng¬
nißkraft begabt, drängt ſeine Natur es dazu, alles
Große zu bewundern, aber ſein böſer Geiſt wolle,
daß es nur das Fremde bewundert; wo die eigne
Größe Anerkennung fordert, erſchrecke es ſcheu, kalt,
ängſtlich und im Mißtrauen an ſich ſelbſt zergehe
die ſchönſte Kraft.
Der Redner, ein junger Mann von hoher Ab¬
kunft, hatte einen doppelten Fehler begangen. Er
hatte begeiſtert geſprochen; die Begeiſterung gehört
in keinen Salon. Er war ſelbſt gerührt worden;
das war ein Fehler unter allen Umſtänden. Er
hatte aber auch ſein Auditorium nicht berechnet,
und das war unverzeihlich. Er befand ſich in Fried¬
richs Hauptſtadt, in einem Kreiſe von Würdenträgern
und ausgezeichneten Männern, die ſich für Träger
der Monarchie des großen Königs hielten, dieſe
ſelbſt aber für ſo feſt, geſichert und in gutem Stande,
daß es nur einiger Ausbeſſerungen bedürfe, aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/131>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.