Acht gegeben. Er hatte mit seinen Augen einen Punkt fixirt, und packte plötzlich den Arm der Fürstin am Handgelenk:
"Ein Blutfleck!"
Der Aermel ihres Mousselinekleides trug unver¬ kennbar die Spuren eines darauf gesprützten Tropfens.
"Ich habe es wirklich nicht gesehen."
"Aber Andere werden es sehen. Um des Him¬ mels willen wechseln Sie das Kleid, ehe es Jemand bemerkt. Adelheid --"
"Interessiren Sie sich so für das Mädchen?" sprach die Fürstin, der die Unterbrechung nicht uner¬ wünscht zu kommen schien, indem sie den befleckten Aermel mit den Fingern prüfte. Es war ein eigner Ton, in dem sie fragte, der baare Gegensatz zu dem Affecte, in welchem das Vorige gesprochen war.
"Nicht im geringsten. Ich interessire mich für den Gegenstand, der Ihr Interesse erregt hat. Da ich Ihre Absichten ahne, muß ich wünschen, daß jeder Nebelfleck, der Ihren Anblick vor den Augen der Unschuld trüben dürfte, entfernt würde."
Sie sah ihn scharf an: "Sie sind die Uninteressirt¬ heit selbst. Und doch -- zuweilen fällt vor meinem Auge Ihre schöne Hülle ab wie Staub und Moder, und das nackte Gerippe starrt mir entgegen; das Herz von chemischen Agenzien zernagt. Aber glauben Sie nicht, daß ich erschrecke. Ich betrachte gern die Natur in ihrem geheimsten Schöpfungsprozeß, wie sie ihr Schönstes und Bestes muthwillig selbst ver¬
7*
Acht gegeben. Er hatte mit ſeinen Augen einen Punkt fixirt, und packte plötzlich den Arm der Fürſtin am Handgelenk:
„Ein Blutfleck!“
Der Aermel ihres Mouſſelinekleides trug unver¬ kennbar die Spuren eines darauf geſprützten Tropfens.
„Ich habe es wirklich nicht geſehen.“
„Aber Andere werden es ſehen. Um des Him¬ mels willen wechſeln Sie das Kleid, ehe es Jemand bemerkt. Adelheid —“
„Intereſſiren Sie ſich ſo für das Mädchen?“ ſprach die Fürſtin, der die Unterbrechung nicht uner¬ wünſcht zu kommen ſchien, indem ſie den befleckten Aermel mit den Fingern prüfte. Es war ein eigner Ton, in dem ſie fragte, der baare Gegenſatz zu dem Affecte, in welchem das Vorige geſprochen war.
„Nicht im geringſten. Ich intereſſire mich für den Gegenſtand, der Ihr Intereſſe erregt hat. Da ich Ihre Abſichten ahne, muß ich wünſchen, daß jeder Nebelfleck, der Ihren Anblick vor den Augen der Unſchuld trüben dürfte, entfernt würde.“
Sie ſah ihn ſcharf an: „Sie ſind die Unintereſſirt¬ heit ſelbſt. Und doch — zuweilen fällt vor meinem Auge Ihre ſchöne Hülle ab wie Staub und Moder, und das nackte Gerippe ſtarrt mir entgegen; das Herz von chemiſchen Agenzien zernagt. Aber glauben Sie nicht, daß ich erſchrecke. Ich betrachte gern die Natur in ihrem geheimſten Schöpfungsprozeß, wie ſie ihr Schönſtes und Beſtes muthwillig ſelbſt ver¬
7*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0109"n="99"/>
Acht gegeben. Er hatte mit ſeinen Augen einen Punkt<lb/>
fixirt, und packte plötzlich den Arm der Fürſtin am<lb/>
Handgelenk:</p><lb/><p>„Ein Blutfleck!“</p><lb/><p>Der Aermel ihres Mouſſelinekleides trug unver¬<lb/>
kennbar die Spuren eines darauf geſprützten Tropfens.</p><lb/><p>„Ich habe es wirklich nicht geſehen.“</p><lb/><p>„Aber Andere werden es ſehen. Um des Him¬<lb/>
mels willen wechſeln Sie das Kleid, ehe es Jemand<lb/>
bemerkt. Adelheid —“</p><lb/><p>„Intereſſiren Sie ſich ſo für das Mädchen?“<lb/>ſprach die Fürſtin, der die Unterbrechung nicht uner¬<lb/>
wünſcht zu kommen ſchien, indem ſie den befleckten<lb/>
Aermel mit den Fingern prüfte. Es war ein eigner<lb/>
Ton, in dem ſie fragte, der baare Gegenſatz zu dem<lb/>
Affecte, in welchem das Vorige geſprochen war.</p><lb/><p>„Nicht im geringſten. Ich intereſſire mich für<lb/>
den Gegenſtand, der Ihr Intereſſe erregt hat. Da<lb/>
ich Ihre Abſichten ahne, muß ich wünſchen, daß jeder<lb/>
Nebelfleck, der Ihren Anblick vor den Augen der<lb/>
Unſchuld trüben dürfte, entfernt würde.“</p><lb/><p>Sie ſah ihn ſcharf an: „Sie ſind die Unintereſſirt¬<lb/>
heit ſelbſt. Und doch — zuweilen fällt vor meinem<lb/>
Auge Ihre ſchöne Hülle ab wie Staub und Moder,<lb/>
und das nackte Gerippe ſtarrt mir entgegen; das<lb/>
Herz von chemiſchen Agenzien zernagt. Aber glauben<lb/>
Sie nicht, daß ich erſchrecke. Ich betrachte gern die<lb/>
Natur in ihrem geheimſten Schöpfungsprozeß, wie<lb/>ſie ihr Schönſtes und Beſtes muthwillig ſelbſt ver¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">7*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[99/0109]
Acht gegeben. Er hatte mit ſeinen Augen einen Punkt
fixirt, und packte plötzlich den Arm der Fürſtin am
Handgelenk:
„Ein Blutfleck!“
Der Aermel ihres Mouſſelinekleides trug unver¬
kennbar die Spuren eines darauf geſprützten Tropfens.
„Ich habe es wirklich nicht geſehen.“
„Aber Andere werden es ſehen. Um des Him¬
mels willen wechſeln Sie das Kleid, ehe es Jemand
bemerkt. Adelheid —“
„Intereſſiren Sie ſich ſo für das Mädchen?“
ſprach die Fürſtin, der die Unterbrechung nicht uner¬
wünſcht zu kommen ſchien, indem ſie den befleckten
Aermel mit den Fingern prüfte. Es war ein eigner
Ton, in dem ſie fragte, der baare Gegenſatz zu dem
Affecte, in welchem das Vorige geſprochen war.
„Nicht im geringſten. Ich intereſſire mich für
den Gegenſtand, der Ihr Intereſſe erregt hat. Da
ich Ihre Abſichten ahne, muß ich wünſchen, daß jeder
Nebelfleck, der Ihren Anblick vor den Augen der
Unſchuld trüben dürfte, entfernt würde.“
Sie ſah ihn ſcharf an: „Sie ſind die Unintereſſirt¬
heit ſelbſt. Und doch — zuweilen fällt vor meinem
Auge Ihre ſchöne Hülle ab wie Staub und Moder,
und das nackte Gerippe ſtarrt mir entgegen; das
Herz von chemiſchen Agenzien zernagt. Aber glauben
Sie nicht, daß ich erſchrecke. Ich betrachte gern die
Natur in ihrem geheimſten Schöpfungsprozeß, wie
ſie ihr Schönſtes und Beſtes muthwillig ſelbſt ver¬
7*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.