"Nun verloren, Herr von Wandel, geb ich mich noch nicht."
"Aber eine Frau, die der Wahrheit als Priesterin sich geweiht hat, darf nicht diese Unwahrheit um sich dulden. Das ist es, was ich nicht dulden darf. Dieser Dunstkreis muß verschwinden. -- Zurück¬ schicken ins elterliche Haus wollen Sie sie nicht?"
"Es würde mir jetzt übel ausgelegt werden."
"Sie haben recht. Es gäbe zu viel Gerede; sie ist einmal die Modepuppe. Ja, wenn man sie entführte! Sie selbst deuteten vorhin darauf."
"Adelheid läßt sich nicht entführen."
"Und eine Mariage --"
"Sie scheinen wieder zerstreut."
"In der That ich bin es. Verzeihung! Nein fort muß sie jedenfalls, Ihrer Ruhe wegen. Bedenken Sie, daß Sie jetzt auch die Kinder im Haus haben Also sorgen Sie dafür, auf eine oder die andere Weise. Finden wird sie sich."
"A propos! rief er von der Thür zurückkehrend. Etwas noch. Sie müssen die Mode mitmachen. Hüllen Sie sich in Patriotismus, von so tiefer Farbe, als Sie können. Immer exaltirt. Beim allgemeinen Fanatismus merkt man nicht das zuviel. Franzosenhaß, Durst nach Blut und Rache, auf den Lippen. Man kann nicht zu stark auftragen, denn man weiß nicht wie bald man überboten wird. Und wer nicht voraus schwimmt, ist bald zurück gedrängt und ans Ufer geworfen."
War schon vorhin ihre Erscheinung geisterhaft,
„Nun verloren, Herr von Wandel, geb ich mich noch nicht.“
„Aber eine Frau, die der Wahrheit als Prieſterin ſich geweiht hat, darf nicht dieſe Unwahrheit um ſich dulden. Das iſt es, was ich nicht dulden darf. Dieſer Dunſtkreis muß verſchwinden. — Zurück¬ ſchicken ins elterliche Haus wollen Sie ſie nicht?“
„Es würde mir jetzt übel ausgelegt werden.“
„Sie haben recht. Es gäbe zu viel Gerede; ſie iſt einmal die Modepuppe. Ja, wenn man ſie entführte! Sie ſelbſt deuteten vorhin darauf.“
„Adelheid läßt ſich nicht entführen.“
„Und eine Mariage —“
„Sie ſcheinen wieder zerſtreut.“
„In der That ich bin es. Verzeihung! Nein fort muß ſie jedenfalls, Ihrer Ruhe wegen. Bedenken Sie, daß Sie jetzt auch die Kinder im Haus haben Alſo ſorgen Sie dafür, auf eine oder die andere Weiſe. Finden wird ſie ſich.“
„A propos! rief er von der Thür zurückkehrend. Etwas noch. Sie müſſen die Mode mitmachen. Hüllen Sie ſich in Patriotismus, von ſo tiefer Farbe, als Sie können. Immer exaltirt. Beim allgemeinen Fanatismus merkt man nicht das zuviel. Franzoſenhaß, Durſt nach Blut und Rache, auf den Lippen. Man kann nicht zu ſtark auftragen, denn man weiß nicht wie bald man überboten wird. Und wer nicht voraus ſchwimmt, iſt bald zurück gedrängt und ans Ufer geworfen.“
War ſchon vorhin ihre Erſcheinung geiſterhaft,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0057"n="47"/><p>„Nun verloren, Herr von Wandel, geb ich mich<lb/>
noch nicht.“</p><lb/><p>„Aber eine Frau, die der Wahrheit als Prieſterin<lb/>ſich geweiht hat, darf nicht dieſe Unwahrheit um ſich<lb/>
dulden. Das iſt es, was ich nicht dulden darf.<lb/>
Dieſer Dunſtkreis <hirendition="#g">muß</hi> verſchwinden. — Zurück¬<lb/>ſchicken ins elterliche Haus wollen Sie ſie nicht?“</p><lb/><p>„Es würde mir jetzt übel ausgelegt werden.“</p><lb/><p>„Sie haben recht. Es gäbe zu viel Gerede;<lb/>ſie iſt einmal die Modepuppe. Ja, wenn man ſie<lb/>
entführte! Sie ſelbſt deuteten vorhin darauf.“</p><lb/><p>„Adelheid läßt ſich nicht entführen.“</p><lb/><p>„Und eine Mariage —“</p><lb/><p>„Sie ſcheinen wieder zerſtreut.“</p><lb/><p>„In der That ich bin es. Verzeihung! Nein<lb/>
fort muß ſie jedenfalls, Ihrer Ruhe wegen. Bedenken<lb/>
Sie, daß Sie jetzt auch die Kinder im Haus haben<lb/>
Alſo ſorgen Sie dafür, auf eine oder die andere<lb/>
Weiſe. Finden wird ſie ſich.“</p><lb/><p>„<hirendition="#aq">A propos</hi>! rief er von der Thür zurückkehrend.<lb/>
Etwas noch. Sie müſſen die Mode mitmachen.<lb/>
Hüllen Sie ſich in Patriotismus, von ſo tiefer Farbe,<lb/>
als Sie können. Immer exaltirt. Beim allgemeinen<lb/>
Fanatismus merkt man nicht das zuviel. Franzoſenhaß,<lb/>
Durſt nach Blut und Rache, auf den Lippen. Man kann<lb/>
nicht zu ſtark auftragen, denn man weiß nicht wie bald<lb/>
man überboten wird. Und wer nicht voraus ſchwimmt,<lb/>
iſt bald zurück gedrängt und ans Ufer geworfen.“</p><lb/><p>War ſchon vorhin ihre Erſcheinung geiſterhaft,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[47/0057]
„Nun verloren, Herr von Wandel, geb ich mich
noch nicht.“
„Aber eine Frau, die der Wahrheit als Prieſterin
ſich geweiht hat, darf nicht dieſe Unwahrheit um ſich
dulden. Das iſt es, was ich nicht dulden darf.
Dieſer Dunſtkreis muß verſchwinden. — Zurück¬
ſchicken ins elterliche Haus wollen Sie ſie nicht?“
„Es würde mir jetzt übel ausgelegt werden.“
„Sie haben recht. Es gäbe zu viel Gerede;
ſie iſt einmal die Modepuppe. Ja, wenn man ſie
entführte! Sie ſelbſt deuteten vorhin darauf.“
„Adelheid läßt ſich nicht entführen.“
„Und eine Mariage —“
„Sie ſcheinen wieder zerſtreut.“
„In der That ich bin es. Verzeihung! Nein
fort muß ſie jedenfalls, Ihrer Ruhe wegen. Bedenken
Sie, daß Sie jetzt auch die Kinder im Haus haben
Alſo ſorgen Sie dafür, auf eine oder die andere
Weiſe. Finden wird ſie ſich.“
„A propos! rief er von der Thür zurückkehrend.
Etwas noch. Sie müſſen die Mode mitmachen.
Hüllen Sie ſich in Patriotismus, von ſo tiefer Farbe,
als Sie können. Immer exaltirt. Beim allgemeinen
Fanatismus merkt man nicht das zuviel. Franzoſenhaß,
Durſt nach Blut und Rache, auf den Lippen. Man kann
nicht zu ſtark auftragen, denn man weiß nicht wie bald
man überboten wird. Und wer nicht voraus ſchwimmt,
iſt bald zurück gedrängt und ans Ufer geworfen.“
War ſchon vorhin ihre Erſcheinung geiſterhaft,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.