verschüttet scheint. Nicht die Frivolität ist begraben, aber in dem luftigen Kleide von damals darf sie sich der Gesellschaft, in keinem ihrer Kreise, mehr zeigen. --
Enthusiasmus, wohin man sah, aber es fehlte noch etwas; ein Schluß, der dem Anfang entsprach, ein Siegel auf die fertige Urkunde gedrückt. Wozu die ganze Aufregung ohne ein Ziel? Aus dem Theater sind später Revolutionen hervorgegangen, aus der "Stummen von Portici" stürzten die berauschten Zu¬ schauer, um die Funken des Bühnenfeuers als Brand auf den Markt zu tragen. Dazu war hier nicht der Ort, nicht die Zeit, nicht die Menschen. In den ge¬ schlossenen Theaterräumen hallte der Ruf: "Krieg! Krieg! Zu den Waffen!" trefflich; aber wären sie hinausgestürzt, was dann? Wie klein wäre die Zahl gewesen, wie bald zerstreut auf den breiten Straßen! Hätte jeder sich gern in der Gesellschaft der andern erblickt, derer, die vielleicht ihnen da zuströmten? Und was sollten sie thun? Vor das Palais des Königs rücken, dort Fackeln schwingen, wild schreien: Krieg! Krieg! Was würde dieser König, der, dem Ungewöhnlichen, Exaltirten abhold, seine Person scheu von aller Repräsentation zurückzog, zu einem brül¬ lenden Haufen sagen, der ihn zu einer Handlung zwingen wollte, die er vielleicht schon beschlossen hatte! Würde es nicht grade das Mittel gewesen sein, das Wort, das sich von den Lippen lösen wollte, in die tiefste Brust zurück zu schrecken? Er mußte
verſchüttet ſcheint. Nicht die Frivolität iſt begraben, aber in dem luftigen Kleide von damals darf ſie ſich der Geſellſchaft, in keinem ihrer Kreiſe, mehr zeigen. —
Enthuſiasmus, wohin man ſah, aber es fehlte noch etwas; ein Schluß, der dem Anfang entſprach, ein Siegel auf die fertige Urkunde gedrückt. Wozu die ganze Aufregung ohne ein Ziel? Aus dem Theater ſind ſpäter Revolutionen hervorgegangen, aus der „Stummen von Portici“ ſtürzten die berauſchten Zu¬ ſchauer, um die Funken des Bühnenfeuers als Brand auf den Markt zu tragen. Dazu war hier nicht der Ort, nicht die Zeit, nicht die Menſchen. In den ge¬ ſchloſſenen Theaterräumen hallte der Ruf: „Krieg! Krieg! Zu den Waffen!“ trefflich; aber wären ſie hinausgeſtürzt, was dann? Wie klein wäre die Zahl geweſen, wie bald zerſtreut auf den breiten Straßen! Hätte jeder ſich gern in der Geſellſchaft der andern erblickt, derer, die vielleicht ihnen da zuſtrömten? Und was ſollten ſie thun? Vor das Palais des Königs rücken, dort Fackeln ſchwingen, wild ſchreien: Krieg! Krieg! Was würde dieſer König, der, dem Ungewöhnlichen, Exaltirten abhold, ſeine Perſon ſcheu von aller Repräſentation zurückzog, zu einem brül¬ lenden Haufen ſagen, der ihn zu einer Handlung zwingen wollte, die er vielleicht ſchon beſchloſſen hatte! Würde es nicht grade das Mittel geweſen ſein, das Wort, das ſich von den Lippen löſen wollte, in die tiefſte Bruſt zurück zu ſchrecken? Er mußte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0271"n="261"/>
verſchüttet ſcheint. Nicht die Frivolität iſt begraben,<lb/>
aber in dem luftigen Kleide von damals darf ſie<lb/>ſich der Geſellſchaft, in keinem ihrer Kreiſe, mehr<lb/>
zeigen. —</p><lb/><p>Enthuſiasmus, wohin man ſah, aber es fehlte<lb/>
noch etwas; ein Schluß, der dem Anfang entſprach,<lb/>
ein Siegel auf die fertige Urkunde gedrückt. Wozu<lb/>
die ganze Aufregung ohne ein Ziel? Aus dem Theater<lb/>ſind ſpäter Revolutionen hervorgegangen, aus der<lb/>„Stummen von Portici“ſtürzten die berauſchten Zu¬<lb/>ſchauer, um die Funken des Bühnenfeuers als Brand<lb/>
auf den Markt zu tragen. Dazu war hier nicht der<lb/>
Ort, nicht die Zeit, nicht die Menſchen. In den ge¬<lb/>ſchloſſenen Theaterräumen hallte der Ruf: „Krieg!<lb/>
Krieg! Zu den Waffen!“ trefflich; aber wären ſie<lb/>
hinausgeſtürzt, was dann? Wie klein wäre die Zahl<lb/>
geweſen, wie bald zerſtreut auf den breiten Straßen!<lb/>
Hätte jeder ſich gern in der Geſellſchaft der andern<lb/>
erblickt, derer, die vielleicht ihnen da zuſtrömten?<lb/>
Und was ſollten ſie thun? Vor das Palais des<lb/>
Königs rücken, dort Fackeln ſchwingen, wild ſchreien:<lb/>
Krieg! Krieg! Was würde dieſer König, der, dem<lb/>
Ungewöhnlichen, Exaltirten abhold, ſeine Perſon ſcheu<lb/>
von aller Repräſentation zurückzog, zu einem brül¬<lb/>
lenden Haufen ſagen, der ihn zu einer Handlung<lb/>
zwingen wollte, die er vielleicht ſchon beſchloſſen hatte!<lb/>
Würde es nicht grade das Mittel geweſen ſein,<lb/>
das Wort, das ſich von den Lippen löſen wollte,<lb/>
in die tiefſte Bruſt zurück zu ſchrecken? Er mußte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[261/0271]
verſchüttet ſcheint. Nicht die Frivolität iſt begraben,
aber in dem luftigen Kleide von damals darf ſie
ſich der Geſellſchaft, in keinem ihrer Kreiſe, mehr
zeigen. —
Enthuſiasmus, wohin man ſah, aber es fehlte
noch etwas; ein Schluß, der dem Anfang entſprach,
ein Siegel auf die fertige Urkunde gedrückt. Wozu
die ganze Aufregung ohne ein Ziel? Aus dem Theater
ſind ſpäter Revolutionen hervorgegangen, aus der
„Stummen von Portici“ ſtürzten die berauſchten Zu¬
ſchauer, um die Funken des Bühnenfeuers als Brand
auf den Markt zu tragen. Dazu war hier nicht der
Ort, nicht die Zeit, nicht die Menſchen. In den ge¬
ſchloſſenen Theaterräumen hallte der Ruf: „Krieg!
Krieg! Zu den Waffen!“ trefflich; aber wären ſie
hinausgeſtürzt, was dann? Wie klein wäre die Zahl
geweſen, wie bald zerſtreut auf den breiten Straßen!
Hätte jeder ſich gern in der Geſellſchaft der andern
erblickt, derer, die vielleicht ihnen da zuſtrömten?
Und was ſollten ſie thun? Vor das Palais des
Königs rücken, dort Fackeln ſchwingen, wild ſchreien:
Krieg! Krieg! Was würde dieſer König, der, dem
Ungewöhnlichen, Exaltirten abhold, ſeine Perſon ſcheu
von aller Repräſentation zurückzog, zu einem brül¬
lenden Haufen ſagen, der ihn zu einer Handlung
zwingen wollte, die er vielleicht ſchon beſchloſſen hatte!
Würde es nicht grade das Mittel geweſen ſein,
das Wort, das ſich von den Lippen löſen wollte,
in die tiefſte Bruſt zurück zu ſchrecken? Er mußte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/271>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.