mir gleich was durch den Sinn. Und nachher, wie ich im Stroh suchte unter seinem Bett, da fand ichs -- das Achtgroschenstück."
"Sie hat es dem Hausknecht wieder gegeben!"
"Ich wollte es auch, aber da kriegte mich der Fritz zu packen. Sage ich Ihnen, wie ein Kobold, er kniff mir in die Waden und biß mir in die Finger, und schrie und weinte -- nu man hat doch auch ein Herz im Leibe -- wer will denn seiner Herrschaft Kinder an den Galgen liefern! -- Dem Gottlieb thut man's wieder gut. Die Prügel hat er doch mal weg; schaden ihm auch nichts. Aber von dem Achtgroschenstück, davon ist's ja eben. Zum Kuchenbäcker um die Ecke. Sein ganz Schnupf¬ tuch voll brachte er mit, husch unters Bett, und nun stopften sie. Daran liegen sie ja jetzt wieder. Nein, sage ich doch, das steckt im Blute."
"Meint Sie?"
"O Du lieber himmlischer Vater, wenn da nicht Einer hilft, der wird mal 'ne Räuberbande, wie's zu lesen steht in den Büchern bei Herrn Vieweg -- blutig duster im Walde, und am Ende schleppen sie ihn in Ketten. Na, wenn das mein Herr erlebte?"
"Im Blute, sagt Sie, steckt es!"
"Wer's zu verantworten hat, weiß ich auch, Frau Geheimräthin. Nein, da sind Sie nicht dran Schuld. Im Blute, sagt der Herr Prediger, steckt die Sünde, der Frühprediger meine ich, wo die
mir gleich was durch den Sinn. Und nachher, wie ich im Stroh ſuchte unter ſeinem Bett, da fand ichs — das Achtgroſchenſtück.“
„Sie hat es dem Hausknecht wieder gegeben!“
„Ich wollte es auch, aber da kriegte mich der Fritz zu packen. Sage ich Ihnen, wie ein Kobold, er kniff mir in die Waden und biß mir in die Finger, und ſchrie und weinte — nu man hat doch auch ein Herz im Leibe — wer will denn ſeiner Herrſchaft Kinder an den Galgen liefern! — Dem Gottlieb thut man's wieder gut. Die Prügel hat er doch mal weg; ſchaden ihm auch nichts. Aber von dem Achtgroſchenſtück, davon iſt's ja eben. Zum Kuchenbäcker um die Ecke. Sein ganz Schnupf¬ tuch voll brachte er mit, huſch unters Bett, und nun ſtopften ſie. Daran liegen ſie ja jetzt wieder. Nein, ſage ich doch, das ſteckt im Blute.“
„Meint Sie?“
„O Du lieber himmliſcher Vater, wenn da nicht Einer hilft, der wird mal 'ne Räuberbande, wie's zu leſen ſteht in den Büchern bei Herrn Vieweg — blutig duſter im Walde, und am Ende ſchleppen ſie ihn in Ketten. Na, wenn das mein Herr erlebte?“
„Im Blute, ſagt Sie, ſteckt es!“
„Wer's zu verantworten hat, weiß ich auch, Frau Geheimräthin. Nein, da ſind Sie nicht dran Schuld. Im Blute, ſagt der Herr Prediger, ſteckt die Sünde, der Frühprediger meine ich, wo die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0215"n="205"/>
mir gleich was durch den Sinn. Und nachher, wie<lb/>
ich im Stroh ſuchte unter ſeinem Bett, da fand<lb/>
ichs — das Achtgroſchenſtück.“</p><lb/><p>„Sie hat es dem Hausknecht wieder gegeben!“</p><lb/><p>„Ich wollte es auch, aber da kriegte mich der<lb/>
Fritz zu packen. Sage ich Ihnen, wie ein Kobold,<lb/>
er kniff mir in die Waden und biß mir in die<lb/>
Finger, und ſchrie und weinte — nu man hat<lb/>
doch auch ein Herz im Leibe — wer will denn<lb/>ſeiner Herrſchaft Kinder an den Galgen liefern! —<lb/>
Dem Gottlieb thut man's wieder gut. Die Prügel<lb/>
hat er doch mal weg; ſchaden ihm auch nichts. Aber<lb/>
von dem Achtgroſchenſtück, davon iſt's ja eben. Zum<lb/>
Kuchenbäcker um die Ecke. Sein ganz Schnupf¬<lb/>
tuch voll brachte er mit, huſch unters Bett, und<lb/>
nun ſtopften ſie. Daran liegen ſie ja jetzt wieder.<lb/>
Nein, ſage ich doch, das ſteckt im Blute.“</p><lb/><p>„Meint Sie?“</p><lb/><p>„O Du lieber himmliſcher Vater, wenn da<lb/>
nicht Einer hilft, der wird mal 'ne Räuberbande,<lb/>
wie's zu leſen ſteht in den Büchern bei Herrn<lb/>
Vieweg — blutig duſter im Walde, und am Ende<lb/>ſchleppen ſie ihn in Ketten. Na, wenn das mein<lb/>
Herr erlebte?“</p><lb/><p>„Im Blute, ſagt Sie, ſteckt es!“</p><lb/><p>„Wer's zu verantworten hat, weiß ich auch,<lb/>
Frau Geheimräthin. Nein, da ſind Sie nicht dran<lb/>
Schuld. Im Blute, ſagt der Herr Prediger, ſteckt<lb/>
die Sünde, der Frühprediger meine ich, wo die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[205/0215]
mir gleich was durch den Sinn. Und nachher, wie
ich im Stroh ſuchte unter ſeinem Bett, da fand
ichs — das Achtgroſchenſtück.“
„Sie hat es dem Hausknecht wieder gegeben!“
„Ich wollte es auch, aber da kriegte mich der
Fritz zu packen. Sage ich Ihnen, wie ein Kobold,
er kniff mir in die Waden und biß mir in die
Finger, und ſchrie und weinte — nu man hat
doch auch ein Herz im Leibe — wer will denn
ſeiner Herrſchaft Kinder an den Galgen liefern! —
Dem Gottlieb thut man's wieder gut. Die Prügel
hat er doch mal weg; ſchaden ihm auch nichts. Aber
von dem Achtgroſchenſtück, davon iſt's ja eben. Zum
Kuchenbäcker um die Ecke. Sein ganz Schnupf¬
tuch voll brachte er mit, huſch unters Bett, und
nun ſtopften ſie. Daran liegen ſie ja jetzt wieder.
Nein, ſage ich doch, das ſteckt im Blute.“
„Meint Sie?“
„O Du lieber himmliſcher Vater, wenn da
nicht Einer hilft, der wird mal 'ne Räuberbande,
wie's zu leſen ſteht in den Büchern bei Herrn
Vieweg — blutig duſter im Walde, und am Ende
ſchleppen ſie ihn in Ketten. Na, wenn das mein
Herr erlebte?“
„Im Blute, ſagt Sie, ſteckt es!“
„Wer's zu verantworten hat, weiß ich auch,
Frau Geheimräthin. Nein, da ſind Sie nicht dran
Schuld. Im Blute, ſagt der Herr Prediger, ſteckt
die Sünde, der Frühprediger meine ich, wo die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/215>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.