mit ihrem züngelnden Blicke, voll Sanftmuth und doch in die Seele bohrend, mit ihrem feinen Lächeln, mit der unendlichen Milde, die um ihre blassen Todtenlippen schwebt. Sie bedauert mich, sich, die ganze Welt, und Gott weiß was hinter dem Bedauern lauert, Hohn und Haß, Gift und Tod."
"Gerresheim, ich bitte Sie, ein Mann wie Sie, ein Richter, Criminalist, und solche Phantasieen!"
"Ich weiß es, es ist unrecht, aber wer kann dafür! Sie ist die reputabelste Frau in Berlin, und doch -- "
"Was steckt dahinter?"
"Nichts weiter, Büsching, als die Warnung, daß man die Leute nicht zu klug werden lassen darf. Stellen Sie sich das Elend vor, wenn jeder Dieb so fein, gewitzigt, gelehrt und gebildet wäre wie die Geheimräthin Lupinus! Da möchte der Teufel Richter bleiben."
Während dieses Gesprächs stand diejenige, von welcher die Rede war, am Fenster, und hatte der fortrollenden Kutsche nachgesehen. Das Fenster war geschlossen und die Scheiben belegten sich vom Hauche ihres Mundes. Sie konnte nichts mehr sehen, und nach den Gesetzen der Natur, die wir kennen, nichts hören, als das Fortrollen der Räder. Wer aber ihr Physiognomiespiel beobachtet, hätte glauben mögen, daß sie das Gespräch im Wagen angehört. In ihren Augen stand geschrieben: ich weiß, was Ihr über mich denkt! Ich kann's nicht ändern, aber auch Ihr
mit ihrem züngelnden Blicke, voll Sanftmuth und doch in die Seele bohrend, mit ihrem feinen Lächeln, mit der unendlichen Milde, die um ihre blaſſen Todtenlippen ſchwebt. Sie bedauert mich, ſich, die ganze Welt, und Gott weiß was hinter dem Bedauern lauert, Hohn und Haß, Gift und Tod.“
„Gerresheim, ich bitte Sie, ein Mann wie Sie, ein Richter, Criminaliſt, und ſolche Phantaſieen!“
„Ich weiß es, es iſt unrecht, aber wer kann dafür! Sie iſt die reputabelſte Frau in Berlin, und doch — “
„Was ſteckt dahinter?“
„Nichts weiter, Büſching, als die Warnung, daß man die Leute nicht zu klug werden laſſen darf. Stellen Sie ſich das Elend vor, wenn jeder Dieb ſo fein, gewitzigt, gelehrt und gebildet wäre wie die Geheimräthin Lupinus! Da möchte der Teufel Richter bleiben.“
Während dieſes Geſprächs ſtand diejenige, von welcher die Rede war, am Fenſter, und hatte der fortrollenden Kutſche nachgeſehen. Das Fenſter war geſchloſſen und die Scheiben belegten ſich vom Hauche ihres Mundes. Sie konnte nichts mehr ſehen, und nach den Geſetzen der Natur, die wir kennen, nichts hören, als das Fortrollen der Räder. Wer aber ihr Phyſiognomieſpiel beobachtet, hätte glauben mögen, daß ſie das Geſpräch im Wagen angehört. In ihren Augen ſtand geſchrieben: ich weiß, was Ihr über mich denkt! Ich kann's nicht ändern, aber auch Ihr
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0206"n="196"/>
mit ihrem züngelnden Blicke, voll Sanftmuth und<lb/>
doch in die Seele bohrend, mit ihrem feinen Lächeln,<lb/>
mit der unendlichen Milde, die um ihre blaſſen<lb/>
Todtenlippen ſchwebt. Sie bedauert mich, ſich, die<lb/>
ganze Welt, und Gott weiß was hinter dem Bedauern<lb/>
lauert, Hohn und Haß, Gift und Tod.“</p><lb/><p>„Gerresheim, ich bitte Sie, ein Mann wie Sie,<lb/>
ein Richter, Criminaliſt, und ſolche Phantaſieen!“</p><lb/><p>„Ich weiß es, es iſt unrecht, aber wer kann<lb/>
dafür! Sie iſt die reputabelſte Frau in Berlin, und<lb/>
doch —“</p><lb/><p>„Was ſteckt dahinter?“</p><lb/><p>„Nichts weiter, Büſching, als die Warnung, daß<lb/>
man die Leute nicht zu klug werden laſſen darf.<lb/>
Stellen Sie ſich das Elend vor, wenn jeder Dieb<lb/>ſo fein, gewitzigt, gelehrt und gebildet wäre wie die<lb/>
Geheimräthin Lupinus! Da möchte der Teufel Richter<lb/>
bleiben.“</p><lb/><p>Während dieſes Geſprächs ſtand diejenige, von<lb/>
welcher die Rede war, am Fenſter, und hatte der<lb/>
fortrollenden Kutſche nachgeſehen. Das Fenſter war<lb/>
geſchloſſen und die Scheiben belegten ſich vom Hauche<lb/>
ihres Mundes. Sie konnte nichts mehr ſehen, und<lb/>
nach den Geſetzen der Natur, die wir kennen, nichts<lb/>
hören, als das Fortrollen der Räder. Wer aber ihr<lb/>
Phyſiognomieſpiel beobachtet, hätte glauben mögen,<lb/>
daß ſie das Geſpräch im Wagen angehört. In ihren<lb/>
Augen ſtand geſchrieben: ich weiß, was Ihr über<lb/>
mich denkt! Ich kann's nicht ändern, aber auch Ihr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[196/0206]
mit ihrem züngelnden Blicke, voll Sanftmuth und
doch in die Seele bohrend, mit ihrem feinen Lächeln,
mit der unendlichen Milde, die um ihre blaſſen
Todtenlippen ſchwebt. Sie bedauert mich, ſich, die
ganze Welt, und Gott weiß was hinter dem Bedauern
lauert, Hohn und Haß, Gift und Tod.“
„Gerresheim, ich bitte Sie, ein Mann wie Sie,
ein Richter, Criminaliſt, und ſolche Phantaſieen!“
„Ich weiß es, es iſt unrecht, aber wer kann
dafür! Sie iſt die reputabelſte Frau in Berlin, und
doch — “
„Was ſteckt dahinter?“
„Nichts weiter, Büſching, als die Warnung, daß
man die Leute nicht zu klug werden laſſen darf.
Stellen Sie ſich das Elend vor, wenn jeder Dieb
ſo fein, gewitzigt, gelehrt und gebildet wäre wie die
Geheimräthin Lupinus! Da möchte der Teufel Richter
bleiben.“
Während dieſes Geſprächs ſtand diejenige, von
welcher die Rede war, am Fenſter, und hatte der
fortrollenden Kutſche nachgeſehen. Das Fenſter war
geſchloſſen und die Scheiben belegten ſich vom Hauche
ihres Mundes. Sie konnte nichts mehr ſehen, und
nach den Geſetzen der Natur, die wir kennen, nichts
hören, als das Fortrollen der Räder. Wer aber ihr
Phyſiognomieſpiel beobachtet, hätte glauben mögen,
daß ſie das Geſpräch im Wagen angehört. In ihren
Augen ſtand geſchrieben: ich weiß, was Ihr über
mich denkt! Ich kann's nicht ändern, aber auch Ihr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.