Nacht leuchtet, und wir sehen den Weg vor uns. Aber dann, wenn wir den Weg einschlagen wollen, haben sie sich plötzlich verloren und wir haben Mühe sie mitzuziehen."
"Sie thuts auch jetzt nur um von sich reden zu machen, sprach Büsching. Darüber hab' ich mich keinen Augenblick getäuscht. Aber das dürfen wir um Gottes Willen nicht sagen. Hingenommen das Gold, und einen Heiligenschein daraus geschlagen. Zum Zweck ists dasselbe."
"Es wird mit dem Schein manches Heiligen nicht besser sein, assentirte Köls. Was meinen Sie, Gerresheim?"
"Weiß der Geier, in der Frau ist etwas, was mich anzieht, und abstößt. Als ob ihr Auge mich aushöhlen wollte, und ich fühle mich gedrungen, dann immer tiefer hineinzusehen, um sie wieder auszu¬ holen."
"Ei, ei, Gerresheim, doch nicht wieder verliebt?"
"Das wäre denn nur wie der Inquirent in seinen Inculpaten, den er zum Geständniß bringen will. Ich kann die Vorstellung nicht los werden, daß ich die Frau einmal vor mir sitzen hätte am grünen Tisch, in einem Glorienschein von erhabener Tugend und philosophischer Resignation. Da steht mir denn der kalte Schweiß auf der Stirn, wie sie auf meine Fragen antwortet. Sie redet sich aus und in mich 'rein, daß ich an mir irre werde. Glau¬ ben Sie mir, das könnte die Frau in solcher Lage,
13*
Nacht leuchtet, und wir ſehen den Weg vor uns. Aber dann, wenn wir den Weg einſchlagen wollen, haben ſie ſich plötzlich verloren und wir haben Mühe ſie mitzuziehen.“
„Sie thuts auch jetzt nur um von ſich reden zu machen, ſprach Büſching. Darüber hab' ich mich keinen Augenblick getäuſcht. Aber das dürfen wir um Gottes Willen nicht ſagen. Hingenommen das Gold, und einen Heiligenſchein daraus geſchlagen. Zum Zweck iſts daſſelbe.“
„Es wird mit dem Schein manches Heiligen nicht beſſer ſein, aſſentirte Köls. Was meinen Sie, Gerresheim?“
„Weiß der Geier, in der Frau iſt etwas, was mich anzieht, und abſtößt. Als ob ihr Auge mich aushöhlen wollte, und ich fühle mich gedrungen, dann immer tiefer hineinzuſehen, um ſie wieder auszu¬ holen.“
„Ei, ei, Gerresheim, doch nicht wieder verliebt?“
„Das wäre denn nur wie der Inquirent in ſeinen Inculpaten, den er zum Geſtändniß bringen will. Ich kann die Vorſtellung nicht los werden, daß ich die Frau einmal vor mir ſitzen hätte am grünen Tiſch, in einem Glorienſchein von erhabener Tugend und philoſophiſcher Reſignation. Da ſteht mir denn der kalte Schweiß auf der Stirn, wie ſie auf meine Fragen antwortet. Sie redet ſich aus und in mich 'rein, daß ich an mir irre werde. Glau¬ ben Sie mir, das könnte die Frau in ſolcher Lage,
13*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0205"n="195"/>
Nacht leuchtet, und wir ſehen den Weg vor uns.<lb/>
Aber dann, wenn wir den Weg einſchlagen wollen,<lb/>
haben ſie ſich plötzlich verloren und wir haben Mühe<lb/>ſie mitzuziehen.“</p><lb/><p>„Sie thuts auch jetzt nur um von ſich reden<lb/>
zu machen, ſprach Büſching. Darüber hab' ich mich<lb/>
keinen Augenblick getäuſcht. Aber das dürfen wir<lb/>
um Gottes Willen nicht ſagen. Hingenommen das<lb/>
Gold, und einen Heiligenſchein daraus geſchlagen.<lb/>
Zum Zweck iſts daſſelbe.“</p><lb/><p>„Es wird mit dem Schein manches Heiligen<lb/>
nicht beſſer ſein, aſſentirte Köls. Was meinen Sie,<lb/>
Gerresheim?“</p><lb/><p>„Weiß der Geier, in der Frau iſt etwas, was<lb/>
mich anzieht, und abſtößt. Als ob ihr Auge mich<lb/>
aushöhlen wollte, und ich fühle mich gedrungen, dann<lb/>
immer tiefer hineinzuſehen, um ſie wieder auszu¬<lb/>
holen.“</p><lb/><p>„Ei, ei, Gerresheim, doch nicht wieder verliebt?“</p><lb/><p>„Das wäre denn nur wie der Inquirent in<lb/>ſeinen Inculpaten, den er zum Geſtändniß bringen<lb/>
will. Ich kann die Vorſtellung nicht los werden,<lb/>
daß ich die Frau einmal vor mir ſitzen hätte am<lb/>
grünen Tiſch, in einem Glorienſchein von erhabener<lb/>
Tugend und philoſophiſcher Reſignation. Da ſteht<lb/>
mir denn der kalte Schweiß auf der Stirn, wie ſie<lb/>
auf meine Fragen antwortet. Sie redet ſich aus<lb/>
und in mich 'rein, daß ich an mir irre werde. Glau¬<lb/>
ben Sie mir, das könnte die Frau in ſolcher Lage,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">13*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[195/0205]
Nacht leuchtet, und wir ſehen den Weg vor uns.
Aber dann, wenn wir den Weg einſchlagen wollen,
haben ſie ſich plötzlich verloren und wir haben Mühe
ſie mitzuziehen.“
„Sie thuts auch jetzt nur um von ſich reden
zu machen, ſprach Büſching. Darüber hab' ich mich
keinen Augenblick getäuſcht. Aber das dürfen wir
um Gottes Willen nicht ſagen. Hingenommen das
Gold, und einen Heiligenſchein daraus geſchlagen.
Zum Zweck iſts daſſelbe.“
„Es wird mit dem Schein manches Heiligen
nicht beſſer ſein, aſſentirte Köls. Was meinen Sie,
Gerresheim?“
„Weiß der Geier, in der Frau iſt etwas, was
mich anzieht, und abſtößt. Als ob ihr Auge mich
aushöhlen wollte, und ich fühle mich gedrungen, dann
immer tiefer hineinzuſehen, um ſie wieder auszu¬
holen.“
„Ei, ei, Gerresheim, doch nicht wieder verliebt?“
„Das wäre denn nur wie der Inquirent in
ſeinen Inculpaten, den er zum Geſtändniß bringen
will. Ich kann die Vorſtellung nicht los werden,
daß ich die Frau einmal vor mir ſitzen hätte am
grünen Tiſch, in einem Glorienſchein von erhabener
Tugend und philoſophiſcher Reſignation. Da ſteht
mir denn der kalte Schweiß auf der Stirn, wie ſie
auf meine Fragen antwortet. Sie redet ſich aus
und in mich 'rein, daß ich an mir irre werde. Glau¬
ben Sie mir, das könnte die Frau in ſolcher Lage,
13*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/205>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.