zu haben! Wie er dalag auf der Schwelle, zerknirscht, gebrochen an Leib und Seele, und nun zückte das Gnadenwort des Vaters wie ein Sonnenstrahl nach langen grauen Tagen, der Himmel that sich auf in seiner Herrlichkeit, als die Arme des Vaters sich öffneten ihn zu umschließen. Er ward ein neuer Mensch, er gesundete an Leib und Seele, alle Welt wußte es, alle Welt freute sich mit ihm und das große Geheimniß der Liebe ward Himmel und Erde offenkundig!"
Es klang wunderschön, die Baronin wußte aber doch nicht, was sie damit machen sollte: "Wenn ich nur wüßte --"
"Weiß Ihr lieber Mann darum?" fiel die Fürstin ein.
"Ach der! -- Er würde sich halb todt lachen, wenn er alles wüßte. Es hat ihm schon Spaß ge¬ macht, daß er mich necken konnte."
"Wenn aber aus dem Spaß doch Ernst würde? Wenn er in eifersüchtiger Laune -- es könnte eine unangenehme Scene -- eine Scheidungsklage --"
"Ach, da hat er schon eine andre."
"Die Spanische Tänzerin soll ihm viel Geld kosten."
"Das meinen Sie! Nein, ich meine die Braun¬ biegler."
"Die reiche corpulente Wittwe, mit den Edel¬ steinen und Ketten um den Hals! Die muß ja eine fünfzigerin sein!"
zu haben! Wie er dalag auf der Schwelle, zerknirſcht, gebrochen an Leib und Seele, und nun zückte das Gnadenwort des Vaters wie ein Sonnenſtrahl nach langen grauen Tagen, der Himmel that ſich auf in ſeiner Herrlichkeit, als die Arme des Vaters ſich öffneten ihn zu umſchließen. Er ward ein neuer Menſch, er geſundete an Leib und Seele, alle Welt wußte es, alle Welt freute ſich mit ihm und das große Geheimniß der Liebe ward Himmel und Erde offenkundig!“
Es klang wunderſchön, die Baronin wußte aber doch nicht, was ſie damit machen ſollte: „Wenn ich nur wüßte —“
„Weiß Ihr lieber Mann darum?“ fiel die Fürſtin ein.
„Ach der! — Er würde ſich halb todt lachen, wenn er alles wüßte. Es hat ihm ſchon Spaß ge¬ macht, daß er mich necken konnte.“
„Wenn aber aus dem Spaß doch Ernſt würde? Wenn er in eiferſüchtiger Laune — es könnte eine unangenehme Scene — eine Scheidungsklage —“
„Ach, da hat er ſchon eine andre.“
„Die Spaniſche Tänzerin ſoll ihm viel Geld koſten.“
„Das meinen Sie! Nein, ich meine die Braun¬ biegler.“
„Die reiche corpulente Wittwe, mit den Edel¬ ſteinen und Ketten um den Hals! Die muß ja eine fünfzigerin ſein!“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="178"/>
zu haben! Wie er dalag auf der Schwelle, zerknirſcht,<lb/>
gebrochen an Leib und Seele, und nun zückte das<lb/>
Gnadenwort des Vaters wie ein Sonnenſtrahl nach<lb/>
langen grauen Tagen, der Himmel that ſich auf in<lb/>ſeiner Herrlichkeit, als die Arme des Vaters ſich<lb/>
öffneten ihn zu umſchließen. Er ward ein neuer<lb/>
Menſch, er geſundete an Leib und Seele, alle Welt<lb/>
wußte es, alle Welt freute ſich mit ihm und das<lb/>
große Geheimniß der Liebe ward Himmel und Erde<lb/>
offenkundig!“</p><lb/><p>Es klang wunderſchön, die Baronin wußte aber<lb/>
doch nicht, was ſie damit machen ſollte: „Wenn ich<lb/>
nur wüßte —“</p><lb/><p>„Weiß Ihr lieber Mann darum?“ fiel die<lb/>
Fürſtin ein.</p><lb/><p>„Ach der! — Er würde ſich halb todt lachen,<lb/>
wenn er alles wüßte. Es hat ihm ſchon Spaß ge¬<lb/>
macht, daß er mich necken konnte.“</p><lb/><p>„Wenn aber aus dem Spaß doch Ernſt würde?<lb/>
Wenn er in eiferſüchtiger Laune — es könnte eine<lb/>
unangenehme Scene — eine Scheidungsklage —“</p><lb/><p>„Ach, da hat er ſchon eine andre.“</p><lb/><p>„Die Spaniſche Tänzerin ſoll ihm viel Geld<lb/>
koſten.“</p><lb/><p>„Das meinen Sie! Nein, ich meine die Braun¬<lb/>
biegler.“</p><lb/><p>„Die reiche corpulente Wittwe, mit den Edel¬<lb/>ſteinen und Ketten um den Hals! Die muß ja eine<lb/>
fünfzigerin ſein!“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[178/0188]
zu haben! Wie er dalag auf der Schwelle, zerknirſcht,
gebrochen an Leib und Seele, und nun zückte das
Gnadenwort des Vaters wie ein Sonnenſtrahl nach
langen grauen Tagen, der Himmel that ſich auf in
ſeiner Herrlichkeit, als die Arme des Vaters ſich
öffneten ihn zu umſchließen. Er ward ein neuer
Menſch, er geſundete an Leib und Seele, alle Welt
wußte es, alle Welt freute ſich mit ihm und das
große Geheimniß der Liebe ward Himmel und Erde
offenkundig!“
Es klang wunderſchön, die Baronin wußte aber
doch nicht, was ſie damit machen ſollte: „Wenn ich
nur wüßte —“
„Weiß Ihr lieber Mann darum?“ fiel die
Fürſtin ein.
„Ach der! — Er würde ſich halb todt lachen,
wenn er alles wüßte. Es hat ihm ſchon Spaß ge¬
macht, daß er mich necken konnte.“
„Wenn aber aus dem Spaß doch Ernſt würde?
Wenn er in eiferſüchtiger Laune — es könnte eine
unangenehme Scene — eine Scheidungsklage —“
„Ach, da hat er ſchon eine andre.“
„Die Spaniſche Tänzerin ſoll ihm viel Geld
koſten.“
„Das meinen Sie! Nein, ich meine die Braun¬
biegler.“
„Die reiche corpulente Wittwe, mit den Edel¬
ſteinen und Ketten um den Hals! Die muß ja eine
fünfzigerin ſein!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.