Kriegslustigen, wer avanciren will, die meinenthalben. Wir andern -- pausiren, wir wissen ja nicht, ob es das Letzte ist. Der einzige Erfahrungssatz, den wir nach Hause trugen aus allen Revolutionen, ist der, daß die Dinge ihren Kreislauf machen, und die höchste Weisheit für die Individuen wäre die, auszurechnen, welches Stadium eintreten wird, wenn es mit uns zu Ende geht. Wer sich darauf präparirte, stürbe glücklich."
"Um fortgespült zu werden ins Meer der Ewig¬ keit als letzte Schaumflocke, die die Fluth der Zeit auf ihren Wellen trug."
"Wer wird mit mehr Consistenz hineingespült!"
"Sie belügen sich wieder selbst. Warum hätten Sie sich in die Kirche gewagt, ausgesetzt der Ent¬ deckung! Wenn einer dieser Franzosenfresser Sie erkannte!"
"Habe ich etwa spionirt?"
"Nein, Sie wußten es ohnedem. Aber aus reiner Dienstpflicht hätten Sie das nicht unter¬ nommen. Es war die Abenteuerlust, der ein Motiv zum Grunde liegt, das Sie sich selbst zu verbergen suchen. Ein Wagestück für Ihren Kaiser!"
"Sahen Sie nie am Roulettisch Männer, die selbst nichts mehr zu setzen haben, mit gespannter Aufmerksamkeit das Spiel verfolgen, das sie nichts angeht? Sie pointiren im Geist, eifrig, zufrieden und entsetzt wie die andern. Das Spiel ist ihnen zur Natur geworden."
III. 11
Kriegsluſtigen, wer avanciren will, die meinenthalben. Wir andern — pauſiren, wir wiſſen ja nicht, ob es das Letzte iſt. Der einzige Erfahrungsſatz, den wir nach Hauſe trugen aus allen Revolutionen, iſt der, daß die Dinge ihren Kreislauf machen, und die höchſte Weisheit für die Individuen wäre die, auszurechnen, welches Stadium eintreten wird, wenn es mit uns zu Ende geht. Wer ſich darauf präparirte, ſtürbe glücklich.“
„Um fortgeſpült zu werden ins Meer der Ewig¬ keit als letzte Schaumflocke, die die Fluth der Zeit auf ihren Wellen trug.“
„Wer wird mit mehr Conſiſtenz hineingeſpült!“
„Sie belügen ſich wieder ſelbſt. Warum hätten Sie ſich in die Kirche gewagt, ausgeſetzt der Ent¬ deckung! Wenn einer dieſer Franzoſenfreſſer Sie erkannte!“
„Habe ich etwa ſpionirt?“
„Nein, Sie wußten es ohnedem. Aber aus reiner Dienſtpflicht hätten Sie das nicht unter¬ nommen. Es war die Abenteuerluſt, der ein Motiv zum Grunde liegt, das Sie ſich ſelbſt zu verbergen ſuchen. Ein Wageſtück für Ihren Kaiſer!“
„Sahen Sie nie am Roulettiſch Männer, die ſelbſt nichts mehr zu ſetzen haben, mit geſpannter Aufmerkſamkeit das Spiel verfolgen, das ſie nichts angeht? Sie pointiren im Geiſt, eifrig, zufrieden und entſetzt wie die andern. Das Spiel iſt ihnen zur Natur geworden.“
III. 11
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="161"/>
Kriegsluſtigen, wer avanciren will, die meinenthalben.<lb/>
Wir andern — pauſiren, wir wiſſen ja nicht, ob<lb/>
es das Letzte iſt. Der einzige Erfahrungsſatz,<lb/>
den wir nach Hauſe trugen aus allen Revolutionen,<lb/>
iſt der, daß die Dinge ihren Kreislauf machen, und<lb/>
die höchſte Weisheit für die Individuen wäre die,<lb/>
auszurechnen, welches Stadium eintreten wird, wenn<lb/>
es mit uns zu Ende geht. Wer ſich darauf<lb/>
präparirte, ſtürbe glücklich.“</p><lb/><p>„Um fortgeſpült zu werden ins Meer der Ewig¬<lb/>
keit als letzte Schaumflocke, die die Fluth der Zeit<lb/>
auf ihren Wellen trug.“</p><lb/><p>„Wer wird mit mehr Conſiſtenz hineingeſpült!“</p><lb/><p>„Sie belügen ſich wieder ſelbſt. Warum hätten<lb/>
Sie ſich in die Kirche gewagt, ausgeſetzt der Ent¬<lb/>
deckung! Wenn einer dieſer Franzoſenfreſſer Sie<lb/>
erkannte!“</p><lb/><p>„Habe ich etwa ſpionirt?“</p><lb/><p>„Nein, Sie wußten es ohnedem. Aber aus<lb/>
reiner Dienſtpflicht hätten Sie das nicht unter¬<lb/>
nommen. Es war die Abenteuerluſt, der ein Motiv<lb/>
zum Grunde liegt, das Sie ſich ſelbſt zu verbergen<lb/>ſuchen. Ein Wageſtück für Ihren Kaiſer!“</p><lb/><p>„Sahen Sie nie am Roulettiſch Männer, die<lb/>ſelbſt nichts mehr zu ſetzen haben, mit geſpannter<lb/>
Aufmerkſamkeit das Spiel verfolgen, das ſie nichts<lb/>
angeht? Sie pointiren im Geiſt, eifrig, zufrieden<lb/>
und entſetzt wie die andern. Das Spiel iſt ihnen<lb/>
zur Natur geworden.“<lb/></p><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi>. 11<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[161/0171]
Kriegsluſtigen, wer avanciren will, die meinenthalben.
Wir andern — pauſiren, wir wiſſen ja nicht, ob
es das Letzte iſt. Der einzige Erfahrungsſatz,
den wir nach Hauſe trugen aus allen Revolutionen,
iſt der, daß die Dinge ihren Kreislauf machen, und
die höchſte Weisheit für die Individuen wäre die,
auszurechnen, welches Stadium eintreten wird, wenn
es mit uns zu Ende geht. Wer ſich darauf
präparirte, ſtürbe glücklich.“
„Um fortgeſpült zu werden ins Meer der Ewig¬
keit als letzte Schaumflocke, die die Fluth der Zeit
auf ihren Wellen trug.“
„Wer wird mit mehr Conſiſtenz hineingeſpült!“
„Sie belügen ſich wieder ſelbſt. Warum hätten
Sie ſich in die Kirche gewagt, ausgeſetzt der Ent¬
deckung! Wenn einer dieſer Franzoſenfreſſer Sie
erkannte!“
„Habe ich etwa ſpionirt?“
„Nein, Sie wußten es ohnedem. Aber aus
reiner Dienſtpflicht hätten Sie das nicht unter¬
nommen. Es war die Abenteuerluſt, der ein Motiv
zum Grunde liegt, das Sie ſich ſelbſt zu verbergen
ſuchen. Ein Wageſtück für Ihren Kaiſer!“
„Sahen Sie nie am Roulettiſch Männer, die
ſelbſt nichts mehr zu ſetzen haben, mit geſpannter
Aufmerkſamkeit das Spiel verfolgen, das ſie nichts
angeht? Sie pointiren im Geiſt, eifrig, zufrieden
und entſetzt wie die andern. Das Spiel iſt ihnen
zur Natur geworden.“
III. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.