"Ich glaube kaum daß ein Platz für ihn da ist: weder unter den Gerechtfertigten, noch unter den Sündern."
"Und doch Diplomat!"
"Weil er sich selbst ganz verleugnen muß, sollte ja das die himmlischen Thore ihm vor Allen öffnen."
"Vielleicht, wenn -- Excellenz, hat Sie nie das Gefühl durchzuckt, die Sehnsucht durchschauen, vernichtet zu sein, aufzugehen in ein anderes Wesen, zerstampft in Atome, die das andere Wesen ver¬ größern und verherrlichen?"
"O sehr oft, Madame, in den Armen einer liebenswürdigen Frau."
"Haben Sie nie die Seligkeit der Begeisterung empfunden?"
"Wofür?"
"Wofür? Und Sie kommen aus einer Revolution. Die glutspritzende Lava treibt doch ungeheure Bilder in unsere Lebensnacht."
"Prinzessin, die Lava ist schon kalt geworden."
"Sie waren einmal Republikaner!"
"Was waren wir nicht alles! Und eben weil wir so viel gewesen sind, für so vieles geschwärmt, gerast haben, ist wirklich in uns kein Platz mehr für die Begeisterung."
"Auch nicht für Ihren Kaiser?"
Laforest ließ eine Pause vergehen, bis er ant¬ wortete: "Auch für den nicht. Die Jugend, die
„Ich glaube kaum daß ein Platz für ihn da iſt: weder unter den Gerechtfertigten, noch unter den Sündern.“
„Und doch Diplomat!“
„Weil er ſich ſelbſt ganz verleugnen muß, ſollte ja das die himmliſchen Thore ihm vor Allen öffnen.“
„Vielleicht, wenn — Excellenz, hat Sie nie das Gefühl durchzuckt, die Sehnſucht durchſchauen, vernichtet zu ſein, aufzugehen in ein anderes Weſen, zerſtampft in Atome, die das andere Weſen ver¬ größern und verherrlichen?“
„O ſehr oft, Madame, in den Armen einer liebenswürdigen Frau.“
„Haben Sie nie die Seligkeit der Begeiſterung empfunden?“
„Wofür?“
„Wofür? Und Sie kommen aus einer Revolution. Die glutſpritzende Lava treibt doch ungeheure Bilder in unſere Lebensnacht.“
„Prinzeſſin, die Lava iſt ſchon kalt geworden.“
„Sie waren einmal Republikaner!“
„Was waren wir nicht alles! Und eben weil wir ſo viel geweſen ſind, für ſo vieles geſchwärmt, geraſt haben, iſt wirklich in uns kein Platz mehr für die Begeiſterung.“
„Auch nicht für Ihren Kaiſer?“
Laforeſt ließ eine Pauſe vergehen, bis er ant¬ wortete: „Auch für den nicht. Die Jugend, die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0170"n="160"/><p>„Ich glaube kaum daß ein Platz für ihn da<lb/>
iſt: weder unter den Gerechtfertigten, noch unter<lb/>
den Sündern.“</p><lb/><p>„Und doch Diplomat!“</p><lb/><p>„Weil er ſich ſelbſt ganz verleugnen muß,<lb/>ſollte ja das die himmliſchen Thore ihm vor Allen<lb/>
öffnen.“</p><lb/><p>„Vielleicht, wenn — Excellenz, hat Sie nie<lb/>
das Gefühl durchzuckt, die Sehnſucht durchſchauen,<lb/>
vernichtet zu ſein, aufzugehen in ein anderes Weſen,<lb/>
zerſtampft in Atome, die das andere Weſen ver¬<lb/>
größern und verherrlichen?“</p><lb/><p>„O ſehr oft, Madame, in den Armen einer<lb/>
liebenswürdigen Frau.“</p><lb/><p>„Haben Sie nie die Seligkeit der Begeiſterung<lb/>
empfunden?“</p><lb/><p>„Wofür?“</p><lb/><p>„Wofür? Und Sie kommen aus einer Revolution.<lb/>
Die glutſpritzende Lava treibt doch ungeheure Bilder<lb/>
in unſere Lebensnacht.“</p><lb/><p>„Prinzeſſin, die Lava iſt ſchon kalt geworden.“</p><lb/><p>„Sie waren einmal Republikaner!“</p><lb/><p>„Was waren wir nicht alles! Und eben weil<lb/>
wir ſo viel geweſen ſind, für ſo vieles geſchwärmt,<lb/>
geraſt haben, iſt wirklich in uns kein Platz mehr<lb/>
für die Begeiſterung.“</p><lb/><p>„Auch nicht für Ihren Kaiſer?“</p><lb/><p>Laforeſt ließ eine Pauſe vergehen, bis er ant¬<lb/>
wortete: „Auch für den nicht. Die Jugend, die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[160/0170]
„Ich glaube kaum daß ein Platz für ihn da
iſt: weder unter den Gerechtfertigten, noch unter
den Sündern.“
„Und doch Diplomat!“
„Weil er ſich ſelbſt ganz verleugnen muß,
ſollte ja das die himmliſchen Thore ihm vor Allen
öffnen.“
„Vielleicht, wenn — Excellenz, hat Sie nie
das Gefühl durchzuckt, die Sehnſucht durchſchauen,
vernichtet zu ſein, aufzugehen in ein anderes Weſen,
zerſtampft in Atome, die das andere Weſen ver¬
größern und verherrlichen?“
„O ſehr oft, Madame, in den Armen einer
liebenswürdigen Frau.“
„Haben Sie nie die Seligkeit der Begeiſterung
empfunden?“
„Wofür?“
„Wofür? Und Sie kommen aus einer Revolution.
Die glutſpritzende Lava treibt doch ungeheure Bilder
in unſere Lebensnacht.“
„Prinzeſſin, die Lava iſt ſchon kalt geworden.“
„Sie waren einmal Republikaner!“
„Was waren wir nicht alles! Und eben weil
wir ſo viel geweſen ſind, für ſo vieles geſchwärmt,
geraſt haben, iſt wirklich in uns kein Platz mehr
für die Begeiſterung.“
„Auch nicht für Ihren Kaiſer?“
Laforeſt ließ eine Pauſe vergehen, bis er ant¬
wortete: „Auch für den nicht. Die Jugend, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.