Aufheben, das man von der einen Geschichte machte, nur das Bekenntniß, daß der eine Mann nur eine Ausnahme von der Regel war."
"Und wo ist die Regel, fragte Walter, nämlich im Deutschen Volke? Ich setze voraus, daß wir Lands¬ leute sind."
Der Fremde fixirte jetzt zum ersten Mal unsern Bekannten; es war ein scharfer, prüfender Blick, aber ohne Härte. Die Antwort schien ihm nicht zu mißbe¬ hagen.
"Das macht die Sache nicht besser hier, sagte er. Die Müller von Sanssouci haben in Preußen keinen Fortgang gehabt."
"Die Größe des Einen hat sie niedergedrückt. Das vergißt man so leicht im Auslande."
"Man wundert sich nur, warum sie nicht wieder aufgetaucht sind, nachdem sie von der Größe nicht mehr zu leiden hatten. Sie wiederholten vorhin die Worte des großen Königs, als Sie sich allein glaub¬ ten, warum machen Sie ein point d'honneur draus, was Sie sich selbst bekennen, vor andern zu verber¬ gen! Wo Sie Ihrer Schwäche sich bewußt sind, warum es nicht auch vor andern gestehen. Das würde Vertrauen wecken. Wenn Sie sich den andern Deutschen gegenüber immer in Parade aufs hohe Pferd setzen, so verlangen Sie nicht die brüderlichen Neigungen, um die es doch Einigen, den Bessern unter Ihnen wenigstens, zu thun ist. Wir sind alle schwach, aber wenn wir es uns gegenseitig eingeständen, wür¬
III. 10
Aufheben, das man von der einen Geſchichte machte, nur das Bekenntniß, daß der eine Mann nur eine Ausnahme von der Regel war.“
„Und wo iſt die Regel, fragte Walter, nämlich im Deutſchen Volke? Ich ſetze voraus, daß wir Lands¬ leute ſind.“
Der Fremde fixirte jetzt zum erſten Mal unſern Bekannten; es war ein ſcharfer, prüfender Blick, aber ohne Härte. Die Antwort ſchien ihm nicht zu mißbe¬ hagen.
„Das macht die Sache nicht beſſer hier, ſagte er. Die Müller von Sansſouci haben in Preußen keinen Fortgang gehabt.“
„Die Größe des Einen hat ſie niedergedrückt. Das vergißt man ſo leicht im Auslande.“
„Man wundert ſich nur, warum ſie nicht wieder aufgetaucht ſind, nachdem ſie von der Größe nicht mehr zu leiden hatten. Sie wiederholten vorhin die Worte des großen Königs, als Sie ſich allein glaub¬ ten, warum machen Sie ein point d'honneur draus, was Sie ſich ſelbſt bekennen, vor andern zu verber¬ gen! Wo Sie Ihrer Schwäche ſich bewußt ſind, warum es nicht auch vor andern geſtehen. Das würde Vertrauen wecken. Wenn Sie ſich den andern Deutſchen gegenüber immer in Parade aufs hohe Pferd ſetzen, ſo verlangen Sie nicht die brüderlichen Neigungen, um die es doch Einigen, den Beſſern unter Ihnen wenigſtens, zu thun iſt. Wir ſind alle ſchwach, aber wenn wir es uns gegenſeitig eingeſtänden, wür¬
III. 10
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0155"n="145"/>
Aufheben, das man von der <hirendition="#g">einen</hi> Geſchichte machte,<lb/>
nur das Bekenntniß, daß der eine Mann nur eine<lb/>
Ausnahme von der Regel war.“</p><lb/><p>„Und wo iſt die Regel, fragte Walter, nämlich<lb/>
im Deutſchen Volke? Ich ſetze voraus, daß wir Lands¬<lb/>
leute ſind.“</p><lb/><p>Der Fremde fixirte jetzt zum erſten Mal unſern<lb/>
Bekannten; es war ein ſcharfer, prüfender Blick, aber<lb/>
ohne Härte. Die Antwort ſchien ihm nicht zu mißbe¬<lb/>
hagen.</p><lb/><p>„Das macht die Sache nicht beſſer hier, ſagte<lb/>
er. Die Müller von Sansſouci haben in Preußen<lb/>
keinen Fortgang gehabt.“</p><lb/><p>„Die Größe des Einen hat ſie niedergedrückt.<lb/>
Das vergißt man ſo leicht im Auslande.“</p><lb/><p>„Man wundert ſich nur, warum ſie nicht wieder<lb/>
aufgetaucht ſind, nachdem ſie von der Größe nicht<lb/>
mehr zu leiden hatten. Sie wiederholten vorhin die<lb/>
Worte des großen Königs, als Sie ſich allein glaub¬<lb/>
ten, warum machen Sie ein <hirendition="#aq">point d'honneur</hi> draus,<lb/>
was Sie ſich ſelbſt bekennen, vor andern zu verber¬<lb/>
gen! Wo Sie Ihrer Schwäche ſich bewußt ſind,<lb/>
warum es nicht auch vor andern geſtehen. Das<lb/>
würde Vertrauen wecken. Wenn Sie ſich den andern<lb/>
Deutſchen gegenüber immer in Parade aufs hohe<lb/>
Pferd ſetzen, ſo verlangen Sie nicht die brüderlichen<lb/>
Neigungen, um die es doch Einigen, den Beſſern unter<lb/>
Ihnen wenigſtens, zu thun iſt. Wir ſind alle ſchwach,<lb/>
aber wenn wir es uns gegenſeitig eingeſtänden, wür¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi>. 10<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[145/0155]
Aufheben, das man von der einen Geſchichte machte,
nur das Bekenntniß, daß der eine Mann nur eine
Ausnahme von der Regel war.“
„Und wo iſt die Regel, fragte Walter, nämlich
im Deutſchen Volke? Ich ſetze voraus, daß wir Lands¬
leute ſind.“
Der Fremde fixirte jetzt zum erſten Mal unſern
Bekannten; es war ein ſcharfer, prüfender Blick, aber
ohne Härte. Die Antwort ſchien ihm nicht zu mißbe¬
hagen.
„Das macht die Sache nicht beſſer hier, ſagte
er. Die Müller von Sansſouci haben in Preußen
keinen Fortgang gehabt.“
„Die Größe des Einen hat ſie niedergedrückt.
Das vergißt man ſo leicht im Auslande.“
„Man wundert ſich nur, warum ſie nicht wieder
aufgetaucht ſind, nachdem ſie von der Größe nicht
mehr zu leiden hatten. Sie wiederholten vorhin die
Worte des großen Königs, als Sie ſich allein glaub¬
ten, warum machen Sie ein point d'honneur draus,
was Sie ſich ſelbſt bekennen, vor andern zu verber¬
gen! Wo Sie Ihrer Schwäche ſich bewußt ſind,
warum es nicht auch vor andern geſtehen. Das
würde Vertrauen wecken. Wenn Sie ſich den andern
Deutſchen gegenüber immer in Parade aufs hohe
Pferd ſetzen, ſo verlangen Sie nicht die brüderlichen
Neigungen, um die es doch Einigen, den Beſſern unter
Ihnen wenigſtens, zu thun iſt. Wir ſind alle ſchwach,
aber wenn wir es uns gegenſeitig eingeſtänden, wür¬
III. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/155>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.