goldenen Service gespeist. Das kommt aber erst nachher in die Zeitungen. Abends besuchen Hochdie¬ selben im Nationaltheater die Vorstellung der Oper Armida. Bei ihrem Eintritt in die Mittelloge werden Höchstsie durch einen Tusch von Trompeten und Pauken aus den Balconlogen begrüßt, und das ganze Publikum erhebt sich mit einem Vivat, das nicht enden will. Dasselbe wiederholt sich beim Schluß der Oper. Folgenden Tages ist große Wachtparade auf dem Lustgarten. Alsdann besehen Majestäten in zwei achtspännigen Equipagen die Merkwürdigkeiten der Stadt. Mittags ist Diner beim Prinzen Ferdinand in Bellevue. Eine Denk¬ münze auf die glorwürdige Zusammenkunft ist bereits unter dem Prägestock. Der Medailleur, Herr Loos, ist der Verfertiger, und wenn ich übermorgen in die Stadt komme, hat er versprochen, sie mir zu zeigen. Aber das, lieber Pathe, bleibt unter uns."
Sie waren dabei auf der Terrasse auf- und abgegangen.
"Und nach dem Diner bei Prinz Ferdinand?"
"Reisen Seine Majestät, Kaiser Alexander, ab. Die Pferde sind schon bestellt."
"Und weiter nichts?"
Mit einem ungemein schlauen Lächeln klopfte Herr Nähtebusch auf seine Dose: "Man spricht auch noch von einer kleinen Attrape."
"Einer kleinen --"
"Wie man's nehmen will! Wenn Majestät
goldenen Service geſpeiſt. Das kommt aber erſt nachher in die Zeitungen. Abends beſuchen Hochdie¬ ſelben im Nationaltheater die Vorſtellung der Oper Armida. Bei ihrem Eintritt in die Mittelloge werden Höchſtſie durch einen Tuſch von Trompeten und Pauken aus den Balconlogen begrüßt, und das ganze Publikum erhebt ſich mit einem Vivat, das nicht enden will. Daſſelbe wiederholt ſich beim Schluß der Oper. Folgenden Tages iſt große Wachtparade auf dem Luſtgarten. Alsdann beſehen Majeſtäten in zwei achtſpännigen Equipagen die Merkwürdigkeiten der Stadt. Mittags iſt Diner beim Prinzen Ferdinand in Bellevue. Eine Denk¬ münze auf die glorwürdige Zuſammenkunft iſt bereits unter dem Prägeſtock. Der Medailleur, Herr Loos, iſt der Verfertiger, und wenn ich übermorgen in die Stadt komme, hat er verſprochen, ſie mir zu zeigen. Aber das, lieber Pathe, bleibt unter uns.“
Sie waren dabei auf der Terraſſe auf- und abgegangen.
„Und nach dem Diner bei Prinz Ferdinand?“
„Reiſen Seine Majeſtät, Kaiſer Alexander, ab. Die Pferde ſind ſchon beſtellt.“
„Und weiter nichts?“
Mit einem ungemein ſchlauen Lächeln klopfte Herr Nähtebuſch auf ſeine Doſe: „Man ſpricht auch noch von einer kleinen Attrape.“
„Einer kleinen —“
„Wie man's nehmen will! Wenn Majeſtät
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0146"n="136"/>
goldenen Service geſpeiſt. Das kommt aber erſt<lb/>
nachher in die Zeitungen. Abends beſuchen Hochdie¬<lb/>ſelben im Nationaltheater die Vorſtellung der Oper<lb/>
Armida. Bei ihrem Eintritt in die Mittelloge<lb/>
werden Höchſtſie durch einen Tuſch von Trompeten<lb/>
und Pauken aus den Balconlogen begrüßt, und<lb/>
das ganze Publikum erhebt ſich mit einem Vivat,<lb/>
das nicht enden will. Daſſelbe wiederholt ſich beim<lb/>
Schluß der Oper. Folgenden Tages iſt große<lb/>
Wachtparade auf dem Luſtgarten. Alsdann beſehen<lb/>
Majeſtäten in zwei achtſpännigen Equipagen die<lb/>
Merkwürdigkeiten der Stadt. Mittags iſt Diner<lb/>
beim Prinzen Ferdinand in Bellevue. Eine Denk¬<lb/>
münze auf die glorwürdige Zuſammenkunft iſt bereits<lb/>
unter dem Prägeſtock. Der Medailleur, Herr Loos,<lb/>
iſt der Verfertiger, und wenn ich übermorgen in die<lb/>
Stadt komme, hat er verſprochen, ſie mir zu zeigen.<lb/>
Aber das, lieber Pathe, bleibt unter uns.“</p><lb/><p>Sie waren dabei auf der Terraſſe auf- und<lb/>
abgegangen.</p><lb/><p>„Und nach dem Diner bei Prinz Ferdinand?“</p><lb/><p>„Reiſen Seine Majeſtät, Kaiſer Alexander, ab.<lb/>
Die Pferde ſind ſchon beſtellt.“</p><lb/><p>„Und weiter nichts?“</p><lb/><p>Mit einem ungemein ſchlauen Lächeln klopfte<lb/>
Herr Nähtebuſch auf ſeine Doſe: „Man ſpricht auch<lb/>
noch von einer kleinen Attrape.“</p><lb/><p>„Einer kleinen —“</p><lb/><p>„Wie man's nehmen will! Wenn Majeſtät<lb/></p></div></body></text></TEI>
[136/0146]
goldenen Service geſpeiſt. Das kommt aber erſt
nachher in die Zeitungen. Abends beſuchen Hochdie¬
ſelben im Nationaltheater die Vorſtellung der Oper
Armida. Bei ihrem Eintritt in die Mittelloge
werden Höchſtſie durch einen Tuſch von Trompeten
und Pauken aus den Balconlogen begrüßt, und
das ganze Publikum erhebt ſich mit einem Vivat,
das nicht enden will. Daſſelbe wiederholt ſich beim
Schluß der Oper. Folgenden Tages iſt große
Wachtparade auf dem Luſtgarten. Alsdann beſehen
Majeſtäten in zwei achtſpännigen Equipagen die
Merkwürdigkeiten der Stadt. Mittags iſt Diner
beim Prinzen Ferdinand in Bellevue. Eine Denk¬
münze auf die glorwürdige Zuſammenkunft iſt bereits
unter dem Prägeſtock. Der Medailleur, Herr Loos,
iſt der Verfertiger, und wenn ich übermorgen in die
Stadt komme, hat er verſprochen, ſie mir zu zeigen.
Aber das, lieber Pathe, bleibt unter uns.“
Sie waren dabei auf der Terraſſe auf- und
abgegangen.
„Und nach dem Diner bei Prinz Ferdinand?“
„Reiſen Seine Majeſtät, Kaiſer Alexander, ab.
Die Pferde ſind ſchon beſtellt.“
„Und weiter nichts?“
Mit einem ungemein ſchlauen Lächeln klopfte
Herr Nähtebuſch auf ſeine Doſe: „Man ſpricht auch
noch von einer kleinen Attrape.“
„Einer kleinen —“
„Wie man's nehmen will! Wenn Majeſtät
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.