daß er das Bedürfniß fühlte, auch seines aufzu¬ schließen; ja, er war in der Stadt gewesen, im Schlosse, man hatte ihn an die Thüre gelassen, als die hohen Herrschaften speisten. "Nicht jeder hatte das Glück gehabt," sagte er mit einer still zu¬ friedenen Miene. Er hatte sie essen gesehen. Nach Tische, als der König mit dem Kaiser Arm in Arm umhergingen, und dieser vor Huld und Güte gegen jeden strahlte, hatte der König ihn, den Glücklichen, dem Erhabenen vorgestellt. Denn war es das nicht, als er sagte: "Und das ist der Mann, der in Sanssouci zur Ordnung sieht!" Alexander hatte darauf etwas französisch erwiedert; was, hatte Herr Nähtebusch nicht verstanden, aber es war gewiß etwas sehr Gnädiges; die Melodie der Worte summte ihm noch in den Ohren.
Aufmerksamer hatte Walter dem Schluß der Mit¬ theilungen zugehört. Herr Nähtebusch sprach viel. Wem verdanken Gesandte oft ihre wichtigsten Nach¬ richten? Nicht Räthen und Ministern, dem feinen Ohr der Kammerdiener.
Sie glauben also, es ist Alles regulirt und abgeschlossen?"
"Alles!" entgegnete Herr Nähtebusch, und um sich vollständig zu erholen, nahm er eine lange Prise. "Bis aufs Kleinste. Morgen in der Vor¬ mittagsstunde fahren die hohen Herrschaften nach Berlin zurück in einem Ensemble. Im Rittersaal ist große Tafel. Wissen Sie wohl, es wird vom
daß er das Bedürfniß fühlte, auch ſeines aufzu¬ ſchließen; ja, er war in der Stadt geweſen, im Schloſſe, man hatte ihn an die Thüre gelaſſen, als die hohen Herrſchaften ſpeiſten. „Nicht jeder hatte das Glück gehabt,“ ſagte er mit einer ſtill zu¬ friedenen Miene. Er hatte ſie eſſen geſehen. Nach Tiſche, als der König mit dem Kaiſer Arm in Arm umhergingen, und dieſer vor Huld und Güte gegen jeden ſtrahlte, hatte der König ihn, den Glücklichen, dem Erhabenen vorgeſtellt. Denn war es das nicht, als er ſagte: „Und das iſt der Mann, der in Sansſouci zur Ordnung ſieht!“ Alexander hatte darauf etwas franzöſiſch erwiedert; was, hatte Herr Nähtebuſch nicht verſtanden, aber es war gewiß etwas ſehr Gnädiges; die Melodie der Worte ſummte ihm noch in den Ohren.
Aufmerkſamer hatte Walter dem Schluß der Mit¬ theilungen zugehört. Herr Nähtebuſch ſprach viel. Wem verdanken Geſandte oft ihre wichtigſten Nach¬ richten? Nicht Räthen und Miniſtern, dem feinen Ohr der Kammerdiener.
Sie glauben alſo, es iſt Alles regulirt und abgeſchloſſen?“
„Alles!“ entgegnete Herr Nähtebuſch, und um ſich vollſtändig zu erholen, nahm er eine lange Priſe. „Bis aufs Kleinſte. Morgen in der Vor¬ mittagsſtunde fahren die hohen Herrſchaften nach Berlin zurück in einem Enſemble. Im Ritterſaal iſt große Tafel. Wiſſen Sie wohl, es wird vom
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0145"n="135"/>
daß er das Bedürfniß fühlte, auch ſeines aufzu¬<lb/>ſchließen; ja, er war in der Stadt geweſen, im<lb/>
Schloſſe, man hatte ihn an die Thüre gelaſſen, als<lb/>
die hohen Herrſchaften ſpeiſten. „Nicht jeder hatte<lb/>
das Glück gehabt,“ſagte er mit einer ſtill zu¬<lb/>
friedenen Miene. Er hatte ſie eſſen geſehen. Nach<lb/>
Tiſche, als der König mit dem Kaiſer Arm in<lb/>
Arm umhergingen, und dieſer vor Huld und Güte<lb/>
gegen jeden ſtrahlte, hatte der König ihn, den<lb/>
Glücklichen, dem Erhabenen vorgeſtellt. Denn war<lb/>
es das nicht, als er ſagte: „Und das iſt der Mann,<lb/>
der in Sansſouci zur Ordnung ſieht!“ Alexander<lb/>
hatte darauf etwas franzöſiſch erwiedert; was, hatte<lb/>
Herr Nähtebuſch nicht verſtanden, aber es war<lb/>
gewiß etwas ſehr Gnädiges; die Melodie der Worte<lb/>ſummte ihm noch in den Ohren.</p><lb/><p>Aufmerkſamer hatte Walter dem Schluß der Mit¬<lb/>
theilungen zugehört. Herr Nähtebuſch ſprach viel.<lb/>
Wem verdanken Geſandte oft ihre wichtigſten Nach¬<lb/>
richten? Nicht Räthen und Miniſtern, dem feinen Ohr<lb/>
der Kammerdiener.</p><lb/><p>Sie glauben alſo, es iſt Alles regulirt und<lb/>
abgeſchloſſen?“</p><lb/><p>„Alles!“ entgegnete Herr Nähtebuſch, und um<lb/>ſich vollſtändig zu erholen, nahm er eine lange<lb/>
Priſe. „Bis aufs Kleinſte. Morgen in der Vor¬<lb/>
mittagsſtunde fahren die hohen Herrſchaften nach<lb/>
Berlin zurück in einem Enſemble. Im Ritterſaal<lb/>
iſt große Tafel. Wiſſen Sie wohl, es wird vom<lb/></p></div></body></text></TEI>
[135/0145]
daß er das Bedürfniß fühlte, auch ſeines aufzu¬
ſchließen; ja, er war in der Stadt geweſen, im
Schloſſe, man hatte ihn an die Thüre gelaſſen, als
die hohen Herrſchaften ſpeiſten. „Nicht jeder hatte
das Glück gehabt,“ ſagte er mit einer ſtill zu¬
friedenen Miene. Er hatte ſie eſſen geſehen. Nach
Tiſche, als der König mit dem Kaiſer Arm in
Arm umhergingen, und dieſer vor Huld und Güte
gegen jeden ſtrahlte, hatte der König ihn, den
Glücklichen, dem Erhabenen vorgeſtellt. Denn war
es das nicht, als er ſagte: „Und das iſt der Mann,
der in Sansſouci zur Ordnung ſieht!“ Alexander
hatte darauf etwas franzöſiſch erwiedert; was, hatte
Herr Nähtebuſch nicht verſtanden, aber es war
gewiß etwas ſehr Gnädiges; die Melodie der Worte
ſummte ihm noch in den Ohren.
Aufmerkſamer hatte Walter dem Schluß der Mit¬
theilungen zugehört. Herr Nähtebuſch ſprach viel.
Wem verdanken Geſandte oft ihre wichtigſten Nach¬
richten? Nicht Räthen und Miniſtern, dem feinen Ohr
der Kammerdiener.
Sie glauben alſo, es iſt Alles regulirt und
abgeſchloſſen?“
„Alles!“ entgegnete Herr Nähtebuſch, und um
ſich vollſtändig zu erholen, nahm er eine lange
Priſe. „Bis aufs Kleinſte. Morgen in der Vor¬
mittagsſtunde fahren die hohen Herrſchaften nach
Berlin zurück in einem Enſemble. Im Ritterſaal
iſt große Tafel. Wiſſen Sie wohl, es wird vom
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.