Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Friedrich eine Welt in sich trug, so war es vielleicht
eine aus einem andern Jahrhundert, aus andern
Zonen über dem Ocean. Er war verfrüht und iso¬
lirt auf dieser Scholle. Die Freunde der Jugend,
wenn er deren gehabt, hatten die Wellen der Jahre
fortgespült; er saß, ein eigensinniger Greis, der nur
auf sich hörte, mißtrauisch gegen Alle, ein Einsiedler
in der neuen Welt, die nicht mehr seine war. Seine
großen Augen sahen nicht den Wechsel der Geschlech¬
ter, nicht neue Jugend um sich, und andere Ideen,
die mächtig sich empor rangen aus dem Deutschen Volke.

"Was sähe denn jetzt dies große Auge?" rief
er unwillkürlich laut. Aber als er seines aufschlug,
sah er eine Erscheinung. Unfern von ihm auf einem
andern Steine saß Friedrich. Uebergebückt, die Locken
überschattet von der schiefen Spitze des alten Hutes,
zeichnete er mit dem Stock im Sande. -- Die Er¬
scheinung verschwand nicht, als Walter die vom Son¬
nenlicht geblendeten Augen rieb; es waren aber nicht
Friedrichs Augen, als die Erscheinung den Kopf
wandte und ihn fragend ansah.

"Des großen Königs Auge, meinen Sie?" sagte
der alte Mann, und ein Seufzer machte sich Luft.
Er war ein Militäir aus Friedrichs Zeit, und Wal¬
ter wegen seiner Täuschung zu entschuldigen, wenn
nicht schon der Abendsonnenflimmer und die Träume¬
reien es übernommen. Der Typus eines bedeutenden
Mannes drückt sich unwillkürlich seinen Dienern und
Bewunderern auf.

Friedrich eine Welt in ſich trug, ſo war es vielleicht
eine aus einem andern Jahrhundert, aus andern
Zonen über dem Ocean. Er war verfrüht und iſo¬
lirt auf dieſer Scholle. Die Freunde der Jugend,
wenn er deren gehabt, hatten die Wellen der Jahre
fortgeſpült; er ſaß, ein eigenſinniger Greis, der nur
auf ſich hörte, mißtrauiſch gegen Alle, ein Einſiedler
in der neuen Welt, die nicht mehr ſeine war. Seine
großen Augen ſahen nicht den Wechſel der Geſchlech¬
ter, nicht neue Jugend um ſich, und andere Ideen,
die mächtig ſich empor rangen aus dem Deutſchen Volke.

„Was ſähe denn jetzt dies große Auge?“ rief
er unwillkürlich laut. Aber als er ſeines aufſchlug,
ſah er eine Erſcheinung. Unfern von ihm auf einem
andern Steine ſaß Friedrich. Uebergebückt, die Locken
überſchattet von der ſchiefen Spitze des alten Hutes,
zeichnete er mit dem Stock im Sande. — Die Er¬
ſcheinung verſchwand nicht, als Walter die vom Son¬
nenlicht geblendeten Augen rieb; es waren aber nicht
Friedrichs Augen, als die Erſcheinung den Kopf
wandte und ihn fragend anſah.

„Des großen Königs Auge, meinen Sie?“ ſagte
der alte Mann, und ein Seufzer machte ſich Luft.
Er war ein Militäir aus Friedrichs Zeit, und Wal¬
ter wegen ſeiner Täuſchung zu entſchuldigen, wenn
nicht ſchon der Abendſonnenflimmer und die Träume¬
reien es übernommen. Der Typus eines bedeutenden
Mannes drückt ſich unwillkürlich ſeinen Dienern und
Bewunderern auf.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0134" n="124"/>
Friedrich eine Welt in &#x017F;ich trug, &#x017F;o war es vielleicht<lb/>
eine aus einem andern Jahrhundert, aus andern<lb/>
Zonen über dem Ocean. Er war verfrüht und i&#x017F;<lb/>
lirt auf die&#x017F;er Scholle. Die Freunde der Jugend,<lb/>
wenn er deren gehabt, hatten die Wellen der Jahre<lb/>
fortge&#x017F;pült; er &#x017F;aß, ein eigen&#x017F;inniger Greis, der nur<lb/>
auf &#x017F;ich hörte, mißtraui&#x017F;ch gegen Alle, ein Ein&#x017F;iedler<lb/>
in der neuen Welt, die nicht mehr &#x017F;eine war. Seine<lb/>
großen Augen &#x017F;ahen nicht den Wech&#x017F;el der Ge&#x017F;chlech¬<lb/>
ter, nicht neue Jugend um &#x017F;ich, und andere Ideen,<lb/>
die mächtig &#x017F;ich empor rangen aus dem Deut&#x017F;chen Volke.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Was &#x017F;ähe denn jetzt dies große Auge?&#x201C; rief<lb/>
er unwillkürlich laut. Aber als er &#x017F;eines auf&#x017F;chlug,<lb/>
&#x017F;ah er eine Er&#x017F;cheinung. Unfern von ihm auf einem<lb/>
andern Steine &#x017F;aß Friedrich. Uebergebückt, die Locken<lb/>
über&#x017F;chattet von der &#x017F;chiefen Spitze des alten Hutes,<lb/>
zeichnete er mit dem Stock im Sande. &#x2014; Die Er¬<lb/>
&#x017F;cheinung ver&#x017F;chwand nicht, als Walter die vom Son¬<lb/>
nenlicht geblendeten Augen rieb; es waren aber nicht<lb/>
Friedrichs Augen, als die Er&#x017F;cheinung den Kopf<lb/>
wandte und ihn fragend an&#x017F;ah.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Des großen Königs Auge, meinen Sie?&#x201C; &#x017F;agte<lb/>
der alte Mann, und ein Seufzer machte &#x017F;ich Luft.<lb/>
Er war ein Militäir aus Friedrichs Zeit, und Wal¬<lb/>
ter wegen &#x017F;einer Täu&#x017F;chung zu ent&#x017F;chuldigen, wenn<lb/>
nicht &#x017F;chon der Abend&#x017F;onnenflimmer und die Träume¬<lb/>
reien es übernommen. Der Typus eines bedeutenden<lb/>
Mannes drückt &#x017F;ich unwillkürlich &#x017F;einen Dienern und<lb/>
Bewunderern auf.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0134] Friedrich eine Welt in ſich trug, ſo war es vielleicht eine aus einem andern Jahrhundert, aus andern Zonen über dem Ocean. Er war verfrüht und iſo¬ lirt auf dieſer Scholle. Die Freunde der Jugend, wenn er deren gehabt, hatten die Wellen der Jahre fortgeſpült; er ſaß, ein eigenſinniger Greis, der nur auf ſich hörte, mißtrauiſch gegen Alle, ein Einſiedler in der neuen Welt, die nicht mehr ſeine war. Seine großen Augen ſahen nicht den Wechſel der Geſchlech¬ ter, nicht neue Jugend um ſich, und andere Ideen, die mächtig ſich empor rangen aus dem Deutſchen Volke. „Was ſähe denn jetzt dies große Auge?“ rief er unwillkürlich laut. Aber als er ſeines aufſchlug, ſah er eine Erſcheinung. Unfern von ihm auf einem andern Steine ſaß Friedrich. Uebergebückt, die Locken überſchattet von der ſchiefen Spitze des alten Hutes, zeichnete er mit dem Stock im Sande. — Die Er¬ ſcheinung verſchwand nicht, als Walter die vom Son¬ nenlicht geblendeten Augen rieb; es waren aber nicht Friedrichs Augen, als die Erſcheinung den Kopf wandte und ihn fragend anſah. „Des großen Königs Auge, meinen Sie?“ ſagte der alte Mann, und ein Seufzer machte ſich Luft. Er war ein Militäir aus Friedrichs Zeit, und Wal¬ ter wegen ſeiner Täuſchung zu entſchuldigen, wenn nicht ſchon der Abendſonnenflimmer und die Träume¬ reien es übernommen. Der Typus eines bedeutenden Mannes drückt ſich unwillkürlich ſeinen Dienern und Bewunderern auf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/134
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/134>, abgerufen am 24.11.2024.