anderen Lichte müsse der Geist entzündet werden, an einem andern Feuer das Blut erwarmen. Nicht durch die Vernunft, numine afflatur der Geist. So steigt er in die Höhen der Seligkeit, wo das Auge trinkt aus einem Silbermeer der Wahrheit und Gnade, bis es trunken wird von Klarheit und Wonne. So hatten sie gelehrt, und er hatte geglaubt. Dazwischen lagen freilich Jahre, und andre Gedanken hatten wie der Wieder¬ schein eines Weltbrandes in seiner Seele gezückt. Was er noch lehrte, glaubte er nicht mehr, und was er glaubte, lehrte er nicht mehr. -- Ist denn nicht alles Licht aus einem Quell, der Funke, den der Titane stahl aus dem verschlossenen Schatz der Ewi¬ gen, und keine Fluthen, die der Himmel herabgießt, löschen es mehr! Dort mattes, frostiges Licht, es wärmt nicht; hier züngelnder Flammenschein, er sengt, ver¬ wirrt dich, sein Feuerhauch verzehrt dich vielleicht. Was ist besser? Seitdem war er aus der Schule ins Leben übergegangen. Er hatte aus der Pflanze, aus dem Stein ihr Licht gezogen; er suchte wieder nach einem, aus dem alle Lichter kommen und das Leuchten in allen Zeiten. --
Aber das Licht, das aus Friedrich leuchtete, war ihm ein kalter Schein geblieben. Man sagt, wer ein Romantiker gewesen, wer einmal aus dem Zauber¬ quell getrunken, und aus der Erde die geheimnißvolle Wurzel riß, der höre immer summen und klingen die Zauberweisen, die ewigen Klagen und das ewige Hohngelächter der Natur, die nach Erlösung ächzt;
anderen Lichte müſſe der Geiſt entzündet werden, an einem andern Feuer das Blut erwarmen. Nicht durch die Vernunft, numine afflatur der Geiſt. So ſteigt er in die Höhen der Seligkeit, wo das Auge trinkt aus einem Silbermeer der Wahrheit und Gnade, bis es trunken wird von Klarheit und Wonne. So hatten ſie gelehrt, und er hatte geglaubt. Dazwiſchen lagen freilich Jahre, und andre Gedanken hatten wie der Wieder¬ ſchein eines Weltbrandes in ſeiner Seele gezückt. Was er noch lehrte, glaubte er nicht mehr, und was er glaubte, lehrte er nicht mehr. — Iſt denn nicht alles Licht aus einem Quell, der Funke, den der Titane ſtahl aus dem verſchloſſenen Schatz der Ewi¬ gen, und keine Fluthen, die der Himmel herabgießt, löſchen es mehr! Dort mattes, froſtiges Licht, es wärmt nicht; hier züngelnder Flammenſchein, er ſengt, ver¬ wirrt dich, ſein Feuerhauch verzehrt dich vielleicht. Was iſt beſſer? Seitdem war er aus der Schule ins Leben übergegangen. Er hatte aus der Pflanze, aus dem Stein ihr Licht gezogen; er ſuchte wieder nach einem, aus dem alle Lichter kommen und das Leuchten in allen Zeiten. —
Aber das Licht, das aus Friedrich leuchtete, war ihm ein kalter Schein geblieben. Man ſagt, wer ein Romantiker geweſen, wer einmal aus dem Zauber¬ quell getrunken, und aus der Erde die geheimnißvolle Wurzel riß, der höre immer ſummen und klingen die Zauberweiſen, die ewigen Klagen und das ewige Hohngelächter der Natur, die nach Erlöſung ächzt;
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0132"n="122"/>
anderen Lichte müſſe der Geiſt entzündet werden, an<lb/>
einem andern Feuer das Blut erwarmen. Nicht durch<lb/>
die Vernunft, <hirendition="#aq">numine afflatur</hi> der Geiſt. So ſteigt er in<lb/>
die Höhen der Seligkeit, wo das Auge trinkt aus einem<lb/>
Silbermeer der Wahrheit und Gnade, bis es trunken<lb/>
wird von Klarheit und Wonne. So hatten ſie gelehrt,<lb/>
und er hatte geglaubt. Dazwiſchen lagen freilich<lb/>
Jahre, und andre Gedanken hatten wie der Wieder¬<lb/>ſchein eines Weltbrandes in ſeiner Seele gezückt.<lb/>
Was er noch lehrte, glaubte er nicht mehr, und was<lb/>
er glaubte, lehrte er nicht mehr. — Iſt denn nicht<lb/>
alles Licht aus einem Quell, der Funke, den der<lb/>
Titane ſtahl aus dem verſchloſſenen Schatz der Ewi¬<lb/>
gen, und keine Fluthen, die der Himmel herabgießt,<lb/>
löſchen es mehr! Dort mattes, froſtiges Licht, es wärmt<lb/>
nicht; hier züngelnder Flammenſchein, er ſengt, ver¬<lb/>
wirrt dich, ſein Feuerhauch verzehrt dich vielleicht.<lb/>
Was iſt beſſer? Seitdem war er aus der Schule ins<lb/>
Leben übergegangen. Er hatte aus der Pflanze, aus<lb/>
dem Stein ihr Licht gezogen; er ſuchte wieder nach<lb/>
einem, aus dem alle Lichter kommen und das Leuchten<lb/>
in allen Zeiten. —</p><lb/><p>Aber das Licht, das aus Friedrich leuchtete, war<lb/>
ihm ein kalter Schein geblieben. Man ſagt, wer ein<lb/>
Romantiker geweſen, wer einmal aus dem Zauber¬<lb/>
quell getrunken, und aus der Erde die geheimnißvolle<lb/>
Wurzel riß, der höre immer ſummen und klingen die<lb/>
Zauberweiſen, die ewigen Klagen und das ewige<lb/>
Hohngelächter der Natur, die nach Erlöſung ächzt;<lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0132]
anderen Lichte müſſe der Geiſt entzündet werden, an
einem andern Feuer das Blut erwarmen. Nicht durch
die Vernunft, numine afflatur der Geiſt. So ſteigt er in
die Höhen der Seligkeit, wo das Auge trinkt aus einem
Silbermeer der Wahrheit und Gnade, bis es trunken
wird von Klarheit und Wonne. So hatten ſie gelehrt,
und er hatte geglaubt. Dazwiſchen lagen freilich
Jahre, und andre Gedanken hatten wie der Wieder¬
ſchein eines Weltbrandes in ſeiner Seele gezückt.
Was er noch lehrte, glaubte er nicht mehr, und was
er glaubte, lehrte er nicht mehr. — Iſt denn nicht
alles Licht aus einem Quell, der Funke, den der
Titane ſtahl aus dem verſchloſſenen Schatz der Ewi¬
gen, und keine Fluthen, die der Himmel herabgießt,
löſchen es mehr! Dort mattes, froſtiges Licht, es wärmt
nicht; hier züngelnder Flammenſchein, er ſengt, ver¬
wirrt dich, ſein Feuerhauch verzehrt dich vielleicht.
Was iſt beſſer? Seitdem war er aus der Schule ins
Leben übergegangen. Er hatte aus der Pflanze, aus
dem Stein ihr Licht gezogen; er ſuchte wieder nach
einem, aus dem alle Lichter kommen und das Leuchten
in allen Zeiten. —
Aber das Licht, das aus Friedrich leuchtete, war
ihm ein kalter Schein geblieben. Man ſagt, wer ein
Romantiker geweſen, wer einmal aus dem Zauber¬
quell getrunken, und aus der Erde die geheimnißvolle
Wurzel riß, der höre immer ſummen und klingen die
Zauberweiſen, die ewigen Klagen und das ewige
Hohngelächter der Natur, die nach Erlöſung ächzt;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/132>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.