zu schlagen, wenn das Interesse es fordert. Wir sind Feinde, in Einem kommen Sie aber doch mit mir überein?"
"Keine Allianz!" rief sie mit nervöser Heftigkeit.
"Mit den Ideologen oder Germanomanen. Ich bin kein Dichter, aber vielleicht ein Prophet. Ich sehe die Brücke gespannt, die Rußland und Frankreich einst verbindet."
"Was wollte Laforest eigentlich?" fragte ein Russe, nachdem der Kaiser vorübergeritten, und die Gesellschaft sich wieder schweigend zusammen fand.
"Auf die Frechheit den Hohn setzen!" rief Eisen¬ hauch.
"Belauscht hat er wenigstens nichts, was er nicht schon weiß," versicherte Bovillard.
Der Legationsrath erwiederte: "Vielleicht nur uns beschäftigt, um unsre Aufmerksamkeit von dem abzuziehen, was wir nicht wissen sollen. Die erlauchte Frau steht in Gedanken versunken?"
"Ueber dem aufgewühlten Chaos hinzutänzeln wie auf Blumenwiesen ist die Kunst dieses Lebens, sagte die Fürstin Gargazin. Wer immer die Risse sähe und die züngelnden Flammen! -- Ich liebe die Diplomaten, welche in jeder Situation die Dehors beobachten."
"Frau Baronin Eitelbach!" meldete der Jäger.
Unausstehlich! schien aus den schwellenden Lippen der sanften Frau geschrieben; aber über die Lippen kamen nur die halb verhallenden Worte: "Auch die
zu ſchlagen, wenn das Intereſſe es fordert. Wir ſind Feinde, in Einem kommen Sie aber doch mit mir überein?“
„Keine Allianz!“ rief ſie mit nervöſer Heftigkeit.
„Mit den Ideologen oder Germanomanen. Ich bin kein Dichter, aber vielleicht ein Prophet. Ich ſehe die Brücke geſpannt, die Rußland und Frankreich einſt verbindet.“
„Was wollte Laforeſt eigentlich?“ fragte ein Ruſſe, nachdem der Kaiſer vorübergeritten, und die Geſellſchaft ſich wieder ſchweigend zuſammen fand.
„Auf die Frechheit den Hohn ſetzen!“ rief Eiſen¬ hauch.
„Belauſcht hat er wenigſtens nichts, was er nicht ſchon weiß,“ verſicherte Bovillard.
Der Legationsrath erwiederte: „Vielleicht nur uns beſchäftigt, um unſre Aufmerkſamkeit von dem abzuziehen, was wir nicht wiſſen ſollen. Die erlauchte Frau ſteht in Gedanken verſunken?“
„Ueber dem aufgewühlten Chaos hinzutänzeln wie auf Blumenwieſen iſt die Kunſt dieſes Lebens, ſagte die Fürſtin Gargazin. Wer immer die Riſſe ſähe und die züngelnden Flammen! — Ich liebe die Diplomaten, welche in jeder Situation die Dehors beobachten.“
„Frau Baronin Eitelbach!“ meldete der Jäger.
Unausſtehlich! ſchien aus den ſchwellenden Lippen der ſanften Frau geſchrieben; aber über die Lippen kamen nur die halb verhallenden Worte: „Auch die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0121"n="111"/>
zu ſchlagen, wenn das Intereſſe es fordert. Wir ſind<lb/>
Feinde, in Einem kommen Sie aber doch mit mir<lb/>
überein?“</p><lb/><p>„Keine Allianz!“ rief ſie mit nervöſer Heftigkeit.</p><lb/><p>„Mit den Ideologen oder Germanomanen. Ich<lb/>
bin kein Dichter, aber vielleicht ein Prophet. Ich ſehe<lb/>
die Brücke geſpannt, die Rußland und Frankreich einſt<lb/>
verbindet.“</p><lb/><p>„Was wollte Laforeſt eigentlich?“ fragte ein<lb/>
Ruſſe, nachdem der Kaiſer vorübergeritten, und die<lb/>
Geſellſchaft ſich wieder ſchweigend zuſammen fand.</p><lb/><p>„Auf die Frechheit den Hohn ſetzen!“ rief Eiſen¬<lb/>
hauch.</p><lb/><p>„Belauſcht hat er wenigſtens nichts, was er nicht<lb/>ſchon weiß,“ verſicherte Bovillard.</p><lb/><p>Der Legationsrath erwiederte: „Vielleicht nur<lb/>
uns beſchäftigt, um unſre Aufmerkſamkeit von dem<lb/>
abzuziehen, was wir nicht wiſſen ſollen. Die erlauchte<lb/>
Frau ſteht in Gedanken verſunken?“</p><lb/><p>„Ueber dem aufgewühlten Chaos hinzutänzeln<lb/>
wie auf Blumenwieſen iſt die Kunſt dieſes Lebens,<lb/>ſagte die Fürſtin Gargazin. Wer immer die Riſſe<lb/>ſähe und die züngelnden Flammen! — Ich liebe die<lb/>
Diplomaten, welche in jeder Situation die Dehors<lb/>
beobachten.“</p><lb/><p>„Frau Baronin Eitelbach!“ meldete der Jäger.</p><lb/><p>Unausſtehlich! ſchien aus den ſchwellenden Lippen<lb/>
der ſanften Frau geſchrieben; aber über die Lippen<lb/>
kamen nur die halb verhallenden Worte: „Auch die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[111/0121]
zu ſchlagen, wenn das Intereſſe es fordert. Wir ſind
Feinde, in Einem kommen Sie aber doch mit mir
überein?“
„Keine Allianz!“ rief ſie mit nervöſer Heftigkeit.
„Mit den Ideologen oder Germanomanen. Ich
bin kein Dichter, aber vielleicht ein Prophet. Ich ſehe
die Brücke geſpannt, die Rußland und Frankreich einſt
verbindet.“
„Was wollte Laforeſt eigentlich?“ fragte ein
Ruſſe, nachdem der Kaiſer vorübergeritten, und die
Geſellſchaft ſich wieder ſchweigend zuſammen fand.
„Auf die Frechheit den Hohn ſetzen!“ rief Eiſen¬
hauch.
„Belauſcht hat er wenigſtens nichts, was er nicht
ſchon weiß,“ verſicherte Bovillard.
Der Legationsrath erwiederte: „Vielleicht nur
uns beſchäftigt, um unſre Aufmerkſamkeit von dem
abzuziehen, was wir nicht wiſſen ſollen. Die erlauchte
Frau ſteht in Gedanken verſunken?“
„Ueber dem aufgewühlten Chaos hinzutänzeln
wie auf Blumenwieſen iſt die Kunſt dieſes Lebens,
ſagte die Fürſtin Gargazin. Wer immer die Riſſe
ſähe und die züngelnden Flammen! — Ich liebe die
Diplomaten, welche in jeder Situation die Dehors
beobachten.“
„Frau Baronin Eitelbach!“ meldete der Jäger.
Unausſtehlich! ſchien aus den ſchwellenden Lippen
der ſanften Frau geſchrieben; aber über die Lippen
kamen nur die halb verhallenden Worte: „Auch die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.